Wiki-Quellcode von Lizenzen

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2025/02/27 11:03

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{aagon.priorisierung}}
2 40
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
7 In diesem Tab werden die Lizenzen eingepflegt und verwaltet. Die Lizenzen müssen einem Produkt zugewiesen und genauer spezifiziert werden.
8
9 {{aagon.infobox}}
10 Wenn Elemente aus einem Microsoft 365 Portal importiert werden, kann es zu Unterschieden im Verhalten kommen. So ist es möglich, dass die Informationen, die direkt oder indirekt aus dem Portal stammen, nicht editierbar sind.
11 {{/aagon.infobox}}
12
13 = **Lizenzen hinzufügen** =
14
15 Fügen Sie über //Hinzufügen// in der Ribbonleiste eine neue Lizenz hinzu oder bearbeiten Sie eine bereits bestehende Lizenz, indem Sie einen Doppelklick auf die Lizenz in der Auflistung machen.
16
17 Vergeben Sie im erschienenen Wizard der Lizenz einen passenden Namen, z.B. Windows 10 Pro. Geben Sie dann die Lizenz-ID, die Anzahl der gekauften Lizenzen sowie den Beschaffungskanal an.
18
19 Dieser spezifiziert das Lizenzierungsmodell für die jeweilige Lizenz. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten, die angegeben werden können:
20
21 (% style="width:1465.99px" %)
22 |Volumen|(% style="width:1156px" %)Erwerb und Nutzung von mehreren Lizenzen bzw. eine Mehrfachlizenzierung
23 |OEM|(% style="width:1156px" %)Verbindung zwischen Hardware und Software in einem Produkt, d.h., dass auf dem gekauften Rechner bereits die Software installiert ist
24 |Einzelhandelsprodukt|(% style="width:1156px" %)Erwerb einer einzelnen Lizenz aus dem Handel
25 |Bildung|(% style="width:1156px" %)Erwerb einer Lizenz für Bildungseinrichtungen, z.B. Schulen oder Universitäten
26 |Systemhersteller|(% style="width:1156px" %)Erwerb von Lizenzen direkt für den Systemhersteller
27 |Miete|(% style="width:1156px" %)Erwerb von Lizenzen erfolgt nicht über einen Kauf, sondern über eine Miete
28 |Geschenk|(% style="width:1156px" %)Lizenz wurde geschenkt.
29 |Gebrauchte Software|(% style="width:1156px" %)Erwerb einer Lizenz, die bereits von einem Vorbesitzer genutzt wurde.
30
31 {{aagon.infobox}}
32 Falls Sie weitere Beschaffungskanäle zur Liste ergänzen möchten, können Sie diese vorab unter //System > Einstellungen> Lizenzmanagement > Beschaffungskanäle// hinzufügen.
33 {{/aagon.infobox}}
34
35 Geben Sie, falls vorhanden, den Lizenzschlüssel und die Seriennummer an.
36
37 Anschließend muss der korrekte Lizenztyp eingetragen werden. Da haben Sie die Möglichkeit zwischen einer Vollversion, also einer in vollem Umfang funktionsfähigen Software, die lizenzrechtlich korrekt einsetzbar ist, und Upgrade, also einer Erweiterung einer Vollversion, auszuwählen. Haben Sie letzteres angewählt, müssen Sie im nächsten Schritt dann auch die Basislizenz angeben. Über diese Option können dann auch ganze Lizenzketten gebildet werden (Vollversion – Upgrade – Upgrade vom Upgrade…).
38
39 Als nächstes wird die Lizenzmetrik bestimmt, die zum Produkt passend sein muss. Wie bereits bei der Produktmetrik können Sie sich in Bezug auf die Lizenz zwischen //Installationsbasiert//, //Benutzer CAL// und //Geräte CAL// entscheiden, welche unterschiedliche erweiterte Metrikeigenschaften innehaben.
40
41 {{figure}}
42 [[image:65_Lizenzmanagement_Lizenzmetrik_822.png||alt="63_LicMan_Lizenzmetrik Installationsbasiert_1306.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
43
44 {{figureCaption}}
45 Lizenzmetrik Installationsbasiert
46 {{/figureCaption}}
47 {{/figure}}
48
49 Diese Berechnungsmethode berücksichtigt den Zusammenhang zwischen physischer und der virtuellen Maschine.
50
51 * **Pro physischem Gerät** = Hierbei werden alle virtuellen Maschinen, die auf dem physischen Gerät laufen, mitlizenziert. Sie können die Anzahl über die Eingabe beschränken.
52 * **Pro Betriebssystemumgebung (OSE) **= Hierbei können mehrere Instanzen auf einer Maschine laufen, d.h., dass beliebig viele SQL Server einer Art installiert werden können.
53 * **Pro Installation** = Hiermit wird für jede einzelne Instanz eine passende Lizenz benötigt.
54
55 Die Option //Zweitnutzung// beinhaltet das Recht, dass ein Benutzer eines lizenzierten Gerätes die Software auch auf anderen Geräten nutzen darf.
56
57 {{aagon.infobox}}
58 Beachten Sie, dass für dieses Recht ein Hauptbenutzer festgelegt werden muss. Dies können Sie über die //Client Details// > //Kontakte// > //Verknüpfte Kontakte// definieren, indem Sie das Häkchen bei Hauptbenutzer setzen. Alternativ können Sie auch [[die automatische Hauptnutzererkennung in den Einstellungen aktiveren>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.ACMP Agent.WebHome||anchor="HAutomatischeHauptbenutzererkennung"]].
59 {{/aagon.infobox}}
60
61 Für Server Software bzw. Betriebssysteme ist über die Option// Lizenz hat einen Koeffizienten// möglich, einen Koeffizienten für die Lizenzen zu hinterlegen. Dieser Koeffizient dient als Multiplikator für Hardwarespezifische Lizenzmodelle. Dieser Multiplikationsfaktor können z.B. CPU-Kerne sein. ACMP liefert standardmäßig gängige Koeffizienten mit.
62
63 {{figure}}
64 [[image:65_Lizenzmanagement_Lizenzmetrik Benutzer CAL_822.png||alt="63_LicMan_Lizenzmetrik Benutzer CAL_1308.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
65
66 {{figureCaption}}
67 Lizenzmetrik Benutzer CAL und Geräte CAL
68 {{/figureCaption}}
69 {{/figure}}
70
71 Benutzer und Geräte CALs besitzen die gleichen Metrikeigenschaften. Dies spielt dann eine Rolle, wenn in dem Produkt die Option //Mehrfach hinzugefügte Verbraucher// //berücksichtigen// aktiviert ist.
72
73 * **Pro Verbraucher** = Doppelte Verbraucher sind lizenziert
74 * **Pro benutzter Instanz** = Doppelte Verbraucher sind nicht lizenziert, d.h. sie müssen einzeln lizenziert werden
75
76 Haben Sie sich für eine der drei Lizenzmetriken entschieden und die korrekten Eigenschaften eingetragen, können Sie im nächsten Schritt zusätzliche Rechte der Lizenz einstellen.
77
78 Als erstes können Sie //Downgrades// eintragen. Beim Downgrade-Recht geben Sie die Produkte an, auf die ein Downgrade durchgeführt werden darf.
79
80 Dann können Sie das //Recht auf neue Version// vergeben. Bei dem Recht handelt u.a. um die Bereitstellung kostenloser Updates bzw. Upgrades auf eine neue Software-Version innerhalb eines Wartungsvertrages, das Microsoft mit einer Software Assurance anbietet. In diesem Datumsfeld kann also eintragen werden, wann der Wartungsvertrag zur Lizenz abläuft.
81
82 {{aagon.infobox}}
83 Wenn ACMP DNA2 verwendet wird und innerhalb der Laufzeit eine neuere Version mit passendem Release Datum gefunden wird, erkennen Sie am Produkt- und Lizenzstatus, dass die Lizenz umgezogen werden kann.
84 {{/aagon.infobox}}
85
86 Mit Neu//zuweisung ist beschränkt// können Sie angeben, ob und wann eine Neuzuweisung einer Lizenz möglich ist. D.h., dass die Lizenz erst nach X Tagen nach dem Deinstallieren wieder neu vergeben werden darf.
87
88 {{aagon.infobox}}
89 Dieses Recht ist optional und hat keinerlei Auswirkung auf die Lizenzberechnungen.
90 {{/aagon.infobox}}
91
92 Über das //Ablaufdatum// können Sie einstellen, ob es sich bei der Lizenz um eine beschränkte Nutzungserlaubnis in einer bestimmten Zeit handelt bzw. wann diese endet. Zudem können Sie hier einstellen, wie viele Tage vor dem Ablaufdatum die Lizenz im Dashboard als Warnhinweis auftauchen soll. Damit kann vorzeitig die Lizenz vor dem Auslaufen verlängert werden.
93
94 Im nächsten Schritt können Sie optional Stammdaten der Vertragspartner angeben sowie auf der darauffolgenden Seite Informationen zu den Finanzen.
95
96 Als letztes haben Sie die Möglichkeit, auch hier benutzerdefinierte Felder für eine Abfrage hinzuzufügen sowie der Lizenz alle zugehörigen Vertragsdokumente beizufügen.
97
98 = **Koeffizienten anwenden** =
99
100 Sie können zu einer Lizenz einen Koeffizienten hinterlegen und so die Lizenzberechnung beeinflussen. Ein Koeffizient dient als Multiplikator für Hardwarespezifische Lizenzmodelle. Diese Multiplikationsfaktoren können z.B. CPU-Kerne oder Cores sein.
101
102 ACMP liefert standardmäßig einige gängige Koeffizienten mit.
103
104 {{figure}}
105 [[image:63_LicMan_Koeffizient_1147.png||height="590" width="830"]]
106
107 {{figureCaption}}
108 Lizenzkoeffizient anwenden
109 {{/figureCaption}}
110 {{/figure}}
111
112 Sie können beim Hinzufügen von Lizenzen, in der Ribbonleiste über //Koeffizienten// einen bereits bestehenden Koeffizienten nutzen oder einen neuen Koeffizienten erstellen.
113
114 == **Einen Koeffizienten erstellen** ==
115
116 Klicken Sie auf //Koeffizenten hinzufügen//.
117
118 {{figure}}
119 [[image:63_LicMan_Koeffizient erstellen_1481.png||height="597" width="825"]]
120
121 {{figureCaption}}
122 Einen eigenen Koeffizienten erstellen
123 {{/figureCaption}}
124 {{/figure}}
125
126 Im oberen Bereich befindet sich ein Eingabe-/Anzeigefeld. Hier können Sie die Formel des Koeffizienten manuell eintragen. Zusätzlich können Sie die untenstehenden Funktionen in Ihre Formel integrieren. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, auf mathematische Grundfunktionen zurückzugreifen. Ergänzen können Sie die mathematischen Operatoren mit Max, Min, Aufrunden, Abrunden und einer If-Anweisung.
127
128 Damit Sie bereits vor dem Speichern des Lizenzkoeffizienten prüfen können, ob das Ergebnis stimmt, empfehlt es sich, im rechten Bereich einen Client auszuwählen. Hierbei greifen Sie auf eine Query zu. Die Variablen werden anhand der Inventarisierungsdaten automatisch gefüllt und entsprechend in der Testberechnung genutzt. Wenn Sie alle notwendigen Elemente in der Berechnung berücksichtigt haben, klicken Sie auf //Test//. Sie sehen nun das Ergebnis des Koeffizienten. Im Nachrichtenfenster werden Ihnen mögliche Fehler bei der Berechnung angezeigt.
129
130 Wenn das Ergebnis dem erwarteten entspricht und bei der Berechnung keine Fehler auftreten, können Sie die Erstellung des Koeffizienten mit //Fertig// beenden.
131
132 == **Syntax für die Koeffizientenberechnung verstehen** ==
133
134 Es ist möglich, die einzelnen Elemente zu kombinieren.
135
136 {{aagon.infobox}}
137 Beachten Sie, dass Sie bei der Eingabe von Dezimalzahlen einen Punkt als Dezimaltrennzeichen verwenden!
138 {{/aagon.infobox}}
139
140 === **Syntax If** ===
141
142 Mit der If-Anweisung können Sie eine Bedingung angeben, bei welcher eine bestimmte Aktion durchgeführt werden soll__.__
143
144 Wenn (Bedingung, Dann, Andernfalls)
145
146 === **Syntax Max** ===
147
148 Mit diesem Befehl können Sie die größten Zahlenwerte der eingegebenen Werte / Variablen ermitteln. Eine Begrenzung der Werte / Variablen ist nicht vorgesehen.
149
150 Max (Wert1, Wert2, Wert3, ...)
151
152 === **Syntax Min** ===
153
154 Mit diesem Befehl können Sie die kleinsten Zahlenwerte der eingegebenen Werte bzw. Variablen ermitteln. Eine Begrenzung der Werte / Variablen ist nicht vorgesehen.
155
156 Min (Wert1, Wert2, Wert3, ...)
157
158 === **Syntax Aufrunden** ===
159
160 Mit diesem Befehl können Sie die eingegebene Zahl aufrunden.
161
162 RoundUp (Wert, Anzahl Stellen)
163
164 === **Syntax Abrunden** ===
165
166 Mit diesem Befehl können Sie die eingegebene Zahl abrunden.
167
168 RoundDown (Wert, Anzahl Stellen)
169
170 = Nächste empfohlene Handlungen =
171
172 * [[Compliance neuberechnen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Lizenzmanagement.Compliance.WebHome||anchor="HEineComplianceNeuberechnungdurchfFChren"]]
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community