Changes for page Aufbau und Funktionsweise

Last modified by Jannis Klein on 2024/12/18 15:08

From version 1.1
edited by Jannis Klein
on 2024/08/13 07:44
Change comment: Imported from XAR
To version 2.3
edited by Jannis Klein
on 2024/12/18 15:04
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Parent
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -AESB.19.Allgemeines zu AESB.WebHome
1 +AESB.110.Allgemeines zu AESB.WebHome
Content
... ... @@ -1,16 +1,9 @@
1 1  {{aagon.floatingbox/}}
2 2  
3 -Als ganzheitliche Lösung für die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten, besteht AESB aus drei Core-Komponenten: dem SICS, (mindestens) einem Supervisor und der Console. Diese Grundstruktur ermöglicht es verschiedenen Programmen und Benutzern über eine Plattform miteinander zu kommunizieren, während Sie die volle Kontrolle und Übersicht über die Kommunikation in Ihrer Infrastruktur haben.
3 +Als ganzheitliche Lösung für die Kommunikation zwischen verschiedenen Diensten, besteht AESB aus vier Core-Komponenten: dem SICS, (mindestens) einem Supervisor, der Console und der AESB Shell. Diese Grundstruktur ermöglicht es verschiedenen Programmen und Benutzern über eine Plattform miteinander zu kommunizieren, während Sie die volle Kontrolle und Übersicht über die Kommunikation in Ihrer Infrastruktur haben.
4 4  
5 -{{figure}}
6 -(% style="text-align:center" %)
7 -[[image:AESB_Nachrichtenfluss.gif||height="329" width="398"]]
5 +[[Nachrichtenfluss im AESB >>image:AESB_Nachrichtenfluss.gif||alt="Nachrichtenfluss im AESB "]]
8 8  
9 -{{figureCaption}}
10 -Nachrichtenfluss im AESB
11 -{{/figureCaption}}
12 -{{/figure}}
13 -
14 14  = Der SICS =
15 15  
16 16  Der SICS (Smart Infrastructure Communication Service) ist der zentrale Baustein für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen und Datenquellen. Systeme können Daten als Messages an der SICS Instanz abgeben und umgekehrt auch Messages von der SICS Instanz annehmen. Der SICS transportiert diese Nachrichten zwischen den Systemen. So ist auch eine standardisierte Kommunikation von Programmen möglich, die innerhalb Ihrer Infrastruktur durch eine Firewall getrennt sind – mit nur einer einzigen Anpassung der Firewall.
... ... @@ -23,3 +23,6 @@
23 23  
24 24  Die AESB Console ist Ihre Nutzeroberfläche, in der Sie die Kommunikation in Ihrer Infrastruktur kontrollieren, verwalten und entwickeln können. Sie haben Zugriff auf mehrere Arbeitsbereiche, in denen Sie unterschiedliche Informationen zu Ihrem System einsehen und Aktionen ausführen können. Weitere Informationen zur AESB Console finden Sie im Abschnitt [[Aufbau der AESB Console>>doc:AESB.19.AESB Console einrichten.Aufbau der AESB Console.WebHome]].
25 25  
19 += Die AESB Shell =
20 +
21 +
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community