Changes for page Einstellungen zum Windows Update Management
Last modified by Sabrina V. on 2025/03/26 07:14
From version 8.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/02 14:11
on 2024/12/02 14:11
Change comment:
There is no comment for this version
To version 12.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/16 08:37
on 2024/12/16 08:37
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 3 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -12,10 +12,12 @@ 12 12 13 13 Das Windows Update Management lädt im Hintergrund die verfügbaren Updates in Ihr File Repository herunter. Der Download ist dabei zweigeteilt und die Metadaten werden über einen separaten Job heruntergeladen. Bei diesen Download-Optionen geht es hauptsächlich darum, wie die Setup-Dateien heruntergeladen werden. Über die Schaltfläche können Sie den Download-Typ für die Installationsdateien auswählen: 14 14 15 -|(% style="width:370px" %)**Download-Typ**|(% style="width:1322px" %)**Beschreibung** 16 -|(% style="width:370px" %)**On Demand – nur herunterladen, wenn mindestens ein Client das Update benötigt**|(% style="width:1322px" %)Dies ist die Standardeinstellung, die auch empfohlen wird. 17 -Mit dem Download werden die Metadaten heruntergeladen, die alle nötigen Informationen enthalten. Es wird jedoch erst bei einer Rückmeldung seitens des Clients der Download der Setup-Dateien angestoßen. Das bedeutet, dass nur die Setup-Dateien der Updates heruntergeladen werden, die auch von mindestens einem Client benötigt werden.{{aagon.infobox}}Sie können auch über die Option //Updates dieser Produkte und Klassifizierungen immer herunterladen// ein weiteres Kriterium festlegen, wonach noch weitere Updates bezogen werden, die vielleicht sonst nicht mit in dem definierten Prozess integriert wären. Lesen Sie das im Abschnitt (Verlinkung) nach.{{/aagon.infobox}} 18 -|(% style="width:370px" %)**Immer – alle Updates herunterladen**|(% style="width:1322px" %)Mit dieser Einstellung werden die Setup-Dateien von **allen** Updates heruntergeladen. Das ist auch dann der Fall, wenn sie von keinem Client installiert oder benötigt werden.{{aagon.warnungsbox}}Beachten Sie, dass mit diesem Download-Typ entsprechend auch der Speicherplatzbedarf am höchsten ist, da sämtliche Setup-Dateien in Ihr File Repository heruntergeladen werden. Der hier angeforderte Speicherplatz kann schnell in die mehreren 100 GB gehen.{{/aagon.warnungsbox}} 15 +|**Download-Typ**|**Beschreibung**| 16 +|**On Demand – nur herunterladen, wenn mindestens ein Client das Update benötigt**|Dies ist die Standardeinstellung, die auch empfohlen wird. 17 +Mit dem Download werden die Metadaten heruntergeladen, die alle nötigen Informationen enthalten. Es wird jedoch erst bei einer Rückmeldung seitens des Clients der Download der Setup-Dateien angestoßen. Das bedeutet, dass nur die Setup-Dateien der Updates heruntergeladen werden, die auch von mindestens einem Client benötigt werden.{{aagon.infobox}}Sie können auch über die Option //Updates dieser Produkte und Klassifizierungen immer herunterladen// ein weiteres Kriterium festlegen, wonach noch weitere Updates bezogen werden, die vielleicht sonst nicht mit in dem definierten Prozess integriert wären. Lesen Sie das im [[Abschnitt>>doc:||anchor="HUpdate-Download-Optionen"]] nach.{{/aagon.infobox}}|((( 18 +[[image:67_CAWUM_Option nur herunterladen_497.png||height="527" width="1705"]] 19 +))) 20 +|**Immer – alle Updates herunterladen**|Mit dieser Einstellung werden die Setup-Dateien von **allen** Updates heruntergeladen. Das ist auch dann Fall, wenn sie von keinem Client installiert oder benötigt werden.{{aagon.warnungsbox}}Beachten Sie, dass mit diesem Download-Typ entsprechend auch der Speicherplatzbedarf am höchsten ist, da sämtliche Setup-Dateien in Ihr File Repository heruntergeladen werden. Der hier angeforderte Speicherplatz kann schnell in die mehreren 100 GB gehen.{{/aagon.warnungsbox}}| [[image:67_CAWUM_Option immer herunterladen_578.png||height="74" width="543"]] 19 19 20 20 Falls Ihr File Repository nicht den benötigten Speicherplatz bereitstellen kann, empfehlen wir Ihnen den ACMP Server in ein [[File Repository auszulagern>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Verteilte File Repositories.WebHome]]. 21 21 ... ... @@ -112,7 +112,7 @@ 112 112 113 113 Um einen bestehenden Test- und Freigabeprozess zu bearbeiten ([[image:1733144849912-156.png]]) (//STRG + E//) oder zu löschen ([[image:1733144849912-908.png]]) (//Entf//), klicken Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste an und drücken Sie den Button der jeweiligen Aktion. Beim Bearbeiten öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie die allgemeinen Angaben und die Inhalte (Produkte und Klassifizierungen) bearbeiten oder die Konfiguration nochmals anpassen können. 114 114 115 -Über die Pfeile an der Seite können Sie die Prioritäten der jeweiligen Prozesse verschieben. Lesen Sie dazu mehr im Abschnitt //Prioritäten der Test- und Freigabeprozesse ändern// . (Verlinkung)117 +Über die Pfeile an der Seite können Sie die Prioritäten der jeweiligen Prozesse verschieben. Lesen Sie dazu mehr im Abschnitt [[//Prioritäten der Test- und Freigabeprozesse ändern//>>doc:||anchor="HPrioritE4tenderTest-undFreigabeprozesseE4ndern"]]. 116 116 117 117 [[Übersicht der Test- und Freigabeprozesse>>image:67_CAWUM EInstellungen_Übersicht Test- und Freigabeprozess_1059.png]] 118 118 ... ... @@ -137,7 +137,7 @@ 137 137 **Tipp:** Wie bereits erwähnt, ist es ratsam, für jedes Produkt/jede Produktgruppe einen eigenen Test- und Freigabeprozess zu erstellen. Mischen Sie nicht verschiedene Produkte, sollten unterschiedliche Klassifizierungen verschiedene Prozesse beinhalten. Legen Sie lieber für jedes Produkt mit der jeweiligen Klassifikation einen eigenen Prozess an, damit Sie den Verteilungsgrad individueller bestimmen können. 138 138 {{/box}} 139 139 140 -In diesem Beispiel soll der Freigabeprozess für das Produkt //Office// > //Microsoft 365 Apps/Office 2019/Office LTSC// bestimmt werden. Haken Sie also diesen Eintrag an und wählen Sie die Klassifizierungen aus, die dadurch abgedeckt werden sollen. Lesen Sie hier (Verlinkung)nochmal ggf. nach, welche Art von Update was abdeckt. Hier sollen alle Arten von „Updates“ berücksichtigt werden (//Critical-//,// Definition-//,// Security Updates//, //Update Rollups// und //Updates//). Klicken Sie erneut auf //Weiter >//, nachdem Sie alle relevanten Checkboxen aktiviert haben.142 +In diesem Beispiel soll der Freigabeprozess für das Produkt //Office// > //Microsoft 365 Apps/Office 2019/Office LTSC// bestimmt werden. Haken Sie also diesen Eintrag an und wählen Sie die Klassifizierungen aus, die dadurch abgedeckt werden sollen. Lesen Sie [[hier>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Konfigurationsmöglichkeiten im Windows Update Management.WebHome||anchor="HKlassifizierungen"]] nochmal ggf. nach, welche Art von Update was abdeckt. Hier sollen alle Arten von „Updates“ berücksichtigt werden (//Critical-//,// Definition-//,// Security Updates//, //Update Rollups// und //Updates//). Klicken Sie erneut auf //Weiter >//, nachdem Sie alle relevanten Checkboxen aktiviert haben. 141 141 142 142 [[Inhalte für Test und Freigabe definieren>>image:67_Einstellungen_Inhalte für Test und Freigabe_966.png]] 143 143
- 1734338043465-554.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +7.7 KB - Content
- 67_CAWUM_Option immer herunterladen_578.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +6.0 KB - Content
- 67_CAWUM_Option nur herunterladen_497.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +6.2 KB - Content