Changes for page Schwachstellenmanagement

Last modified by Jannis Klein on 2024/09/02 08:55

From version 3.1
edited by Jannis Klein
on 2024/09/02 08:42
Change comment: There is no comment for this version
To version 4.1
edited by Jannis Klein
on 2024/09/02 08:42
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -4,7 +4,7 @@
4 4  
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 6  
7 -Das ACMP ermöglicht Ihnen automatisch auf zuvor definierte Schwachstellen zu reagieren.
7 +Mit dem Schwachstellenmanagement haben Sie die Möglichkeit, automatisch auf zuvor definierte Schwachstellen zu reagieren.
8 8  
9 9  Gefundene Schwachstellen in Ihrem Netzwerk werden übersichtlich dargestellt und erlauben zusätzlich den Einblick in die einzelnen Clients.
10 10  
... ... @@ -12,29 +12,19 @@
12 12  
13 13  = Vorkonfigurationen =
14 14  
15 -Tragen Sie zunächst Ihre [[Lizenzen>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.System.ACMP Lizenzen.WebHome]] für das ACMP Schwachstellenmanagement ein.
15 +Zunächst müssen Sie Ihre [[Lizenzen>>doc:ACMP.66.ACMP-Solutions.System.ACMP Lizenzen.WebHome]] für das ACMP Schwachstellenmanagement hinzufügen. Navigieren Sie dafür zu //System > ACMP Lizenzen //und tragen Sie unter ACMP Schwachstellenmanagement (ACMP Vulnerability Management) die benötigten Lizenzinformationen ein. Wenn Sie keine gültige Lizenz eingetragen haben oder die vorhandene Lizenz bereits abgelaufen ist, können Sie die Definitionsdatei nicht mehr aktualisieren. Ein zuverlässiger Scan nach aktuellen Schwachstellen ist dann nicht mehr möglich. Sie werden beim Aufrufen des ACMP Schwachstellenmanagement mit einem Dialog darauf hingewiesen.​​​
16 16  
17 -{{aagon.infobox}}
18 -Beachten Sie, dass der Schwachstellen Scanner bei der Installation deaktiviert ist und Sie diesen vor dem ersten Start aktivieren müssen. Navigieren Sie hierzu zum Agentenplaner, der unter Client Management zu finden ist.
19 -{{/aagon.infobox}}
17 +Der Schwachstellen Scanner ist bei der standardmäßigen Installation deaktiviert und muss daher vor dem ersten Start aktiviert werden. Die Aktivierung des Schwachstellen Scanners sollte generell im Agentenplaner durchgeführt werden.
20 20  
21 21  {{aagon.warnungsbox}}
22 -Bedenken Sie, dass die Ausführung des Schwachstellen Scanners zu Last auf Ihren Systemen führt. Stellen Sie die Startbedingungen daher so ein, dass es r Ihr Netzwerk am Besten passt.
20 +Bedenken Sie, dass die Ausführung des Schwachstellen Scanners zu Last auf Ihren Systemen führt. Stellen Sie die Startbedingungen daher so ein, dass der Scanner nicht zu Zeiten mit einer generell hohen Belastung ausgeführt wird.
23 23  {{/aagon.warnungsbox}}
24 24  
25 -{{aagon.warnungsbox}}
26 -Wenn Sie keine gültige Lizenz eingetragen haben oder die vorhandene Lizenz bereits abgelaufen ist, können Sie die Definitionsdatei nicht mehr aktualisieren. Ein zuverlässiger Scan nach aktuellen Schwachstellen ist dann nicht mehr möglich. Sie werden beim Aufrufen des ACMP Schwachstellenmanagement mit einem Dialog darauf hingewiesen.​​​
27 -{{/aagon.warnungsbox}}
23 +Um das ACMP Schwachstellenmanagement fehlerfrei und vollständig nutzen zu können ist es notwendig, dass Sie auf allen zu scannenden Clients das .NET Framework 4 installiert haben. Beachten Sie außerdem, dass Clients, die nach Schwachstellen durchsucht werden sollen, Zugriff auf ein File Repository benötigen, welches den Inhalt "Schwachstellendefinitionsdatei" hat. Zusätzlich muss der ACMP Server eine Verbindung mit dem Internet aufnehmen können, um Aktualisierungen der Schwachstellendefinitionsdatei zu erhalten.
28 28  
29 -Um das ACMP Schwachstellenmanagement fehlerfrei und vollständig nutzen zu können ist es notwendig, dass Sie auf allen zu scannenden Clients das .NET Framework 4 installiert haben.
30 -
31 -{{aagon.infobox}}
32 -Beachten Sie, dass Clients, die nach Schwachstellen durchsucht werden sollen Zugriff auf ein File Repository benötigen, welches den Inhalt "Schwachstellendefinitionsdatei" hat. Zusätzlich muss der ACMP Server eine Verbindung mit dem Internet aufnehmen können, um Aktualisierungen der Schwachstellendefinitionsdatei zu erhalten.
33 -{{/aagon.infobox}}
34 -
35 35  = Vorbereitung =
36 36  
37 -Damit Sie von den Vorteilen ACMP Schwachstellenmanagement profitieren können, müssen Sie zunächst die Definitionsdatei für Schwachstellen aktualisieren. Hierzu wählen Sie aus der Ribbonleiste den entsprechenden Punkt. Im unteren Bereich des Fenster sehen Sie, wann Sie das letzte Mal nach Updates für die Definitionsdatei gesucht haben und zusätzlich, wann das letzte Mal eine aktualisierte Definitionsdatei heruntergeladen wurde.
27 +Damit das Schwachstellen Management fehlerfrei funktioniert, müssen Sie zunächst die Definitionsdatei für Schwachstellen aktualisieren. Hierzu wählen Sie aus der Ribbonleiste den entsprechenden Punkt. Im unteren Bereich des Fenster sehen Sie, wann Sie das letzte Mal nach Updates für die Definitionsdatei gesucht haben und zusätzlich, wann das letzte Mal eine aktualisierte Definitionsdatei heruntergeladen wurde.
38 38  
39 39  Sollte es seit dem letzten Herunterladen keine Aktualisierung an der Definitionsdatei gegeben haben, erhalten Sie eine Information, dass Sie die neueste Schwachstellendefinitionsdateien bereits heruntergeladen haben. In diesem Fall wird die Datei nicht aktualisiert.
40 40  
... ... @@ -44,7 +44,7 @@
44 44  
45 45  = Aufbau =
46 46  
47 -Im rechten Fensterbereich wird Ihnen das Dashboard angezeigt, welches den Einstieg in das ACMP Schwachstellenmanagement darstellt.
37 +Im Arbeitsbereich wird Ihnen das Dashboard angezeigt, welches den Einstieg in das ACMP Schwachstellenmanagement darstellt.
48 48  
49 49  == Dashboard ==
50 50  
... ... @@ -93,20 +93,17 @@
93 93  Hier werden Ihnen alle Client aufgelistet, bei denen die ausgewählte Schwachstelle gefunden wurde. Für diesen Client haben Sie auf der rechten Seite folgende Möglichkeiten:
94 94  
95 95  |(((
96 -(% style="text-align:center" %)
97 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/black_list_computer.png||alt="black_list_computer" height="32" width="32"]]
86 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/black_list_computer.png||alt="black_list_computer" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
98 98  )))|(((
99 99  Schließt die ausgewählte Schwachstelle lokal auf dem ausgewählten Client aus.
100 100  )))
101 101  |(((
102 -(% style="text-align:center" %)
103 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientcommandphase_execute.png||alt="ClientCommandPhase_Execute" height="32" width="32"]]
91 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientcommandphase_execute.png||alt="ClientCommandPhase_Execute" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
104 104  )))|(((
105 105  Führen Sie einen [[Job>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client Commands.Jobs ausführen.WebHome]] aus.
106 106  )))
107 107  |(((
108 -(% style="text-align:center" %)
109 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientdetails.png||alt="ClientDetails" height="32" width="32"]]
96 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/clientdetails.png||alt="ClientDetails" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]
110 110  )))|(((
111 111  Rufen Sie den [[Agentenplaner>>doc:ACMP.64.ACMP-Solutions.Client-Management.Agentenplaner.WebHome]] auf um die einzelnen Aufgaben neu zu planen und so ihr Netzwerk neu zu durchsuchen.
112 112  )))
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community