Registry Einträge vom CAWUM überprüfen
Ausgangslage
Sobald ein Client im Windows Update Management über Managed by WUM verwaltet wird, setzt ACMP automatisch die am Client benötigten Registry Einträge. Hierdurch sollten vorherige Einträge überschrieben werden und nicht aktiv in das Geschehen eingreifen. Bei Problemen ist es trotzdem ratsam, die Registry Einträge einmal zu überprüfen.
Vorgehensweise
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Clients tatsächlich im Reiter Managed by WUM vorhanden sind und sie über ACMP verwaltet werden. Öffnen Sie nun den Registrierungs-Editor (Win-Taste + R > „regedit“). Navigieren Sie zu den entsprechenden Abschnitten, um die Registry-Werte zu prüfen, denn sobald ein Client dort genannt wird, sollten folgende Registrykeys automatisch bei ihm hinterlegt sein:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]
"WUServer"="http://127.0.0.1:8530"
"WUStatusServer"="http://127.0.0.1:8530"
"UpdateServiceUrlAlternate"="http://127.0.0.1:8530"
"DisableDualScan"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU]
"NoAutoUpdate"=dword:00000001
"NoAUShutdownOption"=dword:00000001
"AUOptions"=dword:00000002
"UseWUServer"=dword:00000001
"NoAutoRebootWithLoggedOnUsers"=dword:00000001

Ansicht des geöffneten Registrierungs-Editors
Sollten noch GPOs aktiviert sein, welche diese Werte beeinflussen könnten, oder befinden sich noch andere Werte in dem Pfad [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate], deaktivieren Sie diese bitte.
Nach dem Löschen und einem GPUpdate /force wird der Schlüssel [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] nicht mehr angelegt.
Starten Sie danach den ACMP Client Dienst erneut.