Last modified by Sabrina V. on 2025/04/25 12:50

From version 9.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/22 11:05
Change comment: There is no comment for this version
To version 10.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/22 11:11
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -13,8 +13,8 @@
13 13  
14 14  [[Dashboards >>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Aufbau der Console.Arbeitsbereich.Dashboards.WebHome]]bestehen aus verschiedenen Widgets, die Ihnen die wichtigsten Informationen zu einem Plugin liefern. Sie können für das Windows Update Management aus einer Auswahl verschiedener Widgets auswählen und so ein individuelles Dashboard anlegen:
15 15  
16 -|(% style="width:457px" %)Client-Status|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt die Anzahl der Clients mit spezifischen Status an.
17 -|(% style="width:457px" %)Festplattennutzung|(% style="width:1235px" %)Die Festplattennutzung zeigt den benutzten Speicherplatz an. Hierbei wird Ihnen anhand eines Diagramms angezeigt, wie sich die Belegung der Festplatte verteilt und wie viel Speicherplatz maximal benötigt wird. Unterteilt wird dies in:(((
16 +|(% style="width:291px" %)Client-Status|(% style="width:1401px" %)Das Widget zeigt die Anzahl der Clients mit spezifischen Status an.
17 +|(% style="width:291px" %)Festplattennutzung|(% style="width:1401px" %)Die Festplattennutzung zeigt den benutzten Speicherplatz an. Hierbei wird Ihnen anhand eines Diagramms angezeigt, wie sich die Belegung der Festplatte verteilt und wie viel Speicherplatz maximal benötigt wird. Unterteilt wird dies in:(((
18 18  * //Heruntergeladen//,
19 19  * //Heruntergeladen, aber markiert zum Entfernen//,
20 20  * //Wird noch heruntergeladen//,
... ... @@ -24,13 +24,14 @@
24 24  Die Angaben variieren und hängen davon ab, welche Produkte und Klassifizierungen Sie für den Download ausgewählt haben (siehe //[[Exkurs: Wovon hängt der Speicherplatzbedarf im Windows Update Management ab?>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Exkurse und FAQ.Exkurs\: Wovon hängt der Speicherplatzbedarf im Windows Update Management ab?.WebHome]]//)
25 25  {{/aagon.infobox}}
26 26  )))
27 -|(% style="width:457px" %)Managed by WUM|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt in Diagrammform die Anzahl der Clients an, die //Managed by WUM //und //Nicht Managed by WUM //sind.
28 -|(% style="width:457px" %)Status der WUM-Jobs|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt die Status der Jobs des Windows Update Managements an. Sie können zusätzlich aus dem Widget den aktuellen Fortschritt des Jobs, sowie das Start- und Enddatum und das Ergebnis ablesen. Erfahren Sie mehr zu den hier hinterlegten [[Jobs und Download-Typen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.WebHome||anchor="HDownload-TypenimWindowsUpdateManagement"]].
29 -|(% style="width:457px" %)Updates der Verteilungsring|(% style="width:1235px" %)Zeigt die Anzahl an Updates in den spezifischen Verteilungsringen an. Hierbei werden die verteilten Updates den Ringen aufgeteilt: //Kein Verteilungsring//, //Testring 1//, //Testring 2// und //Freigegeben.//(((
27 +|(% style="width:291px" %)Managed by WUM|(% style="width:1401px" %)Das Widget zeigt in Diagrammform die Anzahl der Clients an, die //Managed by WUM //und //Nicht Managed by WUM //sind.
28 +|(% style="width:291px" %)Status der WUM-Jobs|(% style="width:1401px" %)Das Widget zeigt die Status der Jobs des Windows Update Managements an. Sie können zusätzlich aus dem Widget den aktuellen Fortschritt des Jobs, sowie das Start- und Enddatum und das Ergebnis ablesen. Erfahren Sie mehr zu den hier hinterlegten [[Jobs und Download-Typen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.WebHome||anchor="HDownload-TypenimWindowsUpdateManagement"]].
29 +|(% style="width:291px" %)Updates der Verteilungsring|(% style="width:1401px" %)Zeigt die Anzahl an Updates in den spezifischen Verteilungsringen an. Hierbei werden die verteilten Updates den Ringen aufgeteilt: //Kein Verteilungsring//, //Testring 1//, //Testring 2// und //Freigegeben.//
30 + (((
30 30  |**Tipp**: Definieren Sie für die Verteilung Ihrer Updates selbst einen individuellen Test- und Freigabeprozess. Lesen Sie im Exkurs [[Update Zyklus: Wie kommt das Update von Microsoft auf den ACMP Client?>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Exkurse und FAQ.Exkurs\: Update Zyklus\: Wie kommt das Update von Microsoft auf den ACMP Client?.WebHome]] nach, wie ein exemplarischer Ablauf der Verteilung aussehen kann.
31 31  )))
32 -|(% style="width:457px" %)Update-Status|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt die Anzahl der Updates mit den jeweiligen Status an.
33 -|(% style="width:457px" %)Willkommen ebeim ACMP Windows Update Management|(% style="width:1235px" %)Gibt eine Willkommensseite mit grundlegenden Informationen zum Plugin wieder, sowie einige Websites, mit weiterführen Informationen zum Thema.
33 +|(% style="width:291px" %)Update-Status|(% style="width:1401px" %)Das Widget zeigt die Anzahl der Updates mit den jeweiligen Status an.
34 +|(% style="width:291px" %)Willkommen ebeim ACMP Windows Update Management|(% style="width:1401px" %)Gibt eine Willkommensseite mit grundlegenden Informationen zum Plugin wieder, sowie einige Websites, mit weiterführen Informationen zum Thema.
34 34  
35 35  (% class="wikigeneratedid" %)
36 36  Wenn Sie das Windows Update Management zum ersten Mal aufrufen, ist das Dashboard bereits vorbefüllt und zeigt zwei Abfragen bzw. deren Ergebnisse an (//Released Updates in last 30 days// und //Clients with required Updates//). Diese Abfragen werden mitgeliefert und lassen sich über //Client Management //> //Abfrageverwaltung //> //Windows Update Management //öffnen, um beispielsweise Felder oder Filter zu ändern. Um ein anderes Widget an dessen Stelle einzufügen, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Widgets auf [[image:1745319901761-864.png]] //Widget auswählen //und fügen Sie ein anderes dafür ein. Über [[image:1745319901763-287.png]] //Konfigurieren //lässt sich eine andere Abfrage einfügen. Um nachträglich an einem leeren Platz eine Abfrage einzufügen, müssen Sie in der Widget Auswahl auf //Abfragen //> //Abfrage //klicken. Es öffnet sich ein Feld, indem Sie die gewünschte Abfrage nun einfügen können.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community