Changes for page Agentless Scanner
Last modified by Steffi F on 2025/04/29 12:46
From version 17.2
edited by Jannis Klein
on 2024/10/28 14:07
on 2024/10/28 14:07
Change comment:
Update document after refactoring.
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
-
Objects (0 modified, 1 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. jklein1 +XWiki.SF - Content
-
... ... @@ -19,7 +19,7 @@ 19 19 Es kann vorkommen, dass der NetBios Name beim Auslesen durch den AD Connector in Multidomain-Umgebungen nicht richtig aufgelöst wird. Zur Vermeidung dieses Fehlers wird zusätzlich versucht, die Clients per FQDN zu erreichen. 20 20 {{/aagon.infobox}} 21 21 ))) 22 -|= Nun können Sie bei Bedarf noch weitere Domänen mit entsprechenden Benutzerangaben hinzufügen.AD Agent |Der AD Agent ist für den Abgleich der erhaltenen Daten mit den bereits in ACMP vorhandenen Daten zuständig. Wurde ein neuer Client oder ein vorhandener Client mit neuen Daten im AD gefunden, werden die Basisdaten des Clients (Name, Beschreibung, Domain und Adresse) in der ACMP-Datenbank hinterlegt bzw. geändert. Dadurch ist der Client in der Agenteninstallation auffindbar und seine Basisdaten können normal verarbeitet werden (z.B. in Queries oder Client Commands).22 +|=AD Agent |Der AD Agent ist für den Abgleich der erhaltenen Daten mit den bereits in ACMP vorhandenen Daten zuständig. Wurde ein neuer Client oder ein vorhandener Client mit neuen Daten im AD gefunden, werden die Basisdaten des Clients (Name, Beschreibung, Domain und Adresse) in der ACMP-Datenbank hinterlegt bzw. geändert. Dadurch ist der Client in der Agenteninstallation auffindbar und seine Basisdaten können normal verarbeitet werden (z.B. in Queries oder Client Commands). 23 23 |=WMI Scanner |((( 24 24 Der WMI Scanner wird benötigt, damit weitere Daten des Clients inventarisiert werden können, die über die Basisdaten hinaus gehen. Dabei wird ein Scan der WMI des Clients angestoßen. Diese Daten werden anschließend in der ACMP Datenbank gespeichert. So können auch Clients inventarisiert werden, welche nicht per NetBIOS erreichbar sind (z.B. auf Grund bestimmter Netzwerkrichtlinien) und somit nicht in der [[Agenteninstallation>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Agenteninstallation.WebHome]] auftauchen. 25 25 ))) ... ... @@ -91,7 +91,7 @@ 91 91 Diese Einstellungen sollten Sie nur nach Aufforderung durch den Aagon-Support ändern. 92 92 {{/aagon.warnungsbox}} 93 93 94 -Abgesehen von den beiden genannten Einstellungen, können Sie im Eintrag Client Dest aination festlegen, wie mit den gefundenen Clients und den erfassten Daten umgegangen werden soll. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:94 +Abgesehen von den beiden genannten Einstellungen, können Sie im Eintrag Client Import Destination festlegen, wie mit den gefundenen Clients und den erfassten Daten umgegangen werden soll. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: 95 95 96 96 * //Inventory// – Das Inventory wird mit den Clients inklusive der erfassten Daten befüllt 97 97 * //AgentDistribution// – Die erfassten Clients werden in der Agenteninstallation in ACMP eingetragen
- prio.WebHome[0]
-
- priorisierung-66
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +20