Wiki source code of Aufbau der Import Datei und CSV-Datensätze
Last modified by Sabrina V. on 2024/08/26 05:43
Show last authors
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{aagon.priorisierung}} | ||
2 | 100 | ||
3 | {{/aagon.priorisierung}} | ||
4 | |||
5 | {{aagon.floatingbox/}} | ||
6 | |||
7 | = Aufbau der Import Datei = | ||
8 | |||
9 | Möchten Sie eine eigene Datei erstellen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten, um einen erfolgreichen Import zu garantieren: | ||
10 | |||
11 | * Sollten Sie IP-Adressen verwenden, müssen diese in doppelte Anführungsstriche gesetzt werden. Beispiel: „192.156.200.18“ | ||
12 | * Verwenden Sie Memorywerte wie beispielsweise Festplattengrößen, RAM etc., müssen diese Werte ebenfalls in doppelte Anführungszeichen gesetzt werden, wenn diese einen Dezimalseparator und eine Einheit enthalten. Beispiel: „10,5 GB“. | ||
13 | * Wählen Sie zwischen den verfügbaren Einheiten (KB bis TB) aus. Die Binärpräfixe (KiB bis TiB) werden nicht unterstützt und beim Import durch den Wert „0“ ersetzt. | ||
14 | * Die CPU Frequenz muss in MHz angegeben werden, wobei die Einheit nicht in der CSV-Datei enthalten sein darf. Wird die Frequenz mit einem Separator angegeben, muss diese ebenfalls in doppelte Anführungsstriche gesetzt werden. | ||
15 | |||
16 | = Beispiel für CSV-Datensätze = | ||
17 | |||
18 | Nachfolgend sehen Sie einige Beispiele, wie die CSV-Datensätze aufgebaut sein können: | ||
19 | |||
20 | {{code language="CSV"}} | ||
21 | Computer Name;Computer Domain;OS Name;Main User;Primary IP;ACMP Client MAC Adress;CPU Name;CPU Frequency (Mhz);Total Ram;Total harddrive capacity | ||
22 | Computer 1;DOMAINTEST;Windows 7 Home;Benutzer 1;"10.0.0.1";AA:BB:CC:AA:3A:AF;Phenom 1;"2000,56";"1024 MB";"1 TB" | ||
23 | ComputerName;MSHEIMNETZ;Windows 8 Pro;John;"10.0.0.2";CC:CC:CC:CC:CC:CC;Phenom II x4;3400;"4 GB";"5 GB" | ||
24 | {{/code}} |