Änderungen von Dokument Network Boot Service

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2025/03/19 07:55

Von Version 1.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2024/08/13 08:28
Änderungskommentar: Imported from XAR
Auf Version 2.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2024/08/26 11:59
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -23,16 +23,16 @@
23 23  Navigieren Sie zur Konfiguration in der ACMP Console zu //System// > //Einstellungen// > //OS Deployment //> //Network Boot Service//.
24 24  Der obere Bereich des Fensters befasst sich mit allgemeinen Einstellungen zum Network Boot. Zunächst legen Sie fest, ob Clients automatisch importiert werden sollen. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:
25 25  
26 -* Nur Network Boot Anfragen importieren
26 +* Nur Network Boot Anfragen importieren
27 27  ** Es werden nur Clients importiert, bei denen der Netzwerk Boot durchgeführt wurde. Diese werden im Inventory mit dem Computernamen [NetworkBoot] angezeigt.
28 28  * Alle DHCP Anfragen importieren
29 29  ** Es werden alle Geräte importiert. Dabei ist unerheblich, ob der PXE Boot durchgeführt wurde oder nicht.
30 -* Deaktivieren
30 +* Deaktivieren
31 31  ** Es werden keine Clients importiert.
32 32  
33 33  Zusätzlich können Sie MAC Adressen eintragen, von denen der Network Boot alle Anfragen ignorieren soll. Zum Anlegen eines Filters wählen Sie //Hinzufügen //und tragen die Adressmaske ein. Als Wildcard können Sie '*' (Sternchen-Taste) verwenden, um Adressmuster festzulegen. Zudem können Sie eine erklärende Beschreibung eintragen. Erst nachdem Sie den Filter aktivieren, wird dieser auch angewendet. Den Filter können Sie direkt in der Übersicht aktivieren oder Sie wählen bei markiertem Filter den Button //Bearbeiten//.
34 34  
35 -Im unteren Bereich// Network Boot Service// taucht der Client auf, auf dem Sie gerade die Installation durchgeführt haben. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf //Bearbeiten//. Zur Verwendung des Network Boot Services muss ein File Repository eingebunden werden, welches Sie hier einbinden können.
35 +Im unteren Bereich// Network Boot Service// taucht der Client auf, auf dem Sie gerade die Installation durchgeführt haben. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf //Bearbeiten//. Zur Verwendung des Network Boot Services muss ein File Repository eingebunden werden, welches Sie hier einbinden können.
36 36  
37 37  {{aagon.infobox}}
38 38  Das verwendete File Repository muss von Typ "Netzwerkfreigabe" sein. Nur diese werden für die Verwendung im OS Deployment unterstützt.
... ... @@ -154,18 +154,15 @@
154 154  \\(Namenslösung des ACMP Servers ist nicht korrekt)|Es trat ein Fehler beim Herunterladen des //OSInstallers// auf. Es kann daran liegen, dass der Name nicht korrekt hinterlegt wurde und es deshalb nicht funktioniert.
155 155  \\Ist sichergestellt, dass dem Client eine IP-Adresse zugewiesen wurde, sollte als nächstes geprüft werden, ob der ACMP Server über das Netzwerk erreichbar ist. Die Informationen sind in der Settings.ini im Boot Image hinterlegt.|Öffnen Sie die Befehlszeile („SHIFT + F10“) und geben Sie den Befehl „notepad X:\Settings.ini“ ein. Hierdurch kann ermittelt werden, welcher Servername hinterlegt ist. Anschließend wird mit dem Befehl „Ping“ überprüft, ob der Client mit dem angegebenen Namen erreicht werden kann. Sollte es nicht der Fall sein, können Sie den Ping nochmals mit dem FQDN und der IP-Adresse ausprobieren.
156 156  \\Computername:(((
157 -(% style="text-align:center" %)
158 -[[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_Computername_379.png]]
157 +[[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_Computername_379.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
159 159  
160 160  IP-Adresse:
161 161  
162 -(% style="text-align:center" %)
163 -[[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_CIP Adresse_381.png]]
161 +[[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_CIP Adresse_381.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
164 164  
165 165  FQDN:
166 166  
167 -(% style="text-align:center" %)
168 -[[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_FQDN_379.png]]
165 +[[image:63_OS Deployment_Network Boot Image_FQDN_379.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
169 169  )))|Damit der Client den ACMP Server erreichen kann, muss die Settings.ini angepasst werden, damit der Server über die IP-Adresse oder den FQDN erreichbar ist.
170 170  Die Settings.ini befindet sich im Verzeichnis "<ACMPServer>\Clients" und unter „\OsdRepo\OSD\{41646469-7469-6F6E-616C-46696C657300}\AdditionalFiles\$1\Acm pAgentInstall".
171 171  \\Die Settings.ini wird in ein Boot Image reinkopiert, wenn dieses in der ACMP Console neu angelegt wird.
... ... @@ -197,7 +197,7 @@
197 197  (Festplatte wird nicht erkannt)|Es trat ein Fehler bei dem Windows Setup auf.|Rufen Sie über die Befehlszeile ("SHIFT + F10") die Befehle "Diskpart" und "List Disk" auf. Mit den beiden Befehlen können Sie überprüfen, ob die Festplatte erkannt wird.|Sollte keine Festplatte erkannt werden, müssen Sie einen Festplatten Controller Treiber in das Boot Image integrieren. Oft lautet dieser SCSI. Bei Dell Geräten kann der Fehler ggf. auch behoben werden, wenn die Einstellung für //RAID ON //im BIOS gesetzt wird.
198 198  |Windows Setup Failed
199 199  (Keine korrekte Partition)|Das Windows Setup ist fehlgeschlagen, obwohl eine Festplatte erkannt wurde. Es kann daran liegen, dass die Einstellungen der Antwortdatei nicht übereinstimmen.|Öffnen Sie die Befehlszeile ("SHIFT + F10"). Sollte eine Festplatte erkannt worden sein, können Sie die Befehle
200 -"set disk 0"
197 +"sel disk 0"
201 201  "list part"
202 202  eingeben, um sich die Partitionierung der Festplatte 0 anzeigen zu lassen. Hierdurch lässt sich prüfen, ob diese der Einstellungen der Antwortdatei entspricht.|Wenn die Einstellungen nicht der Antwortdatei entsprechen oder die vorherige Konfiguration des Clients identisch zu der neuen Einstellung ist, kann man unter Umständen nicht erkennen, ob die Partitionierung richtig angewendet wurde.
203 203  Geben Sie nach der Eingabe von "sel disk 0" den Befehl "Clean" ein, wodurch die Parition bereinigt wird und das Rollout nochmals getestet werden kann.
... ... @@ -213,8 +213,6 @@
213 213  
214 214  Sollte eine neue Version des Network Boot Service im ACMP Update vorhanden sein, können Sie Ihre vorhandene Installation wie folgt aktualisieren:
215 215  
216 -1. Navigieren Sie zur Installationsdatei auf der ACMP-Freigabe im Ordner// NetworkBoot//.
213 +1. Navigieren Sie zur Installationsdatei auf der ACMP-Freigabe im Ordner// NetworkBoot//.
217 217  1. Führen Sie die Datei //ACMP Network Boot Service.msi //aus.
218 218  1. Kontrollieren Sie nach dem Update den Status des Network Boot Service, indem Sie in der ACMP Console zu //System > Einstellungen > OS Deployment > Network Boot Service// navigieren. Sollte die Konfiguration korrekt abgelaufen und der Network Boot Service aktiv sein, wird dieser durch einen grünen Haken angezeigt.
219 -
220 -
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community