Last modified by Sabrina V. on 2025/03/26 07:14

From version 14.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/16 08:47
Change comment: There is no comment for this version
To version 15.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/16 13:47
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -108,6 +108,10 @@
108 108  
109 109  Ein wichtiger Teil im Windows Update Management ist das automatisierte Verteilen von ausgewählten Updates. Dazu muss der sogenannte Test- und Freigabeprozess definiert werden, nach dem die Verteilung erfolgt. Hier können Sie konkret anhand von einem eigenen Prozess jedes Produkt, welches inbegriffen sein soll, den passenden Klassifizierungen zuweisen. Anschließend lassen sich die Übergänge in die verschiedenen Testringe und die Verweildauer, was ein Update einhalten soll, festlegen. Mit letzterer Option können Sie bestimmen, wie schnell veröffentlichte Updates und Upgrades bei Ihnen im Unternehmen zum Einsatz kommen und installiert werden dürfen.
110 110  
111 +{{box}}
112 +**Tipp: **Lesen Sie im Exkurs //[[Wie hängen die Produkte und Klassifizierungen in ACMP zusammen?>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Exkurse und FAQ.Exkurs\: Wie hängen Produkte und Klassifizierungen in ACMP zusammen?.WebHome]]// nach, wie sich die beiden Bereiche beeinflussen.
113 +{{/box}}
114 +
111 111  Mit der Auslieferung von ACMP ist ein Default Test- und Freigabeprozess definiert, wodurch die Updates direkt freigegeben werden.
112 112  
113 113  {{aagon.infobox}}
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community