Changes for page Agentless Scanner
Last modified by Steffi F on 2025/04/29 12:46
From version 14.1
edited by Jannis Klein
on 2024/10/23 14:43
on 2024/10/23 14:43
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (3 modified, 0 added, 0 removed)
-
Objects (0 modified, 1 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Parent
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -ACMP.67. FirstStepsim ACMP.Clients erfassen.WebHome1 +ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Clients erfassen.WebHome - Author
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. jklein1 +XWiki.SF - Content
-
... ... @@ -1,3 +1,5 @@ 1 +{{aagon.floatingbox/}} 2 + 1 1 Mit dem //Agentless Scanner //ist die Inventarisierung von Windows-Clients über das Active Directory (AD) möglich, ohne dass eine Software auf den Clients ausgeführt oder installiert werden muss. Darüber hinaus können Sie vom //Agentless Scanner Configuration Manager// ausgehend mithilfe des integrierten XML Importers auch Linux- und MacOS-Clients inventarisieren. 2 2 3 3 = Funktionsweise = ... ... @@ -17,7 +17,7 @@ 17 17 Es kann vorkommen, dass der NetBios Name beim Auslesen durch den AD Connector in Multidomain-Umgebungen nicht richtig aufgelöst wird. Zur Vermeidung dieses Fehlers wird zusätzlich versucht, die Clients per FQDN zu erreichen. 18 18 {{/aagon.infobox}} 19 19 ))) 20 -|= Nun können Sie bei Bedarf noch weitere Domänen mit entsprechenden Benutzerangaben hinzufügen.AD Agent |Der AD Agent ist für den Abgleich der erhaltenen Daten mit den bereits in ACMP vorhandenen Daten zuständig. Wurde ein neuer Client oder ein vorhandener Client mit neuen Daten im AD gefunden, werden die Basisdaten des Clients (Name, Beschreibung, Domain und Adresse) in der ACMP-Datenbank hinterlegt bzw. geändert. Dadurch ist der Client in der Agenteninstallation auffindbar und seine Basisdaten können normal verarbeitet werden (z.B. in Queries oder Client Commands).22 +|=AD Agent |Der AD Agent ist für den Abgleich der erhaltenen Daten mit den bereits in ACMP vorhandenen Daten zuständig. Wurde ein neuer Client oder ein vorhandener Client mit neuen Daten im AD gefunden, werden die Basisdaten des Clients (Name, Beschreibung, Domain und Adresse) in der ACMP-Datenbank hinterlegt bzw. geändert. Dadurch ist der Client in der Agenteninstallation auffindbar und seine Basisdaten können normal verarbeitet werden (z.B. in Queries oder Client Commands). 21 21 |=WMI Scanner |((( 22 22 Der WMI Scanner wird benötigt, damit weitere Daten des Clients inventarisiert werden können, die über die Basisdaten hinaus gehen. Dabei wird ein Scan der WMI des Clients angestoßen. Diese Daten werden anschließend in der ACMP Datenbank gespeichert. So können auch Clients inventarisiert werden, welche nicht per NetBIOS erreichbar sind (z.B. auf Grund bestimmter Netzwerkrichtlinien) und somit nicht in der [[Agenteninstallation>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Agenteninstallation.WebHome]] auftauchen. 23 23 ))) ... ... @@ -64,7 +64,7 @@ 64 64 65 65 [[Verbindung zur ACMP Datenbank herstellen>>image:Agentless Scanner_General.png||alt="Verbindung zur ACMP Datenbank herstellen"]] 66 66 67 -== AD Connector 69 +== AD Connector == 68 68 69 69 Im Bereich AD Connector können Sie die Einstellungen für den AD-Zugriff festlegen: 70 70 ... ... @@ -78,10 +78,10 @@ 78 78 [[Active Directory Connector konfigurieren>>image:Agentless Scanner_AD Connector.png||alt="Active Directory Connector konfigurieren"]] 79 79 80 80 {{aagon.infobox}} 81 -Zusätzlich zur Konfiguration über den Configuration Manager, können Sie weitere Einstellungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors vorzunehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Zusätzliche Anpassungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors. 83 +Zusätzlich zur Konfiguration über den Configuration Manager, können Sie weitere Einstellungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors vorzunehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Zusätzliche Anpassungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors>>doc:||anchor="HZusE4tzlicheAnpassungeninderKonfigurationsdateidesADConnectors"]]. 82 82 {{/aagon.infobox}} 83 83 84 -== AD Agent 86 +== AD Agent == 85 85 86 86 Die Einstellungen im Bereich AD Agent werden für die internen Abläufe des Agentless Scanner benötigt. Dazu gehört der Pfad der Message Queue und die Anzahl der internen IP Scanner Threads. 87 87 ... ... @@ -89,7 +89,7 @@ 89 89 Diese Einstellungen sollten Sie nur nach Aufforderung durch den Aagon-Support ändern. 90 90 {{/aagon.warnungsbox}} 91 91 92 -Abgesehen von den beiden genannten Einstellungen, können Sie im Eintrag Client Dest aination festlegen, wie mit den gefundenen Clients und den erfassten Daten umgegangen werden soll. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:94 +Abgesehen von den beiden genannten Einstellungen, können Sie im Eintrag Client Import Destination festlegen, wie mit den gefundenen Clients und den erfassten Daten umgegangen werden soll. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: 93 93 94 94 * //Inventory// – Das Inventory wird mit den Clients inklusive der erfassten Daten befüllt 95 95 * //AgentDistribution// – Die erfassten Clients werden in der Agenteninstallation in ACMP eingetragen ... ... @@ -97,7 +97,7 @@ 97 97 98 98 [[Active Directory Agent konfigurieren>>image:Agentless Scanner_AD Agent.png||alt="Active Directory Agent konfigurieren"]] 99 99 100 -== WMI Scanner 102 +== WMI Scanner == 101 101 102 102 Der Bereich WMI Scanner können Sie, wie schon zuvor beim AD Agent, die Einstellungen für den Pfad der Message Queue und die Anzahl der internen IP Scanner Threads für den WMI Scanner anpassen. 103 103 ... ... @@ -121,7 +121,7 @@ 121 121 122 122 Nun können Sie bei Bedarf noch weitere Domänen mit entsprechenden Benutzerangaben hinzufügen. 123 123 124 -== XML Importer 126 +== XML Importer == 125 125 126 126 Während Clients mit Windows-Betriebssystem über die beschriebenen Schritte mithilfe des AD inventarisiert werden können, erfolgt die Inventarisierung von Linux- und MacOS-Clients durch den Einsatz von XML-Dateien. Dabei werden folgende Arbeitsschritte für die Inventarisierung durchgeführt: 127 127 ... ... @@ -154,7 +154,7 @@ 154 154 155 155 Im Eintrag //Max queue length// können Sie die maximale Anzahl an gleichzeitig zu verarbeitenden XML-Dateien begrenzen. Weiterhin können Sie im Eintrag //Wait every n cycles// festlegen, dass der Verarbeitungsvorgang nach einer gewissen Anzahl n an verarbeiteten XML-Dateien unterbrochen werden soll. Die Dauer der Wartezeit können Sie im Eintrag //Wait time// einstellen. Auf diese Weise ist es möglich die Datenbank zu entlasten. 156 156 157 -== Services 159 +== Services == 158 158 159 159 Im Bereich Services können Sie die einzelnen Dienste des Agentless Scanners starten und stoppen. 160 160 ... ... @@ -162,7 +162,7 @@ 162 162 Beachten Sie, dass Sie vor dem Starten oder Stoppen eines Dienstes alle Änderungen über Save speichern müssen, bevor ein Starten/Stoppen möglich ist. 163 163 {{/aagon.infobox}} 164 164 165 -= Zusätzliche Anpassungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors 167 += Zusätzliche Anpassungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors = 166 166 167 167 Neben den Angaben, die Sie in der Konfigurationsoberfläche des Configuration Manager machen können, haben Sie die Möglichkeit, weitere Einstellungen in der Konfigurationsdatei des AD Connectors vorzunehmen. 168 168 ... ... @@ -206,7 +206,7 @@ 206 206 **Erklärung des Beispiels:** Grundsätzlich sind alle OUs verboten, da die RuleOrder auf 1 gesetzt ist. Durch die Angabe einer OU in der OuAllowList wird die OU „Aagon“ und alle unter ihr liegenden OUs erlaubt. Durch Angabe der OU „Marketing“ wird diese spezielle OU wieder ausgeschlossen. 207 207 ))) 208 208 209 -= Agentless Scanner aktualisieren 211 += Agentless Scanner aktualisieren = 210 210 211 211 Nach der Installation eines ACMP Updates kann es vorkommen, dass eine Aktualisierung des Agentless Scanners erforderlich ist 212 212 ... ... @@ -217,4 +217,4 @@ 217 217 Sollte eine neue Version vom Agentless Scanner im ACMP Update vorhanden sein, können Sie Ihre vorhandene Installation wie folgt aktualisieren: 218 218 219 219 1. Navigieren Sie zum Installationsverzeichnis des ACMP Servers zum Ordner Installers/AgentlessScan mit der Installationsdatei ACMP Agentless Scanner_Installer.exe. 220 -1. Folgen Sie den [[Installationsanweisungen>>doc:||anchor=" #HAgentlessScannerkonfigurieren"]] und installieren Sie alle fünf Komponenten.222 +1. Folgen Sie den [[Installationsanweisungen>>doc:||anchor="HAgentlessScannerkonfigurieren"]] und installieren Sie alle fünf Komponenten.
- prio.WebHome[0]
-
- priorisierung-66
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +20