Änderungen von Dokument ACMP Intune Connector
Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2024/10/02 06:11
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,15 +13,3 @@ 1 -{{figureCaption}} 2 -Intune-relevante Abfrageaktionen 3 -{{/figureCaption}} 4 - 5 -{{figureCaption}} 6 -Eingabe des geheimen Clientschlüssels 7 -{{/figureCaption}} 8 - 9 -{{aagon.priorisierung}} 10 -160 11 -{{/aagon.priorisierung}} 12 - 13 13 {{aagon.floatingbox/}} 14 14 15 15 Microsoft Intune ist eine cloudbasierte Lösung, mit der Sie Ihre mobilen Endgeräte verwalten können. Dadurch ist es für Sie möglich, auch die Endgeräte aus der Ferne zu verwalten, Zugänge zu sichern oder auch sperren zu können. Mithilfe des ACMP Intune Connectors können Sie die Geräte aus dem Intune im ACMP inventarisieren und die wichtigsten Aktionen aus dem ACMP heraus an die Geräte schicken. ... ... @@ -33,8 +33,7 @@ 33 33 Melden Sie sich zunächst in der [[Azure AD (Active Directory)>>https://aad.portal.azure.com/]] an und navigieren Sie in der Übersicht zum Azure Active Directory. Klicken Sie dort auf den Reiter //Verwalten //> //App-Registrierungen //und legen Sie dort eine neue App Registrierung an. 34 34 35 35 {{figure}} 36 -(% style="text-align:center" %) 37 -[[image:65_Intune_App-Registrierung in der Azure AD.png]] 24 +[[image:65_Intune_App-Registrierung in der Azure AD.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 38 38 39 39 {{figureCaption}} 40 40 App-Registrierungen in der Azure AD ... ... @@ -44,8 +44,7 @@ 44 44 Geben Sie dort alle notwendigen Informationen an: Vergeben Sie einen Namen für die App und wählen Sie die zu unterstützenden Konten aus. Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie auf //Registrieren //klicken. 45 45 46 46 {{figure}} 47 -(% style="text-align:center" %) 48 -[[image:65_Intune_Anwendung registrieren.png]] 34 +[[image:65_Intune_Anwendung registrieren.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 49 49 50 50 {{figureCaption}} 51 51 Anwendung registrieren ... ... @@ -55,8 +55,7 @@ 55 55 Wenn Sie nun die erstellte Anwendung öffnen, erhalten Sie eine Zusammenfassung der hinzugefügten Informationen. Dazu gehören u.a. der Anzeigename, die verschiedenen IDs (Anwendungs-, Objekt- und Verzeichnis-ID) und die Angaben zu den unterstützten Kontotypen. 56 56 57 57 {{figure}} 58 -(% style="text-align:center" %) 59 -[[image:65_Intune_Zusammenfassung der Anwendungsinformationen.png||alt="65_Intune_Anwendung registrieren.png"]] 44 +[[image:65_Intune_Zusammenfassung der Anwendungsinformationen.png||alt="65_Intune_Anwendung registrieren.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 60 60 61 61 {{figureCaption}} 62 62 Zusammenfassung der Anwendungsinformationen ... ... @@ -68,8 +68,7 @@ 68 68 Vergeben Sie als nächstes der Unternehmensanwendung die notwendigen Berechtigungen, damit auf die Graph API zugegriffen werden kann. Wechseln Sie dafür innerhalb der registrierten App in den Bereich Berechtigungen (//Verwalten //> API-//Berechtigungen//). 69 69 70 70 {{figure}} 71 -(% style="text-align:center" %) 72 -[[image:65_Intune_API Berechtigungen.png]] 56 +[[image:65_Intune_API Berechtigungen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 73 73 74 74 {{figureCaption}} 75 75 API-Berechtigungen ... ... @@ -79,8 +79,7 @@ 79 79 Klicken Sie dort auf //Berechtigung hinzufügen//. Es öffnet sich eine Seite, wo Sie die API-Berechtigungen anfordern können. In diesem Schritt müssen Sie den //Microsoft Graph// auswählen. 80 80 81 81 {{figure}} 82 -(% style="text-align:center" %) 83 -[[image:65_Intune_Microsoft Graph anfordern.png]] 66 +[[image:65_Intune_Microsoft Graph anfordern.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 84 84 85 85 {{figureCaption}} 86 86 API-Berechtigungen: Microsoft Graph anfordern ... ... @@ -94,8 +94,7 @@ 94 94 * User.Read 95 95 96 96 {{figure}} 97 -(% style="text-align:center" %) 98 -[[image:65_Intune_Delegierte Berechtigungen verteilen.png]] 80 +[[image:65_Intune_Delegierte Berechtigungen verteilen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 99 99 100 100 {{figureCaption}} 101 101 Delegierte Berechtigungen verteilen ... ... @@ -115,8 +115,7 @@ 115 115 Sobald Sie alle Berechtigungen selektiert haben, klicken Sie auf //Berechtigungen hinzufügen//. Die Einträge können Sie der Übersicht entnehmen. 116 116 117 117 {{figure}} 118 -(% style="text-align:center" %) 119 -[[image:65_Intune_Verteilte Berechtigungen (ohne Einwilligung).png]] 100 +[[image:65_Intune_Verteilte Berechtigungen (ohne Einwilligung).png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 120 120 121 121 {{figureCaption}} 122 122 Verteilte Berechtigungen (ohne Einwilligung) ... ... @@ -126,8 +126,7 @@ 126 126 Sie müssen unter Umständen den Berechtigungen Ihre Einwilligung erteilen, sollte dies im Vorfeld noch nicht bereits passiert sein. Klicken Sie dafür auf das Feld //Administratorzustimmung für „%Ihr Unternehmen%“ erteilen//. Hierdurch verändert sich der Status und es wird die Benutzereinwilligung verteilt. 127 127 128 128 {{figure}} 129 -(% style="text-align:center" %) 130 -[[image:65_Intune_Bewilligte Berechtigungen.png]] 110 +[[image:65_Intune_Bewilligte Berechtigungen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 131 131 132 132 {{figureCaption}} 133 133 Bewilligte Berechtigungen ... ... @@ -153,8 +153,7 @@ 153 153 Navigieren Sie innerhalb der zuvor registrierten Anwendung zu dem Punkt //Zertifikate & Geheimnisse//. Klicken Sie dort in den Details auf den Reiter //Zertifikate //und laden Sie das zuvor erstellte Zertifikat hoch. 154 154 155 155 {{figure}} 156 -(% style="text-align:center" %) 157 -[[image:65_Intune_Zertifikat hochladen.png]] 136 +[[image:65_Intune_Zertifikat hochladen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 158 158 159 159 {{figureCaption}} 160 160 Zertifikat hochladen ... ... @@ -168,8 +168,7 @@ 168 168 {{/aagon.infobox}} 169 169 170 170 {{figure}} 171 -(% style="text-align:center" %) 172 -[[image:65_Intune_Hochgeladenes Zertifikat in der Azure Active Directory.png]] 150 +[[image:65_Intune_Hochgeladenes Zertifikat in der Azure Active Directory.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 173 173 174 174 {{figureCaption}} 175 175 Hochgeladenes Zertifikat in der Azure Active Directory ... ... @@ -181,8 +181,7 @@ 181 181 Der geheime Clientschlüssel ist eine Zeichenfolge, die bei der Unternehmensanwendung beim Anfordern des Tokens als Authentifizierungsschlüssel bzw. Identitätsnachweis verwendet wird. Wechseln Sie dafür innerhalb der registrierten App in den Bereich Berechtigungen (//Sicherheit //> //Berechtigungen//) und klicken Sie anschließend auf den Link „Anwendungsregistrierung“. Navigieren Sie zu dem Punkt //Zertifikate & Geheimnisse//. Klicken Sie in den Details auf den Reiter //Geheime Clientschlüssel //und legen Sie einen neuen Schlüssel an. 182 182 183 183 {{figure}} 184 -(% style="text-align:center" %) 185 -[[image:65_Intune_Neuen Clientschlüssel hinterlegen.png]] 162 +[[image:65_Intune_Neuen Clientschlüssel hinterlegen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 186 186 187 187 {{figureCaption}} 188 188 Neuen Clientschlüssel hinterlegen ... ... @@ -192,8 +192,7 @@ 192 192 Beim Erstellen eines neuen geheimen Clientschlüssels haben Sie die Möglichkeit, die Gültigkeitsdauer zu konfigurieren. Beachten Sie hierbei, dass nach Ablauf der Gültigkeit ein Schlüssel neu erstellt und dieser im AESB hinterlegt werden muss. 193 193 194 194 {{figure}} 195 -(% style="text-align:center" %) 196 -[[image:65_Intune_Geheimen Clientschlüssel hinterlegen.png]] 172 +[[image:65_Intune_Geheimen Clientschlüssel hinterlegen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 197 197 198 198 {{figureCaption}} 199 199 Geheimen Clientschlüssel hinzufügen ... ... @@ -215,8 +215,7 @@ 215 215 Setzen Sie zusätzlich unter den Public API Zugriffsberechtigungen einen Haken, um den Zugriff zu gewähren. Sie können nun Ihre Angaben speichern. ACMP und SICS haben nun eine Verbindung zueinander. 216 216 217 217 {{figure}} 218 -(% style="text-align:center" %) 219 -[[image:65_Intune_SICS-Verbindung_575.png||alt="65_ACMP_Einstellungen_SICS Verbindung.png"]] 194 +[[image:65_Intune_SICS-Verbindung_575.png||alt="65_ACMP_Einstellungen_SICS Verbindung.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 220 220 221 221 {{figureCaption}} 222 222 SICS-Verbindung in ACMP einrichten ... ... @@ -228,8 +228,7 @@ 228 228 Wechseln Sie nun in die AESB Console. Navigieren Sie vom Dashboard zu dem Menüpunkt //Produkte//. Innerhalb der Übersicht finden Sie eine Liste all der Pakete, die Ihnen zur Installation oder für Aktualisierungen bereitstehen. Wählen Sie den Eintrag //ACMP Intune Adapter// aus und klicken Sie entweder in der Schnellwahlleiste oder direkt im Feld auf //Installieren//. Es öffnet sich ein neues Fenster, mit dem die Installation beginnt. 229 229 230 230 {{figure}} 231 -(% style="text-align:center" %) 232 -[[image:65_AESB_Übersicht des ACMP Intune Adapters in der AESB Console.png]] 206 +[[image:65_AESB_Übersicht des ACMP Intune Adapters in der AESB Console.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 233 233 234 234 {{figureCaption}} 235 235 Übersicht des ACMP Intune Adapters in der AESB Console ... ... @@ -253,8 +253,7 @@ 253 253 Wählen Sie als Authentifizierungstypen das //Zertifikat// aus. Fügen Sie unter dem gleichnamigen Feld das Zertifikat ein, welches hier verwendet werden soll. Es können nur Dateien des Typen .pfx hineingeladen werden. Geben Sie danach das Zertifikatskennwort ein, sofern eins vorhanden ist. Tragen Sie zusätzlich die Anwendungs-ID (Client) (mit der ID wird der Benutzer gegenüber Intune ausgewiesen), sowie die Verzeichnis-ID (Mandant) (unter dem Mandanten wird es ausgeführt) in die vorgegebenen Felder ein. Beide Zeichenketten können Sie aus den allgemeinen Informationen der zuvor registrierten Unternehmensanwendung der Azure AD Seite entnehmen. 254 254 255 255 {{figure}} 256 -(% style="text-align:center" %) 257 -[[image:65_Eingabe der Anwendungs- und Verzeichnis-ID.png]] 230 +[[image:65_Eingabe der Anwendungs- und Verzeichnis-ID.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 258 258 259 259 {{figureCaption}} 260 260 Eingabe der Anwendungs- und Verzeichnis-ID ... ... @@ -262,8 +262,7 @@ 262 262 {{/figure}} 263 263 264 264 {{figure}} 265 -(% style="text-align:center" %) 266 -[[image:65_AESB_Hochladen des Zertifikats.png]] 238 +[[image:65_AESB_Hochladen des Zertifikats.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 267 267 268 268 {{figureCaption}} 269 269 Hochladen des Zertifikats ... ... @@ -279,8 +279,7 @@ 279 279 {{/aagon.infobox}} 280 280 281 281 {{figure}} 282 -(% style="text-align:center" %) 283 -[[image:65_Eingabe des geheimen Clientschlüssels.png||height="234" width="1000"]] 254 +[[image:65_Eingabe des geheimen Clientschlüssels.png||data-xwiki-image-style-alignment="center" height="234" width="1000"]] 284 284 285 285 {{figureCaption}} 286 286 Eingabe des geheimen Clientschlüssels ... ... @@ -290,8 +290,7 @@ 290 290 Tragen Sie zusätzlich die Anwendungs-ID (Client) (mit der ID wird der Benutzer gegenüber Intune ausgewiesen), sowie die Verzeichnis-ID (Mandant) (unter dem Mandanten wird es ausgeführt) in die vorgegebenen Felder ein. Beide Zeichenketten finden Sie in der allgemeinen Information der zuvor registrierten Unternehmensanwendung (Azure AD). 291 291 292 292 {{figure}} 293 -(% style="text-align:center" %) 294 -[[image:65_Eingabe der Anwendungs- und Verzeichnis-ID.png]] 264 +[[image:65_Eingabe der Anwendungs- und Verzeichnis-ID.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 295 295 296 296 {{figureCaption}} 297 297 Eingabe der Anwendungs- und Verzeichnis-ID ... ... @@ -299,8 +299,7 @@ 299 299 {{/figure}} 300 300 301 301 {{figure}} 302 -(% style="text-align:center" %) 303 -[[image:65_AESB_Eingabe der Informationen zum geheimen Clientschlüssel.png]] 272 +[[image:65_AESB_Eingabe der Informationen zum geheimen Clientschlüssel.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 304 304 305 305 {{figureCaption}} 306 306 Eingabe der Informationen zum geheimen Clientschlüssel ... ... @@ -329,8 +329,7 @@ 329 329 In der Abfrageergebnismenge können Sie die inventarisierten Clienttypen sehen (z.B. Clients der Typen Android, iOS oder Windows). Markieren Sie nun die Clients, auf denen Sie eine Intune-relevante Aktion ausführen möchten. 330 330 331 331 {{figure}} 332 -(% style="text-align:center" %) 333 -[[image:65_Abfrageaktionen_Intune relevante Abfrageaktionen.png]] 301 +[[image:65_Abfrageaktionen_Intune relevante Abfrageaktionen.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 334 334 335 335 {{figureCaption}} 336 336 Intune-relevante Abfrageaktionen ... ... @@ -361,8 +361,7 @@ 361 361 {{/aagon.infobox}} 362 362 363 363 {{figure}} 364 -(% style="text-align:center" %) 365 -[[image:65_Abfrageaktion_Ansicht der Intune Client Details.png]] 332 +[[image:65_Abfrageaktion_Ansicht der Intune Client Details.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 366 366 367 367 {{figureCaption}} 368 368 Ansicht der Intune Client Details