Changes for page Helpdesk Web Interface installieren
Last modified by Steffi F on 2025/05/12 09:48
From version 8.1
edited by Jannis Klein
on 2024/09/16 13:46
on 2024/09/16 13:46
Change comment:
There is no comment for this version
To version 6.1
edited by Sabrina V.
on 2024/08/28 10:26
on 2024/08/28 10:26
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. jklein1 +XWiki.SV - Content
-
... ... @@ -8,9 +8,9 @@ 8 8 9 9 * Der Internet Information Service (IIS) muss installiert sein bzw. installiert werden 10 10 * Das .NET-Framework 4.7.1 ist bereits installiert oder wird beim IIS mit installiert 11 -* Der Port 80bzw. der in den IIS-Einstellungen gesetzte Portmuss erreichbar sein11 +* Der Port 443 muss erreichbar sein 12 12 13 -Um d enHelpdesk vollumfänglich nutzen zu können, installieren Sie vorab als erstes den IIS und das .NET-Framework. Danach müssen Konfigurationen in der ACMP Console erfolgen.13 +Um das Helpdesk vollumfänglich nutzen zu können, installieren Sie vorab als erstes den IIS und das .NET-Framework. Danach müssen Konfigurationen in der ACMP Console erfolgen. 14 14 15 15 So gehen Sie vor: 16 16 ... ... @@ -133,10 +133,6 @@ 133 133 134 134 7. Belassen Sie auf der nächsten Seite die angehakten Features und klicken Sie dann auf //Installieren//. Erst dann installiert sich der IIS. 135 135 136 -= Installation des Web Interfaces = 137 - 138 -Die Installationsdatei für die Web Interfaces finden Sie unter dem Pfad //%programfiles%\Aagon\ACMP Server\Clients\WebInterfaceSetup//. Führen Sie die Datei WebSetups.msi aus, um beide Web Interfaces auf einem IIS zu installieren. Folgen Sie den Installationsanweisungen, um die Installation abzuschließen. Die Webinterfaces werden nun in das Verzeichnis //%programfiles%\Aagon\ACMP Web Interfaces// installiert. 139 - 140 140 = Konfiguration in der ACMP Console = 141 141 142 142 Um jegliche Anfragen des Web Interfaces zuzulassen, muss die IP-Adresse des Webservers als vertrauenswürdig eingestuft werden. Das Eintragen der IP-Adresse erfolgt innerhalb der ACMP Console. ... ... @@ -199,7 +199,7 @@ 199 199 200 200 Wenn Sie den Fall haben, dass Sie die Web Interfaces erneut installieren möchten, dann gehen Sie wie folgt vor: 201 201 202 -~1. Navigieren Sie zu // %programfiles%\Aagon\ACMP Server\Clients //in den Ordner //WebInterfaceSetup//. Führen Sie die Datei //WebSetup.msi //aus, um die Web Interfaces auf dem IIS zu installieren.198 +~1. Navigieren Sie zu //C:\Program Files (x86)\Aagon\ACMP Server\Clients //in den Ordner //WebInterfaceSetup//. Führen Sie die Datei //WebSetup.msi //aus, um die Web Interfaces auf dem IIS zu installieren. 203 203 204 204 2. Durchlaufen Sie den Installationswizard. Um die Web Interfaces in das von Ihnen gewählte Verzeichnis zu installieren, wählen Sie abschließend //Install//. Das Installieren des Updates beginnt nun. 205 205 ... ... @@ -238,3 +238,59 @@ 238 238 {{aagon.infobox}} 239 239 Die Einstellungen und Konfigurationen der web.config bleiben bei einem Update erhalten. Um alle weiteren individuellen Einstellungen des Web Interfaces, wie z.B. angepasste und veränderte Grafiken oder Texte zu sichern, müssen Sie davon ein Backup durchführen und diese nach der Aktualisierung des Web Interfaces einspielen! 240 240 {{/aagon.infobox}} 237 + 238 += Besonderheiten des Web Interfaces ab der ACMP Version 6.6.0 = 239 + 240 +{{aagon.versionierungsbox}} 241 +Ab ACMP 6.6.0 werden die externen Schnittstellen von ACMP (E-Mail Service, File Repositories, ACMP Dokumenten API, ACMP Web Interface) keine Anfragen mehr von Teilnehmern unter TLS 1.2-Verschlüsselungen entgegennehmen! 242 +{{/aagon.versionierungsbox}} 243 + 244 +Intern kommuniziert ACMP bereits mit TLS 1.2 oder höher. Das ACMP Web Interface wird ab der ACMP Version 6.6 den Client-Zugriff auf den Server und über den Browser nur noch mit Verbindungen ab TLS 1.2 zulassen. Dadurch sind auch der ACMP Helpdesk mit der Knowledge Base betroffen. 245 + 246 +Deshalb sollte vor dem Update sichergestellt werden, dass die passenden Konfigurationen vorgenommen werden, um ein einwandfreies Arbeiten mit ACMP zu ermöglichen. 247 + 248 +{{aagon.infobox}} 249 +Beachten Sie dabei, dass unterschiedliche IIS-Versionen im Umlauf sind, die ggf. auch unterschiedlich zu konfigurieren sind. Bitte stellen Sie selbst sicher, dass diese Konfiguration bei Ihnen vorgenommen wird! 250 +{{/aagon.infobox}} 251 + 252 +Exemplarisch wird hier die Konfiguration am Beispiel unter Microsoft Server 2022 aufgezeigt. 253 + 254 +Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: 255 + 256 +~1. Öffnen Sie den Internetinformationsdienste (IIS)-Manager. 257 + 258 +2. Im linken Bereich unter Verbindungen navigieren Sie zu dem gewünschten Server// >// //Sites > Default Web Site//. 259 + 260 +{{figure}} 261 +[[image:66_Web Interface_IIS Manager_2201.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 262 + 263 +{{figureCaption}} 264 +Übersicht über den IIS-Manager 265 +{{/figureCaption}} 266 +{{/figure}} 267 + 268 +3. Wählen Sie nun auf der rechten Seite unter //Aktionen > Site bearbeiten// den Punkt //Bindungen// aus. 269 + 270 +{{figure}} 271 +[[image:66_Web Interface_Bindungen_301.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 272 + 273 +{{figureCaption}} 274 +Bindungen auswählen 275 +{{/figureCaption}} 276 +{{/figure}} 277 + 278 +4. Es öffnet sich ein Fenster, in dem alle Sitebindungen aufgelistet sind. Wählen Sie den //Typ// //https// aus und klicken Sie auf //Bearbeiten//. 279 + 280 +5. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie das Häkchen in die Checkbox //Frühere TLS deaktivieren// setzen. 281 + 282 +{{figure}} 283 +[[image:66_WebInterface_fruehere TLS deaktivieren_790.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 284 + 285 +{{figureCaption}} 286 +Frühere TLS-Verbindungen deaktivieren 287 +{{/figureCaption}} 288 +{{/figure}} 289 + 290 +6. Klicken Sie auf //OK//. 291 + 292 +Nun werden frühere TLS-Verbindungen vom Browser zum Web Interface deaktiviert.