Changes for page ACMP Server

Last modified by Steffi F on 2025/04/29 09:33

From version 63.1
edited by Steffi F
on 2025/04/29 09:28
Change comment: There is no comment for this version
To version 56.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/23 10:05
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.SF
1 +XWiki.SV
Content
... ... @@ -313,6 +313,10 @@
313 313  )))
314 314  |Bereinigung der Job Logs|(((
315 315  Bereinigt Logs, die älter als 30 Tage (Default) sind.
316 +
317 +{{aagon.infobox}}
318 +Mit einem Doppelklick auf die Einstellung können Sie im Fenster Aufräumoptionen bestimmen, welche Logs nach wie vielen Tagen gelöscht werden sollen. Dabei können Sie unterscheiden zwischen den Log-Details (z.B. Client Command Logdateien, Inhalte der Detailansichten z.B. im Job Monitor für ausgeführte Client Commands, etc.) und einfachen Logs (z.B. ein Eintrag im Job Monitor selbst). Beide Log-Varianten sind standardmäßig auf 180 Tage eingestellt, bis sie automatisch gelöscht werden. Wenn Sie die einfachen Logs nicht automatisch löschen lassen wollen, dann entfernen Sie das Häkchen in der Checkbox //Einfache Logs löschen//.
319 +{{/aagon.infobox}}
316 316  )))
317 317  | |
318 318  |**Defender Management**|
... ... @@ -462,12 +462,25 @@
462 462  = Server-Proxy-Konfiguration =
463 463  
464 464  Der ACMP Server benötigt für einige Module Zugriff auf das Internet. Sofern Sie den Internetzugriff mit einem Proxy realisieren, müssen Sie einige Konfigurationen vornehmen.
465 -Im Kapitel [[Checkliste zum Setup>>doc:ACMP.67.ACMP installieren.Checkliste zur Installation.WebHome||anchor="#HErforderlicheURLs"]] sind alle Hosts aufgelistet, die Sie für die Verbindung zwischen dem ACMP Server und den jeweiligen Modulen benötigen.
469 +Nachfolgend sind alle Hosts aufgelistet, die Sie für die Verbindung zwischen dem ACMP Server und den jeweiligen Modulen benötigen.
466 466  
467 467  {{aagon.infobox}}
468 -Alle dort genannten Hosts werden über HTTPS (Port 443) angesprochen.
472 +Alle genannten Hosts werden über HTTPS (Port 443) angesprochen.
469 469  {{/aagon.infobox}}
470 470  
475 +|(% style="width:247px" %)**Modul**|(% style="width:1116px" %)**Host**
476 +|(% style="width:247px" %)ACMP CAWUM|(% style="width:1116px" %)sws.update.microsoft.com &
477 +config.office.com &
478 +go.microsoft.com
479 +|(% style="width:247px" %)ACMP DNA2|(% style="width:1116px" %)dna2.aagon.com
480 +|(% style="width:247px" %)ACMP Lizenzierung|(% style="width:1116px" %)acmplicense.aagon.com
481 +|(% style="width:247px" %)ACMP Managed Software|(% style="width:1116px" %)msw.aagon.com
482 +|ACMP Lizenzmanagement|download.microsoft.com &
483 +login.microsoftonline.com &
484 +graph.microsoft.com
485 +|(% style="width:247px" %)ACMP Updates|(% style="width:1116px" %)acmupdate.aagon.com
486 +|(% style="width:247px" %)Schwachstellenmanagement|(% style="width:1116px" %)update.aagon.com
487 +
471 471  Setzen Sie einen Haken unter //Diese Proxy-Einstellungen anstelle der Proxy-Einstellungen des Active Update verwenden//, sollte dies auf Ihre Arbeit zutreffen. Wählen Sie danach aus dem DropDown-Menü eine der vorhandenen Optionen aus: //Proxy nicht verwenden//, //Proxy-Einstellungen des Systems verwenden //oder //Manuelle Proxy-Einstellungen verwenden//. Nur wenn Sie die letzte Option auswählen, können Sie in den darunterliegenden Feldern einen Proxy und Port angeben.
472 472  
473 473  Aktivieren Sie die Checkbox //Proxy-Authentifizierung verwenden// um dort einen Benutzer und ein Passwort zu hinterlegen. Andernfalls bleiben diese Zeilen ausgegraut. Speichern Sie Änderungen über den gleichnamigen Button in der Ribbonleiste.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community