Wiki source code of AutoMATE anwenden

Last modified by Jannis Klein on 2025/03/26 16:08

Show last authors
1 {{aagon.priorisierung}}
2 1
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
7 ACMP AutoMATE ermöglicht die Aufzeichnung von Aktionen auf einem Windows-Client. Die Aufzeichnung kann später über ACMP auf verwalteten Netzwerkclients ausgeführt werden, sodass zum Beispiel Softwareinstallationen automatisiert und unbeaufsichtigt durchgeführt werden können.
8
9 {{aagon.infobox}}
10 Die Verwendung von ACMP AutoMATE ist ab Windows 10 bedenkenlos möglich.Wenn Sie ACMP AutoMATE unter Windows 8.1 verwenden kann es zu Funktionseinschränkungen kommen und wird daher nicht unterstützt.
11 Die Verwendung von ACMP AutoMATE unter Betriebssystemen < Windows 8 wird generell nicht unterstützt.
12 {{/aagon.infobox}}
13
14 Über das Icon //AutoMATE kopieren// ([[image:automate.png]]) öffnen Sie ein Verzeichnis, in welchem alle notwendigen Dateien für ACMP AutoMATE hinterlegt sind. Diese können Sie kopieren um ACMP AutoMATE auf einem Client zu starten, auf dem keine zusätzliche Software vorhanden ist.
15
16 {{aagon.infobox}}
17 Wir empfehlen die Ausführung des ACMP AutoMATE auf einem Core-Client, sodass ggf. vorhandene Dateien und Ordner die Installation nicht negativ beeinflussen.
18 {{/aagon.infobox}}
19
20 Zur Verwendung des ACMP AutoMATE starten Sie die ACMPAutoMATE.exe.
21
22 (% style="text-align:center" %)
23 [[image:XWiki.Images.WebHome@automate_zoom80.png||alt="ACMP AutoMATE" height="502" width="717"]]
24 ACMP AutoMATE
25
26 Über die Ribbonleiste werden Ihnen alle Funktionen angezeigt, die beim ACMP AutoMATE verwendet werden können.
27
28 (% style="width:1033px" %)
29 |(((
30 [[image:ACMP.63.First Steps im ACMP.Aufbau der Console.Ribbonleiste.Stammdaten.WebHome@file_add.png||alt="File_Add" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
31 )))|(% style="width:952px" %)(((
32 Öffnet ein neues Script.
33 )))
34 |(((
35 [[image:ACMP.63.First Steps im ACMP.Aufbau der Console.Ribbonleiste.Stammdaten.WebHome@folder.png||alt="Folder" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
36 )))|(% style="width:952px" %)(((
37 Öffnet den Explorer zum Öffnen eines zuvor gespeicherten Scripts. Dieses muss im Format *.ams vorliegen.
38 )))
39 |(((
40 [[image:ACMP.63.First Steps im ACMP.Aufbau der Console.Ribbonleiste.Stammdaten.WebHome@save.png||alt="save" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
41 )))|(% style="width:952px" %)(((
42 Speichert das aktuelle Script.
43 )))
44 |(((
45 [[image:automate_saveas.png||alt="AutoMATE_SaveAs" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
46 )))|(% style="width:952px" %)(((
47 Öffnet den Explorer zum Speichern des Scipts im *.ams-Format.
48 )))
49 |(((
50 [[image:add.png||alt="add" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
51 )))|(% style="width:952px" %)(((
52 Öffnet ein Dialogfenster zum Hinzufügen einer Aktion.
53 )))
54 |(((
55 [[image:XWiki.Images.WebHome@edit.png||alt="Edit" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
56 )))|(% style="width:952px" %)(((
57 Ermöglicht das Bearbeiten einer vorhandenen Aktion.
58 )))
59 |(((
60 [[image:XWiki.Images.WebHome@delete_button_error.png||alt="delete_button_error" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
61 )))|(% style="width:952px" %)(((
62 Löscht die markierte Aktion.
63 )))
64 |(((
65 [[image:XWiki.Images.WebHome@modify-delete-duplicate.png||alt="modify-delete-duplicate" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
66 )))|(% style="width:952px" %)(((
67 Dupliziert die markierte Aktion
68 )))
69 |[[image:XWiki.Images.WebHome@action-record_zoom50.png||data-xwiki-image-style-alignment="center" height="21" width="19"]]|(% style="width:952px" %)(((
70 Startet bzw. pausiert eine Aufnahme.
71 )))
72 |(((
73 [[image:XWiki.Images.WebHome@action-play.png||alt="action-play" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
74 )))|(% style="width:952px" %)(((
75 Spielt das aktuelle Script ab.
76 )))
77
78 ACMP AutoMATE muss für die fehlerfreie Aufzeichnung im gleichen Kontext gestartet werden wie die Setup-Datei. Hierbei handelt es sich in der Regel um die Ausführung mit administrativen Rechten.
79
80 Wenn ACMP AutoMATE nicht im administrativen Kontext ausgeführt wird, können Sie einen Neustart durchführen.
81
82 (% style="text-align:center" %)
83 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_f3430620.png||alt="ACMP AutoMATE mit administrativen Rechten neu starten" height="502" width="717"]]
84 ACMP AutoMATE mit administrativen Rechten neu starten
85
86 = Systemmenü =
87
88 Das Systemmenü ist in drei Bereiche unterteilt.
89
90 (% style="text-align:center" %)
91 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_8ee3293f.png||alt="Systemmenü" height="455" width="657"]]
92 Systemmenü
93
94 Der Punkt //Informationen// zeigt Ihnen neben der installierten Version auch die Buildnummer an. Über //Hilfe //rufen Sie die Onlinehilfe auf und der Menüpunkt //Beenden //schließt ACMP AutoMATE.
95
96 {{aagon.infobox}}
97 Sollten Sie ACMP AutoMATE schließen wollen, obwohl ungespeicherte Daten vorhanden sind, müssen Sie das Schließen erneut bestätigen oder die Daten speichern.
98 {{/aagon.infobox}}
99
100 = Skript erstellen =
101
102 ACMP AutoMATE bietet Ihnen die Möglichkeit Software-Installationen und Software-Deinstallationen aufzuzeichnen und so diese wiederholenden Aufgaben netzwerkweit zu automatisieren.
103
104 == Aufzeichnung eines Installations-Skripts ==
105
106 Zur Vorbereitung der Aufzeichnung einer Installation vergewissern Sie sich, dass Ihr System dem des zukünftigen Systems ähnelt. Hierbei ist ein identischen Betriebssystem sowie bereits installierte Software relevant.
107
108 Kopieren Sie nun die Setup-Datei sowie die AutoMATE-Dateien.
109
110 Starten Sie nun die Setup-Datei der zu installierenden Software ohne etwas anzuklicken und starten Sie anschließend ACMP AutoMATE.
111
112 {{aagon.infobox}}
113 Das Setup muss ohne AutoMATE gestartet werden, da der Aufruf später im Wizard per Shell execute Command durchgeführt wird.
114 {{/aagon.infobox}}
115
116 Zum Aufzeichnen klicken Sie nun in der Ribbonleiste auf //Aufnehmen//, wodurch die Aufnahme gestartet wird. ACMP AutoMATE zeichnet nun jeden Mausklick und jeden Tastaturanschlag auf bis Sie die Aufnahme pausieren.
117
118 Minimieren Sie AutoMATE und führen Sie das Setup aus. Klicken Sie hierbei nur die zur Installation relevanten Elemente an und vermeiden Sie unnötige Klicks.
119
120 Nachdem Sie die Installation beendet haben, pausieren Sie die Aufzeichnung im AutoMATE und speichern das Skript. Möchten Sie das automatisch erstellte Skript ändern, klicken Sie in der Ribbonleiste auf //Bearbeiten//. Über diese Funktion können Sie beispielsweise auch einen Wert für das Feld //Taste //korrigieren, falls Sie sich in Ihrer Eingabe vertippt haben und den Tastendruck ([[Virtual-Key Code>>https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/inputdev/virtual-key-codes]]) manuell anpassen möchten. Über //Hinzufügen// können Sie einen neuen Wert innerhalb des Skriptes ergänzen, falls Sie einen weiteren Schritt händisch angeben möchten.
121
122 {{aagon.infobox}}
123 Bitte beachten Sie, dass die Werte der verlinkten Virtual-Key Codes-Liste als Hexadezimalzahlen angegeben sind. Möchten Sie diese im ACMP AutoMATE verwenden, müssen Sie diese erst ins Dezimalsystem umrechnen, damit sie korrekt angegeben werden. Es gilt nicht das Symbol (z.B. der Tastendruck), welches Sie eingeben, sondern der Identifikator der Tastatur. Damit sollen beispielsweise Probleme verschiedener Layouts von Tastaturen (z.B. die Tastaturbelegungen der Positionen von Y und Z der deutschen und englischen Tastaturen) entgegengewirkt werden.
124 {{/aagon.infobox}}
125
126 {{figure}}
127 [[image:63_ClientCommands_AutoMATE_905.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
128
129 {{figureCaption}}
130 Aufgezeichnetes Installationsskript
131 {{/figureCaption}}
132 {{/figure}}
133
134 == Aufzeichnung eines Deinstallations-Skripts ==
135
136 Zur Aufzeichnung eines Deinstallations-Skripts ermitteln Sie zunächst den Uninstallstring der Software, für die Sie die Deinstallation aufzeichnen wollen.
137
138 {{aagon.infobox}}
139 Der Uninstallstring einer Software ist in der Registry unter Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\%Software% hinterlegt. Speichern Sie den Wert für die spätere Verwendung in z.B. einer Textdatei.
140 {{/aagon.infobox}}
141
142 Rufen Sie nun den Uninstallstring auf ohne etwas zu klicken. Starten Sie ACMP AutoMATE und beginnen Sie mit der Aufzeichnung, indem Sie in der Ribbonleiste //Aufnehmen //klicken. Führen Sie nun die Deinstallation durch und klicken Sie hierbei nur die zur Deinstallation notwendigen Elemente an.
143
144 Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, pausieren Sie die Aufnahme und speichern das erstellte Skript.
145
146 = Skript bearbeiten =
147
148 Sie haben die Möglichkeit die Details eines aufgezeichneten Skripts zu bearbeiten. Hierzu markieren Sie im AutoMATE die Aktion, die Sie bearbeiten wollen und klicken in der Ribbonleiste auf //Bearbeiten//. Hierdurch wird die Aktion im Bearbeitungsfenster geöffnet und Sie können individuelle Anpassungen vornehmen.
149
150 == Verwendung von Platzhaltern bei der Suche ==
151
152 Sie können für die Anpassung der Details für den Namen des Fensters, Name des UI-Elements und den Wert des UI-Elements verschiedene Platzhalter nutzen. Sollten Sie nicht den exakten Namen oder Schreibweise wissen, können die Platzhalter dabei helfen, die richtigen Einträge zu finden. Es werden die Wildcards "*" und "?" unterstützt.
153
154 |**Platzhalter**|**Beschreibung**
155 |*|Der Platzhalter * wird genutzt, um eine Zeichenkette aufzurufen und auf vorhandene Werte zuzugreifen.
156 Sie können dieses Zeichen an einer beliebigen Stelle einer Zeichenkette einsetzen.
157 |?|Der Platzhalter ? wird genutzt, um ein einzelnes Zeichen aufzurufen. Danach können Sie auf die vorhandenen Werte zugreifen.
158 Dieses Zeichen entspricht einem einzelnen Zeichen an einer bestimmten Stelle.
159
160 = Skript testen =
161
162 Zum Testen eines gespeicherten Skripts starten Sie zunächst das Setup bzw. rufen den Deinstallationsstring auf ohne bereits etwas zu klicken.
163
164 Öffnen Sie nun ACMP AutoMATE, öffnen das gespeicherte Skript und klicken in der Ribbonleiste auf //Abspielen//.
165
166 {{aagon.infobox}}
167 Es kann sein, dass das Skript zur Ermittlung der zu verwendeten Fenster länger benötigt. Warten Sie bitte, bis die Aktion abgeschlossen ist. Wenn der Button oder die auszuführende Aktion nach 5 Minuten nicht gefunden wurde, wird das Skript automatisch abgebrochen.
168 {{/aagon.infobox}}
169
170 Wenn die Installation bzw. Deinstallation anhand des gespeicherten Skipts abgeschlossen wurde, stoppt ACMP AutoMATE selbstständig.
171
172 = Skript in ACMP einbinden =
173
174 Nachdem Sie Installations- bzw. Deinstallationsskript erstellt und erfolgreich getestet haben, können Sie dieses zur Verteilung in ACMP einbinden.
175
176 Navigieren Sie hierzu zunächst in der Navigation zu //Client Commands// -> //Erstellen// und markieren das Verzeichnis, in welchem Sie das Skript einbinden wollen. Klicken Sie nun in der Ribbonleiste auf //Paket Wizard für Windows//.
177
178 Auf der ersten Seite vergeben Sie einen Namen sowie eine optionale Beschreibung. Den Zielordner können Sie bei Bedarf hier noch anpassen.
179
180 Im unteren Bereich des Fensters wählen Sie beim Installationstyp Ich habe ACMP AutoMATE Dateien aus und klicken auf //Weiter//.
181
182 [[image:35_64_Client Commands_Windows Paket Wizard_1918.png||alt="Paket Wizard für Windows starten" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
183
184
185 Paket Wizard für Windows starten
186
187 Im oberen Bereich fügen Sie nun die Installationsdateien hinzu, indem Sie auf Datei hinzufügen klicken. Im unteren Bereich geben Sie die gespeicherten Skripte an und beenden den Wizard.
188
189 (% style="text-align:center" %)
190 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_edfe4dc6.png||alt="Skript auswählen" height="484" width="733"]]
191 Skript auswählen
192
193 {{aagon.infobox}}
194 Wollen Sie ausschließlich ein Deinstallationsskript einbinden, öffnen Sie das gerade hinzugefügte Client Command im Client Command Editor. Hier müssen Sie im Shell Execute Command (dieses ist in Zeile 119) den Uninstallstring als Dateiname hinzufügen.Speichern Sie das Client Command, geben Sie dieses frei und führen es auf Testclients aus.
195 {{/aagon.infobox}}
196
197 == Skript in Client Command Editor importieren ==
198
199 Alternativ zur Verwendung des Paket Wizards für Windows können Sie ein gespeichertes Skript auch direkt in den Client Command Editor importieren.
200
201 Navigieren Sie hierzu in der Navigation zu //Client Commands// -> //Erstellen //und klicken in der Ribbonleiste auf //Client Command hinzufügen//. Es öffnet sich nun der Client Command Editor. Entscheiden Sie sich für die Erstellung eines Client Skripts und klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf //Import//.
202
203 (% style="text-align:center" %)
204 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_7ce5faa5.png||alt="Skript in Client Command Editor importieren" height="416" width="768"]]
205 Skript in Client Command Editor importieren
206
207 Ihnen werden nun alle aufgezeichnetes Schritte des Skripts angezeigt. Speichern Sie das Client Command, bevor Sie es zur Verteilung verwenden.
208
209 == Benutzerinteraktionen sperren ==
210
211 Um zu verhindern, dass Benutzer bei der Ausfühung des Client Commands durch Mausklicke oder Tastenanschläge den Fortschritt der Installation beeinträchtigen, fügen Sie vor dem importieren AutoMATE-Skript den Befehl "Lock manual input" hinzu.
212
213 (% style="text-align:center" %)
214 [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_17e4b193.png||alt="Benutzereingaben sperren" height="443" width="387"]]
215 Benutzereingaben sperren
216
217 {{aagon.infobox}}
218 Damit die Ausführung der Aufgezeichneten Installation nicht beeinträchtigt wird müssen Sie im Befehl die Checkbox für Dialog anzeigen deaktivieren.
219 {{/aagon.infobox}}
220
221 Nach dem importierten AutoMATE-Skript fügen Sie den Befehl Unlock manual input ein, um Benutzerinteraktionen wieder zu aktivieren.
222
223 = FAQs =
224
225 |**Frage/Problem**|**Antwort**
226 |Eine Aktion bzw. ein Fenster wird bei der Ausführung via Client Command nicht gefunden, aber im ACMPAutoMATE funktioniert es. Wie kann das sein?|Entfernen Sie den Haken UI Element Value aus dem AutoMATE-Skript. Hierdurch wird dieser Teil deaktiviert und die Aktion wird auch wieder via Client Command gefunden.
227 |Die Comboboxen werden nicht richtig erkannt. Wie kann das sein?|Wenn Sie Comboboxen aufzeichnen wollen, müssen Sie immer exakt die Pfeile anklicken.
228 |Meine Dropdownlisten werden nicht richtig erkannt.|Wenn Sie Dropdownlisten aufzeichnen wollen, müssen Sie auf den entsprechenden Text klicken.
229 |Wie gebe ich einen Pfad richtig an?|Pfadeingaben sollten Sie immer über Wert setzen durchführen.
230 |Ich möchte in mein ACMP AutoMATE Wizard Paket gerne eine Bildschirmsperre einbauen, damit der User nicht dazwischen klicken kann. Wie gehe ich am besten vor?|Am besten positioniert man die Befehle vor dem Befehl "Shell execute command/ Befehl ausführen" und nach dem letzten "UI Interaction / " Befehl. Diese finden Sie auf der Client Skript Seite im "Switch ~(%INSTALLMODE%) im Case (install).
231
232 {{aagon.infobox}}
233 Um Übersteuerungen der Maussteuerung von AutoMATE zu verhindern, sollten Sie beim Abspielen einer Aufzeichnung die Maus nicht bewegen.
234 {{/aagon.infobox}}
235
236 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-1.png||alt="aesb-faq-1" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="256" width="529"]]
237
238 In dem Befehl "Lock manual input / Manuelle Eingaben sperren" muss noch die Option Dialog anzeigen deaktiviert werden damit AutoMATE ohne Probleme die Buttons in den Installationen drücken kann.
239
240 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-2.png||alt="aesb-faq-2" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="406" width="480"]]
241
242 |**Frage/Problem**|**Antwort**
243 |Ich möchte gerne die Deinstallation auch mit dem AutoMATE aufzeichnen. Allerdings verfügt die Installation über keinen Deinstallation Funktion. Wie gehe ich am besten vor?|Meist gibt es für jedes Programm eine eigene Deinstallation z.B. eine Unistall.exe. Diese wird übrigens auch vom ACMP ausgelesen und kann in der Inventarisierung (//Client Details// > //Software //> //Installierte Software// > //Setup //> //Deinstallationspfad//) nachgeschaut werden. Wenn man diese Identifiziert hat sollte man am besten diese mit dem AutoMATE aufzeichnen. Eventuell verfügt die Deinstallation auch über Silent Parameter obwohl die Installation keine hat. Wenn Sie die Deinstallation auch auf gezeichnet haben, können Sie nun das Deinstallations-Skript auch im Paket Wizard angeben.Anschließend müssen Sie nur über den Client Command Editor die Datei ändern die bei der Deinstallation aufgerufen wird.
244 \\Diese finden Sie auf der Client Skript Seite im "Switch ~(%INSTALLMODE%) im Case (uninstall). Hier müssen Sie unter dem Befehl  "Shell execute command/ Befehl ausführen" den Dateinamen ändern.(((
245 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-3.png||alt="aesb-faq-3" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="520" width="602"]]
246 )))
247 |Beim Durchlaufen der aufgezeichneten Installation auf den Systemen sind die Installationsdialoge nur als Rahmen oder ähnliches zu erkennen. Somit sieht der User nicht ob etwas passiert. Kann ich dies ändern?(((
248 (% id="cke_bm_14145S" style="display:none" %) (%%)Beispiel 1:
249
250 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-4.png||alt="aesb-faq-4" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="181" width="331"]]
251
252
253 Beispiel 2:
254
255 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-5.png||alt="aesb-faq-5" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="419" width="496"]]
256 )))|Hier kann eine Änderung der Ausführungsoptionen helfen. Grundsätzlich ist zu empfehlen z.B. über einen Dialog den Start und das Ende des Skriptes für den User klar zu kommunizieren. Während die Installation läuft sollten am besten die Eingaben gesperrt werden ("Lock manual input / Manuelle Eingaben sperren")  und über ein Fortschrittsfenster ("Show progressform" und "Set progressform properties") sollte eine Status Information angezeigt werden. Um die eigentliche Installation wieder anzuzeigen, muss meist die Option "Fenster auf Benutzerdesktop anzeigen"  im Befehl  "Shell execute command/ Befehl ausführen" geändert werden.(((
257 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-6_zoom80.png||alt="aesb-faq-6" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="503" width="622"]]
258
259
260 Damit dann das AutoMATE aber wieder die Fenster sieht und findet stellt man einfach ein das diese als Benutzer ausgeführt werden. Hierbei werden dann die entsprechenden Aktionen auf dem grade angemeldeten User Desktop ausgeführt mit den Berechtigungen die unter dem Tab "Ausführen als" eingetragen sind.
261 \\
262
263 [[image:XWiki.Images.WebHome@aesb-faq-7_zoom80.png||alt="aesb-faq-7" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="503" width="617"]]
264 )))
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community