Changes for page Clients erfassen
Last modified by Jannis Klein on 2025/03/24 07:26
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -39,7 +39,7 @@ 39 39 40 40 |(% style="width:80px" %)((( 41 41 [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clienttypead_small.png||alt="ClientTypeAD_small" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 42 -)))|(% style="width:1122px" %)Der [[Agentless Scanner>>doc:ACMP.67. ArbeitenmitderACMPConsole.Clients erfassen.Agentless Scanner.WebHome]] ist in der Lage, Clients über ein Active Directory zu erfassen. Dieses Vorgehen ist dann sinnvoll, wenn Clients auf Grund von Netzwerkrichtlinien nicht erfasst werden können, wie z.B. mehrere Netzwerksegmente ohne NetBIOS-Support. Hier kann der Agentless Scanner die Grunddaten der Clients aus einem Active Directory auslesen und auf Basis dieser Daten einen WMI Remote Scan ausführen. Zudem enthält der Agentless Scanner den XML Importer, welcher zur Erfassung von Linux und Mac OS Clients dient.42 +)))|(% style="width:1122px" %)Der [[Agentless Scanner>>doc:ACMP.67.First Steps im ACMP.Clients erfassen.Agentless Scanner.WebHome]] ist in der Lage, Clients über ein Active Directory zu erfassen. Dieses Vorgehen ist dann sinnvoll, wenn Clients auf Grund von Netzwerkrichtlinien nicht erfasst werden können, wie z.B. mehrere Netzwerksegmente ohne NetBIOS-Support. Hier kann der Agentless Scanner die Grunddaten der Clients aus einem Active Directory auslesen und auf Basis dieser Daten einen WMI Remote Scan ausführen. Zudem enthält der Agentless Scanner den XML Importer, welcher zur Erfassung von Linux und Mac OS Clients dient. 43 43 44 44 == Manuelle Client Erfassung [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/oswindows_zoom50.png||alt="OSWindows" height="16" width="16"]] [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/oslinux_zoom50.png||alt="OSLinux" height="16" width="16"]] [[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/osmac_zoom50.png||alt="OSMac" height="16" width="16"]] == 45 45