Grid-Optimierungen im Windows Update Management

Last modified by Sabrina V. on 2025/04/22 12:14

Abhängig vom eingestellten Ablaufstatus sowie der ausgewählten Anzahl an Produkten und Klassifizierungen im Windows Update Management, kann die Liste der Einträge der Updates schnell in den drei- oder vierstelligen Bereich gehen. Hier wird es schwierig, einen genauen Überblick zu behalten, wenn sich die Updates aneinanderreihen und unsortiert vorliegen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür, wie Sie die Spalten gruppieren können, um so eine bessere Übersicht zu behalten. Hierfür müssen Sie die jeweilige Eigenschaft aus der nachfolgenden Tabelle in den oberen Spaltenkopf ziehen.

Spalte gruppieren nachBeschreibung 
ProdukteWenn Sie die Produkte gruppieren, werden Ihnen diese je nach Bezeichnung angezeigt. Sämtliche Einträge, die beispielsweise für "Windows 10" oder "Microsoft Server Operating System-24H2" vorliegen, werden danach gruppiert im Grid angezeigt.

Hinweis  Note:  

Je nach Benennung kann die Ansicht gruppiert nach den Produkten unübersichtlich werden, sollten Sie viele Einträge bei sich ausgewählt haben.

 

Produkte.png
KlassifizierungMit der Klassifizierung sehen Sie auf einem Blick, welche Updates für die verschiedenen Klassifizierungen (z.B. Critical Updates, Feature Packs etc.) vorliegen.Klassifizierung.png
Produkte + KlassifizierungMit dieser Kombination werden die Einträge gruppiert ausgegeben: Die in Gruppen sortierten Produkte (z.B. Windows 10) werden nach den Klassifizierungen unterteilt dargestellt.Produkte und Klassifizierung.png
VerteilungsringHier wird nach den Verteilungsringen gruppiert. Sie sehen anhand der vier Ringe, welche Updates sich momentan in welchem Ring befinden.Verteilungsring.png
Verteilungsring + ÜbergangsmodusMit dieser Kombination können Sie sehen, welche Updates sich momentan in welchem Verteilungsring befinden mit der Besonderheit, wie der Übergangsmodus dazu aussieht und ob die Updates automatisch oder manuell in den nächsten Ring wechseln.Verteilungsring und Übergangsmodus.png

Tipp: Generell kann es Ihnen bei der Arbeit helfen, wenn Sie sich die Eigenschaften weiter nach vorne ziehen, die Sie häufiger benutzen. Das unterstützt Sie dabei direkt im Blick zu haben, ob beispielsweise ein Update von den Clients angefragt wurde. Ziehen Sie für diesen Fall die Spalte Clients benötigt im Grid weiter nach vorne.
Allgemeine Tipps zu den Arbeiten mit dem Grid finden Sie auch im Kapitel Aufbau eines Grids in ACMP.

© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community