Wiki source code of OSD Logging
Last modified by Sabrina V. on 2024/10/14 08:10
Hide last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | {{aagon.priorisierung}} |
2 | 60 | ||
3 | {{/aagon.priorisierung}} | ||
4 | |||
5 | Das OSD Logging hilft Ihnen, ein //Debug Boot Image// zu erstellen. | ||
6 | |||
7 | Zunächst erstellen Sie dazu eine SmartInspect Configurationdatei und legen diese in "%SERVER%\FileRepository\PETools\x86" bzw. "%SERVER%\FileRepository\PETools\x64" ab. | ||
8 | |||
9 | Zwei Beispieldateien haben wir für Sie in "%SERVER%\Support\Logging\OSDLogConfig" hinterlegt. Bei diesen muss Sie die vorhandene IP 192.168.100.1 durch die, auf der die SmartInspect Console bei Ihnen läuft, ersetzt werden. | ||
10 | |||
11 | Erstellt man nun ein Boot Image, so werden diese Configurationsdateien integriert und Sie erhalten ein "Debug Boot Image". | ||
12 | |||
13 | {{aagon.infobox}} | ||
14 | Die erstellten Konfigurationsdateien sollten nach der Erstellung des Boot-Images wieder gelöscht werden, da diese sonst bei jeder Boot Image Erstellung integriert werden und Sie ein Debug Boot Image erhalten. | ||
15 | {{/aagon.infobox}} | ||
16 | |||
17 | = = |