Last modified by Sabrina V. on 2025/06/11 07:15

From version 11.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/30 07:10
Change comment: There is no comment for this version
To version 12.1
edited by Sabrina V.
on 2025/05/08 07:06
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -35,7 +35,7 @@
35 35  (% class="wikigeneratedid" %)
36 36  Wenn Sie das Windows Update Management zum ersten Mal aufrufen, ist das Dashboard bereits vorbefüllt und zeigt zwei Abfragen bzw. deren Ergebnisse an (//Released Updates in last 30 days// und //Clients with required Updates//). Diese Abfragen werden mitgeliefert und lassen sich über //Client Management //> //Abfrageverwaltung //> //Windows Update Management //öffnen, um beispielsweise Felder oder Filter zu ändern. Um ein anderes Widget an dessen Stelle einzufügen, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Widgets auf [[image:1745319901761-864.png]] //Widget auswählen //und fügen Sie ein anderes dafür ein. Über [[image:1745319901763-287.png]] //Konfigurieren //lässt sich eine andere Abfrage einfügen. Um nachträglich an einem leeren Platz eine Abfrage einzufügen, müssen Sie in der Widget Auswahl auf //Abfragen //> //Abfrage //klicken. Es öffnet sich ein Feld, indem Sie die gewünschte Abfrage nun einfügen können.
37 37  
38 -[[Beispiel einer konfigurierten Abfrage im Windows Update Management Widget>>image:ACMP.68.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Konfigurationsmöglichkeiten im Windows Update Management.WebHome@67_CAWUM_Widget konfigurieren_1105.png]]
38 +[[Beispiel einer konfigurierten Abfrage im Windows Update Management Widget>>image:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Konfigurationsmöglichkeiten im Windows Update Management.WebHome@67_CAWUM_Widget konfigurieren_1105.png]]
39 39  
40 40  {{aagon.infobox}}
41 41  Möchten Sie grundlegend das Design des Dashboards ändern, können Sie im Kapitel [[//Layout anpassen//>>doc:ACMP.68.Arbeiten mit der ACMP Console.Aufbau der Console.Arbeitsbereich.Dashboards.WebHome||anchor="HLayoutanpassen"]] die dafür benötigten Schritte nachlesen.
... ... @@ -43,14 +43,14 @@
43 43  
44 44  = Produkte =
45 45  
46 -Microsoft bietet eine Vielzahl verschiedener Produkte an, die Sie für Ihre Arbeiten im Windows Update Management auswählen können. Sämtliche Produkte, die Sie konfigurieren und verwenden können, sind der jeweiligen Bezeichnung untergeordnet. Möchten Sie beispielsweise ein bestimmtes Betriebssystem von Windows als Produkt hinzufügen, können Sie dieses direkt in dem Suchfeld eingeben oder aus den Einträgen auswählen.
46 +Microsoft und die weiteren Hersteller, die Sie innerhalb der Drittanbieterkatalogen finden, bieten eine Vielzahl verschiedener Produkte an, die Sie für Ihre Arbeiten im Windows Update Management auswählen können. Sämtliche Produkte, die Sie konfigurieren und verwenden können, sind der jeweiligen Bezeichnung untergeordnet. Möchten Sie beispielsweise ein bestimmtes Betriebssystem von Windows als Produkt hinzufügen, können Sie dieses direkt in dem Suchfeld eingeben oder aus den Einträgen auswählen.
47 47  
48 -Wählen Sie alle Produkte aus, für die Sie die Updates bereitstellen möchten. Sämtliche Einträge werden anhand der offiziellen Bezeichnung von Microsoft bereitgestellt und sind mit der Beschreibung nur in der englischen Sprache verfügbar.
48 +Wählen Sie alle Produkte aus, für die Sie die Updates bereitstellen möchten. Sämtliche Einträge werden anhand der offiziellen Bezeichnung von Microsoft und den anderen Anbietern bereitgestellt und sind mit der Beschreibung nur in der englischen Sprache verfügbar.
49 49  
50 -Bei der Auswahl der Produkte sollten Sie nach dem Minimalprinzip gehen: **Wählen Sie nur die Produkte aus, die wirklich relevant für Sie sind!** Sollten Sie alle Einträge auswählen, würde der ACMP Server überlasten und es könnte zu enormen Performance Problemen kommen. Lesen Sie sich die Auswahl der Produkte sehr genau durch und gleichen Sie die Einträge nach ihrer genauen Bezeichnung ab.
50 +Bei der Auswahl der Produkte sollten Sie nach dem Minimalprinzip gehen: **Wählen Sie nur die Produkte aus, die wirklich relevant für Sie sind!** Sollten Sie alle Einträge auswählen, würde der ACMP Server überlasten und es könnte zu enormen Performance Problemen kommen. Es ist nicht sinnvoll, Drittanbieterkataloge mit einzubeziehen, wenn Sie keine Produkte dieser Anbieter im Einsatz haben. Lesen Sie sich die Auswahl der Produkte sehr genau durch und gleichen Sie die Einträge nach ihrer genauen Bezeichnung ab.
51 51  
52 52  {{box}}
53 -**Tipp:** Die Produktliste und die jeweiligen Bezeichnungen werden von Microsoft zur Verfügung gestellt. ACMP bezieht die Einträge und fasst sie für Sie zusammen. Vor allem bei den Einträgen von Windows ist es oftmals sinnvoll über die [[Microsoft Hilfeseite>>https://learn.microsoft.com/de-de/mem/configmgr/sum/get-started/configure-classifications-and-products]] zu überprüfen, ob für die verschiedenen Versionen gleiche, kumulative Updates angeboten werden.
53 +**Tipp:** Die Produktliste und die jeweiligen Bezeichnungen werden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. ACMP bezieht die Einträge und fasst sie für Sie zusammen. Vor allem bei den Einträgen von Windows ist es oftmals sinnvoll über die [[Microsoft Hilfeseite>>https://learn.microsoft.com/de-de/mem/configmgr/sum/get-started/configure-classifications-and-products]] zu überprüfen, ob für die verschiedenen Versionen gleiche, kumulative Updates angeboten werden.
54 54  Überprüfen Sie also die ausgewählten Produkte, um beispielsweise auch im Nachhinein den Wartungsaufwand geringer zu halten.
55 55  
56 56  **Windows 10 Beispiel**: Sie möchten beispielsweise den Clients Updates für das Microsoft Betriebssystem //Windows 10 //zur Verfügung stellen. Jedoch werden für diesen Suchbegriff fast vierzig Einträge gelistet, da auch die Business-, Anniversary- und Creator-Versionen darunterfallen. Welches ist also das richtige, welches Sie auswählen müssen?
... ... @@ -90,12 +90,11 @@
90 90  {{/aagon.infobox}}
91 91  
92 92  {{aagon.infobox}}
93 -Die Einträge werden von Microsoft zur Verfügung gestellt und werden in der ACMP Console nicht übersetzt.
93 +Die Einträge werden von den Herstellern (Microsoft, Lenovo etc.) zur Verfügung gestellt und werden in der ACMP Console nicht übersetzt.
94 94  {{/aagon.infobox}}
95 95  
96 96  {{box}}
97 -**Tipp:** Entscheiden Sie sich bewusst dafür, die Treiber mitaufzunehmen, kann der Metadaten-Download länger dauern, viel Speicherplatz in Anspruch nehmen und auch der Datenbankaufwand vergrößert sich entsprechend. Machen Sie Ihre Entscheidung daran fest, was für eine Hardware bei Ihnen im Einsatz ist und ob sich die Option wirklich lohnt: Haben Sie fast oder ausschließlich Computer und Notebooks von anderen Firmen (z.B. Lenovo, Terra oder Asus), kann es sinnvoll sein, die Treiber von Zeit zu Zeit selbst reinzuladen und die Checkbox nicht anzuhaken.
98 -Sinnvoll kann es dagegen sein, wenn in Ihrem Unternehmen viel oder ausschließlich mit Hardware von Microsoft gearbeitet wird. Microsoft Surface bezieht überwiegend über die Klassifizierungen die nötigen Treiber Updates.
97 +**Tipp:** Entscheiden Sie sich bewusst dafür, die Treiber mitaufzunehmen, kann der Metadaten-Download länger dauern, viel Speicherplatz in Anspruch nehmen und auch die Datenbankgröße vergrößert sich entsprechend. Machen Sie Ihre Entscheidung daran fest, was für eine Hardware bei Ihnen im Einsatz ist und ob sich die Option wirklich lohnt. Haben Sie ausschließlich Hardware (Computer, Notebooks) von anderen Firmen (z.B. Lenovo, Dell oder HP) im Einsatz, können Sie diese über die Drittanbieterkataloge auswählen und einbeziehen.
99 99  {{/box}}
100 100  
101 101  = Jobs und Aufgaben =
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere Aagon-Community