Changes for page Notifier

Last modified by Jannis Klein on 2025/03/26 16:15

From version 9.1
edited by Sabrina V.
on 2024/10/23 07:13
Change comment: There is no comment for this version
To version 15.1
edited by Sabrina V.
on 2025/03/18 12:21
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -49,15 +49,15 @@
49 49  
50 50  Im Bereich Allgemein können Sie das Verhalten des Notifiers an Ihre Bedürfnisse anpassen. So lassen sich die Anzeigedauer der Benachrichtigungen, sowie ein möglicher Klingelton für Benachrichtigungen festlegen. Darüber hinaus können Sie das Intervall in Sekunden, in dem der ACMP Helpdesk Notifier Ereignisse am ACMP Data Proxy abfragt, sowie die Sprache des Notifiers einstellen. Zusätzlich können Sie konfigurieren, ob der Notifier bei einem Systemstart automatisch mit starten soll.
51 51  
52 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_288d9620.png||alt="12.2 - Notifier General Config" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="524" width="700"]]
52 +[[image:hmfile_hash_288d9620.png||alt="12.2 - Notifier General Config" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="524" width="700"]]
53 53  
54 54  In den Helpdesk-Einstellungen können Sie die Benachrichtigungen für das Helpdesk ein- oder ausschalten. Es lässt sich auch einstellen, für welche Bearbeiter welche Art von Benachrichtigungen angezeigt werden sollen. Zur Verfügung stehen alle ACMP-Benutzer, die der Rolle //Helpdesk// angehören. So ist es möglich, sich Benachrichtigungen über Tickets eines anderen Mitarbeiters anzeigen zu lassen, sollte dieser z.B. krankheits- oder urlaubsbedingt ausfallen. Der Bearbeiter „Unassigned“ steht für alle Tickets, die noch keinem Bearbeiter zugewiesen sind. Dies können z.B. Tickets sein, die per E-Mail oder über das Webinterface eingegangen sind.
55 55  
56 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_e2e461e3.png||alt="12.2 - Notifier Helpdesk Config" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="524" width="700"]]
56 +[[image:hmfile_hash_e2e461e3.png||alt="12.2 - Notifier Helpdesk Config" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="524" width="700"]]
57 57  
58 58  Unter den Telefoneinstellungen können Sie die CTI-Schnittstelle des ACMP Helpdesk Notifiers konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass Sie die Telefon Funktionalität nur aktivieren können, wenn Sie einen TAPI Treiber installiert und richtig konfiguriert haben. Zunächst muss die CTI-Schnittstelle durch Ankreuzen der entsprechenden Checkbox aktiviert werden. Ist die CTI-Schnittstelle aktiviert, müssen Sie eine Telefonleitung Ihres TAPI-Treibers auswählen und die entsprechenden Teile Ihrer Telefonnummer in die dazugehörigen Felder eintragen. Legen Sie fest, ob Amtskennziffern bei eingehenden Anrufen erkannt werden sollen und wählen Sie zusätzlich aus, ob sich das Telefonfenster nach beendetem Anruf schließen soll. Abschließend können Sie noch einen Schnellwahl Hotkey festlegen. Mithilfe dieser Tastenkombination ist es möglich beliebigen Text aus z.B. Word oder Excel Dokumenten zu markieren und direkt anzurufen. Beachten Sie bitte, dass Sie keine bereits vergebenen Tasten-Kombinationen (z.B. Strg+C), sowie keine einzelnen Buchstaben verwenden. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, speichern Sie Ihre Angaben mir //OK//.
59 59  
60 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_e27c16bd.png||alt="12.2.1 - Notifier CTI Config" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="524" width="700"]]
60 +[[image:hmfile_hash_e27c16bd.png||alt="12.2.1 - Notifier CTI Config" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="524" width="700"]]
61 61  
62 62  Beispiel:
63 63  
... ... @@ -75,9 +75,9 @@
75 75  
76 76  Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, ist der Notifier bereit für den Einsatz. Sobald eine der zuvor in den Helpdesk-Einstellungen konfigurierten Aktionen für den entsprechenden Benutzer auftritt, erscheint eine Benachrichtigung am unteren rechten Bildschirmrand, die Sie über die Art der Aktion, den Kontakt, sowie das entsprechende Ticket informiert. Mit einem Klick auf den Ticketnamen öffnet sich das entsprechende Ticket, falls die ACMP Console installiert ist.
77 77  
78 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_ec9f9a78.png||alt="12.3 - Notifier Notification" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="100" width="320"]]
78 +[[image:hmfile_hash_ec9f9a78.png||alt="12.3 - Notifier Notification" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="100" width="320"]]
79 79  
80 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_34fba769.png||alt="12.3 - Notifier Notifications_nummeriert" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="460" width="743"]]
80 +[[image:hmfile_hash_34fba769.png||alt="12.3 - Notifier Notifications_nummeriert" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="460" width="743"]]
81 81  
82 82  
83 83  |(% style="width:178px" %)1. Menüleiste:|(% style="width:1186px" %)Mithilfe des Menüs „Programm“ können Sie entweder das Konfigurationsfenster des ACMP Helpdesk Notifiers aufrufen oder das Hauptfenster des Notifiers schließen.
... ... @@ -106,7 +106,7 @@
106 106  * „Wählen …“
107 107  )))|(% rowspan="2" style="width:354px" %)(((
108 108  (% style="text-align:center" %)
109 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim1.png||height="384" width="239"]]
109 +[[image:XWiki.Images.WebHome@embim1.png||alt="https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim1.png" height="384" width="239"]]
110 110  Bild 7: Telefonfenster
111 111  )))
112 112  |(% style="width:1007px" %)(((
... ... @@ -151,7 +151,7 @@
151 151  * Kein aktiver Anruf:
152 152  ** Anrufen
153 153  
154 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim2.png||height="47" width="184"]]
154 +[[image:XWiki.Images.WebHome@embim2.png||alt="https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim2.png" height="47" width="184"]]
155 155  
156 156  
157 157  * Eingehender Anruf:
... ... @@ -159,7 +159,7 @@
159 159  ** Annehmen und Kontaktdetails öffnen
160 160  ** Ablehnen
161 161  
162 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim3.png||height="47" width="184"]]
162 +[[image:XWiki.Images.WebHome@embim3.png||alt="https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim3.png" height="47" width="184"]]
163 163  
164 164  
165 165  * Aktiver Anruf:
... ... @@ -167,7 +167,7 @@
167 167  ** Weiterleiten
168 168  ** Halten
169 169  
170 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim4.png||height="47" width="184"]]
170 +[[image:XWiki.Images.WebHome@embim4.png||alt="https://manual.aagon.com/acmp/de/61/embim4.png" height="47" width="184"]]
171 171  
172 172  Um einen Anruf zu halten klicken Sie zunächst auf den Button „Halten“. Ihr Gesprächspartner hört daraufhin den „Bitte warten“-Ton der Telefonanlage. Um mit dem Anruf fortzufahren klicken Sie auf den Button „Zurückholen“.
173 173  
hmfile_hash_288d9620.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +38.0 KB
Content
hmfile_hash_34fba769.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +30.5 KB
Content
hmfile_hash_e27c16bd.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +42.0 KB
Content
hmfile_hash_e2e461e3.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +43.7 KB
Content
hmfile_hash_ec9f9a78.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +6.4 KB
Content
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community