Änderungen von Dokument ACMP Intune Connector

Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2024/10/02 06:11

Von Version 4.1
bearbeitet von Sabrina V.
am 2024/09/27 09:25
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von Sabrina V.
am 2024/09/27 11:10
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -18,7 +18,7 @@
18 18  
19 19  == Unternehmensanwendung registrieren ==
20 20  
21 -Melden Sie sich zunächst in der [[Microsoft Entra>>https://aad.portal.azure.com/]] an und navigieren Sie in der Übersicht zur Microsoft Entra. Klicken Sie dort auf den Reiter //Verwalten //> //App-Registrierungen //und legen Sie dort eine neue App-Registrierung an.
21 +Melden Sie sich zunächst in der [[Microsoft Entra ID>>https://aad.portal.azure.com/]] an und navigieren Sie in der Übersicht zur Microsoft Entra. Klicken Sie dort auf den Reiter //Verwalten //> //App-Registrierungen //und legen Sie dort eine neue App-Registrierung an.
22 22  
23 23  {{figure}}
24 24  [[image:67_Intune_App-Registrierung in der Entra_2910.png||alt="65_Intune_App-Registrierung in der Azure AD.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]
... ... @@ -128,7 +128,7 @@
128 128  Aufgrund der höheren Sicherheitsstufe wird von Microsoft empfohlen, ein Zertifikat als Anmeldeinformation zu verwenden.
129 129  {{/aagon.infobox}}
130 130  
131 -Zertifikate können als Authentifizierungsmethode genutzt werden, mit der Sie sich in der AESB Console im Microsoft Entra anmelden können. Ein Zertifikat besteht dabei immer aus einem öffentlichen und privaten Teil, wobei der öffentliche Schlüssel direkt in Microsoft Entra geladen wird. Der private Teil wird in der AESB Console verwendet. Dieses Zertifikatspaar muss im Vorfeld bereits erzeugt werden. Lesen Sie hier nach, wie Sie über [[Microsoft>>url:https://learn.microsoft.com/en-us/azure/app-service/configure-ssl-certificate?tabs=apex%2Cportal]] oder über [[Open SSL>>url:https://stackoverflow.com/questions/6307886/how-to-create-pfx-file-from-certificate-and-private-key]] ein Zertifikat erstellen können.
131 +Zertifikate können als Authentifizierungsmethode genutzt werden, mit der Sie sich in der AESB Console in der Microsoft Entra ID anmelden können. Ein Zertifikat besteht dabei immer aus einem öffentlichen und privaten Teil, wobei der öffentliche Schlüssel direkt in Microsoft Entra geladen wird. Der private Teil wird in der AESB Console verwendet. Dieses Zertifikatspaar muss im Vorfeld bereits erzeugt werden. Lesen Sie hier nach, wie Sie über [[Microsoft>>url:https://learn.microsoft.com/en-us/azure/app-service/configure-ssl-certificate?tabs=apex%2Cportal]] oder über [[Open SSL>>url:https://stackoverflow.com/questions/6307886/how-to-create-pfx-file-from-certificate-and-private-key]] ein Zertifikat erstellen können.
132 132  
133 133  Navigieren Sie innerhalb der zuvor registrierten Anwendung zu dem Punkt //Zertifikate & Geheimnisse//. Klicken Sie dort in den Details auf den Reiter //Zertifikate //und laden Sie das zuvor erstellte Zertifikat hoch.
134 134  
... ... @@ -244,7 +244,7 @@
244 244  
245 245  === Variante 2: Authentifizierungstyp //Geheimer Clientschlüssel//: ===
246 246  
247 -Wählen Sie als Authentifizierungstypen den //geheimen Clientschlüssel// aus. Fügen Sie unter den //geheimen Clientschlüssel //den Wert ein, den Sie auf der [[Microsoft Entra Seite >>https://aad.portal.azure.com/]] als geheimen Schlüssel generiert haben.
247 +Wählen Sie als Authentifizierungstypen den //geheimen Clientschlüssel// aus. Fügen Sie unter den //geheimen Clientschlüssel //den Wert ein, den Sie auf der [[Microsoft Entra ID Seite >>https://aad.portal.azure.com/]] als geheimen Schlüssel generiert haben.
248 248  
249 249  {{aagon.infobox}}
250 250  Beachten Sie, dass der Wert verkürzt dargestellt wird. Dies bedeutet, dass nach Eingabe in die AESB Console eine andere Zeichenlänge auftritt.
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere Aagon-Community