Changes for page Helpdesk
Last modified by Sabrina V. on 2025/05/16 06:07
From version 54.1
edited by Sabrina V.
on 2025/05/16 06:07
on 2025/05/16 06:07
Change comment:
There is no comment for this version
To version 18.1
edited by Sabrina V.
on 2025/03/18 09:56
on 2025/03/18 09:56
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 14 removed)
- 68_Einstellungen_Tickets drucken_879.png
- 68_System_Einstellungen_HelpdeskE-Mail_1404.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_E-MailVorlagenfürEskalationen_1278.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Eskalationen_1280.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Lösungen_1039.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Regeln_1039.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Textbausteine_1280.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Ticketfelder_1812.png
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Zeiterfassung_612.PNG
- ticketescalationlevel_1_zoom50.png
- ticketescalationlevel_2_zoom50.png
- ticketescalationlevel_3_zoom50.png
- ticketescalationlevel_4_zoom50.png
- ticketescalationlevel_5_zoom50.png
Details
- Page properties
-
- Parent
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -ACMP.6 8.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.WebHome1 +ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.WebHome - Content
-
... ... @@ -12,7 +12,21 @@ 12 12 13 13 Speichern Sie abschließend Ihre Änderungen. 14 14 15 += Ausdruck = 15 15 17 +Über den Ticket-Ausdruck können Sie die ACMP Reports auswählen. Hierzu werden Ihnen die verfügbaren Reports sowohl in Deutsch als auch Englisch aufgelistet. Der als „Standard“ markierte Report wird verwendet, wenn Sie den Drucken-Button im Helpdesk auswählen. Alle anderen gewählten Reports stehen Ihnen im Drop-Down-Menü zur Verfügung. Sie können zeitgleich immer nur einen Report auswählen, der Ihnen voreingestellt im Helpdesk vorgeschlagen wird. 18 + 19 +{{figure}} 20 +[[image:65_Einstellungen_Helpdesk_Ausdruck_1220.png||data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 21 + 22 +{{figureCaption}} 23 +Ticket Ausdrucke 24 +{{/figureCaption}} 25 +{{/figure}} 26 + 27 +Die verfügbaren Reports werden Ihnen sowohl in der Vorschau als auch im Druck selbst vorgeschlagen. 28 +Sollten Sie einen weiteren Report aus der Liste der verfügbaren verwenden wollen, können Sie diesen einfach in das rechte Feld ziehen oder per Doppelklick auswählen und dort hinterlegen. 29 + 16 16 = E-Mail = 17 17 18 18 Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten für das Erstellen eines Tickets aus einer E-Mail heraus. Dabei empfiehlt es sich eine eigens für den Helpdesk eingerichtete E-Mail-Adresse zu verwenden um den weiteren E-Mail-Verkehr nicht komplett als Tickets im System zu speichern. ... ... @@ -19,7 +19,7 @@ 19 19 20 20 21 21 {{figure}} 22 -[[image:6 8_System_Einstellungen_HelpdeskE-Mail_1404.png||alt="63_System_Einstellungen_HelpdeskE-Mail_1434.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]36 +[[image:66_System_Einstellungen_HelpdeskE-Mail_1404.png||alt="63_System_Einstellungen_HelpdeskE-Mail_1434.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 23 23 24 24 {{figureCaption}} 25 25 Einstellungen: E-Mail ... ... @@ -47,7 +47,7 @@ 47 47 Auf dieser Seite finden Sie Vorlagen für E-Mails, welche beim Erreichen eines bestimmten Eskalationslevel automatisch verschickt werden können. Ebenso finden Sie eine Vorlage für die Option Bearbeiter benachrichtigen eines Eskalationslevel. 48 48 49 49 {{figure}} 50 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_E-MailVorlagenfürEskalationen_1278.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_E-MailVorlagenfürEskalationen_1278.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]64 +[[image:66_System_Einstellungen_Helpdesk_E-MailVorlagenfürEskalationen_1278.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_E-MailVorlagenfürEskalationen_1278.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 51 51 52 52 {{figureCaption}} 53 53 E-Mail Vorlagen für Eskalationen ... ... @@ -57,7 +57,7 @@ 57 57 58 58 Diese Vorlagen beziehen sich auf die verschiedenen Eskalationslevel, welche Sie in einer Eskalation definieren können (siehe [[Eskalationen>>doc:||anchor="HEskalationen"]]) und sind für alle ACMP Benutzer mit Helpdesk-Rolle sichtbar. 59 59 60 -Um eine Vorlage zu ändern, wählen Sie diese aus dem DropDown-Feld aus. Der bisherige Inhalt der Vorlage wird nun in den beiden Feldern darunter angezeigt. Standardmäßig werden automatisch die wichtigsten Informationen über Variablen eingefügt. Diesen Inhalt können Sie nun beliebig ändern, etwa indem Sie die Ticket ID und die Überschrift automatisch einfügen lassen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.6 8.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]].74 +Um eine Vorlage zu ändern, wählen Sie diese aus dem DropDown-Feld aus. Der bisherige Inhalt der Vorlage wird nun in den beiden Feldern darunter angezeigt. Standardmäßig werden automatisch die wichtigsten Informationen über Variablen eingefügt. Diesen Inhalt können Sie nun beliebig ändern, etwa indem Sie die Ticket ID und die Überschrift automatisch einfügen lassen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]. 61 61 62 62 Denken Sie daran, die Änderungen zu speichern. 63 63 ... ... @@ -67,7 +67,7 @@ 67 67 68 68 69 69 {{figure}} 70 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_Eskalationen_1280.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Eskalationen_1280.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]84 +[[image:66_System_Einstellungen_Helpdesk_Eskalationen_1280.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Eskalationen_1280.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 71 71 72 72 {{figureCaption}} 73 73 Einstellungen: Eskalationen ... ... @@ -93,10 +93,10 @@ 93 93 Um eine neue Eskalation zu erstellen, klicken Sie auf den Button Hinzufügen. In dem sich öffnenden Wizard tragen Sie im ersten Schritt eine Bezeichnung sowie eine Beschreibung der Eskalation ein. Über die Checkbox Eskalation ist aktiviert können Sie entscheiden, ob diese Eskalation anschließend verwendet werden soll, oder aber erst einmal als Entwurf gespeichert werden soll. 94 94 95 95 (% style="text-align:center" %) 96 -[[image: XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_a20ddad0.png||alt="7.5.5.2.1 - EskalationHinzufuegen" height="599" width="712"]]110 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_a20ddad0.png||alt="7.5.5.2.1 - EskalationHinzufuegen" height="599" width="712"]] 97 97 Einstellungen: Eskalation hinzufügen 98 98 99 -Im folgenden Schritt können Sie per Filter auswählen, auf welche Tickets diese Eskalation zutreffen soll. Als mögliche Filter stehen dazu alle Felder eines Tickets zur Verfügung. Diese Filter funktionieren ähnlich denen, welche bei Abfragen genutzt werden können. Informationen zur Anwendung von Filtern finden Sie unter [[Erstellen einer neuen Abfrage>>doc:ACMP.6 8.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]].113 +Im folgenden Schritt können Sie per Filter auswählen, auf welche Tickets diese Eskalation zutreffen soll. Als mögliche Filter stehen dazu alle Felder eines Tickets zur Verfügung. Diese Filter funktionieren ähnlich denen, welche bei Abfragen genutzt werden können. Informationen zur Anwendung von Filtern finden Sie unter [[Erstellen einer neuen Abfrage>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen erstellen.WebHome]]. 100 100 101 101 {{aagon.infobox}} 102 102 Achten Sie bei der Verwendung des Filters "Zeiterfassung Gesamtdauer" darauf, die Zeitangabe in Minuten anzugeben. ... ... @@ -104,11 +104,11 @@ 104 104 105 105 Im letzten Schritt können Sie den eskalierten Tickets pro Eskalationslevel eine bis mehrere Aktionen zuordnen. Die Eskalationslevels orientieren sich dabei zeitlich am Erstellungsdatum oder an der letzten Änderung des Tickets. Dabei sind maximal fünf Level vorgesehen: 106 106 107 -|(% style="width:145px" %)[[image:ticketescalationlevel_1_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_1" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 1 108 -|(% style="width:145px" %)[[image:ticketescalationlevel_2_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_2" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 2 109 -|(% style="width:145px" %)[[image:ticketescalationlevel_3_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_3" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 3 110 -|(% style="width:145px" %)[[image:ticketescalationlevel_4_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_4" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 4 111 -|(% style="width:145px" %)[[image:ticketescalationlevel_5_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_5" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 5 121 +|(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_1_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_1" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 1 122 +|(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_2_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_2" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 2 123 +|(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_3_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_3" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 3 124 +|(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_4_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_4" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 4 125 +|(% style="width:145px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/ticketescalationlevel_5_zoom50.png||alt="TicketEscalationLevel_5" height="16" width="16"]]|(% style="width:1216px" %)Eskalationslevel 5 112 112 113 113 Standardmäßig ist nur der erste Level aktiv. Um weitere Level nutzen zu können, schalten Sie diese über die Checkbox Aktiv frei. Höhere Level können nur frei geschaltet werden, wenn alle niedrigeren Level ebenfalls frei geschaltet sind. 114 114 ... ... @@ -117,7 +117,7 @@ 117 117 Als erstes geben Sie an, nach wie viel Stunden/Tagen und nach Erstellungsdatum/Letzter Änderung diese Eskalationsstufe erreicht wird. Anschließend können Sie verschiedene Aktionen auswählen: Bearbeiter benachrichtigen, E-Mail an und Priorität setzen. Wählen Sie die Aktionen über die Checkboxen im entsprechenden DropDown-Feld. Je nach Auswahl werden die zur Aktion gehörenden Felder eingeblendet. 118 118 119 119 (% style="text-align:center" %) 120 -[[image: XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_e2f2d636.png||alt="7.5.5.2.1 - Levels" height="598" width="714"]]134 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_e2f2d636.png||alt="7.5.5.2.1 - Levels" height="598" width="714"]] 121 121 Einstellungen: Eskalationslevel hinzufügen 122 122 123 123 Sie können über Priorität ändern die Priorität so setzen, dass dieses Ticket z.B. in einer entsprechenden Abfrage auftaucht oder aber auch eine weitere definierte Eskalation dieses Ticket übernehmen kann. ... ... @@ -124,7 +124,7 @@ 124 124 125 125 Über E-Mail an können Sie bei Erreichen dieses Eskalationslevel eine E-Mail automatisch verschicken lassen. Dazu tragen Sie den Empfänger in das entsprechende Feld ein. Sollen mehrere Personen diese Mail erhalten, trennen Sie die einzelnen Adressen per Semikolon. 126 126 127 -Sie können über die Checkbox Individuelle E-Mail benutzen eine vordefinierte E-Mail versenden lassen (siehe [[E-Mail-Vorlagen>>doc:||anchor="HE-MailVorlagenfFCrEskalationen"]]). Wenn Sie diese Checkbox deaktivieren werden darunter zwei weitere Felder sichtbar, in denen Sie der zu sendenden E-Mail einen eigenen Betreff sowie einen eigenen Text zuweisen können. In Ihrer E-Mail können ACMP-eigene Variablen verwendet werden (siehe [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.6 8.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]).141 +Sie können über die Checkbox Individuelle E-Mail benutzen eine vordefinierte E-Mail versenden lassen (siehe [[E-Mail-Vorlagen>>doc:||anchor="HE-MailVorlagenfFCrEskalationen"]]). Wenn Sie diese Checkbox deaktivieren werden darunter zwei weitere Felder sichtbar, in denen Sie der zu sendenden E-Mail einen eigenen Betreff sowie einen eigenen Text zuweisen können. In Ihrer E-Mail können ACMP-eigene Variablen verwendet werden (siehe [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]). 128 128 129 129 Bearbeiter benachrichtigen, Benutzer benachrichtigen und Gruppe benachrichtigen sind weitere Auswahlmöglichkeiten. Dabei werden Standard-E-Mails versendet (siehe [[E-Mail-Vorlagen>>doc:||anchor="HE-MailVorlagenfFCrEskalationen"]]). Bei der Option Benutzer/Gruppe benachrichtigen, müssen Sie zusätzlich die Empfänger auswählen. 130 130 ... ... @@ -142,7 +142,7 @@ 142 142 143 143 Auf dieser Seite finden Sie verschiedene E-Mail-Vorlagen, aus welchen bei einem Ereignis automatisch E-Mails generiert und an die eigenen - einem Ereignis zugeordneten - Mitarbeiter versendet werden. 144 144 145 -Über das DropDown-Feld Ereignis können Sie die Vorlage zu einem bestimmten Ereignis einsehen und in den unteren Feldern bearbeiten. Standardmäßig sind bereits Variablen vorhanden, welche die wesentlichen Informationen eines Tickets beschreiben. Sie können den Inhalt ändern und natürlich auch weitere Variablen nutzen (siehe [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.6 8.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]) um den E-Mail-Inhalt dynamisch zu gestalten.159 +Über das DropDown-Feld Ereignis können Sie die Vorlage zu einem bestimmten Ereignis einsehen und in den unteren Feldern bearbeiten. Standardmäßig sind bereits Variablen vorhanden, welche die wesentlichen Informationen eines Tickets beschreiben. Sie können den Inhalt ändern und natürlich auch weitere Variablen nutzen (siehe [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]) um den E-Mail-Inhalt dynamisch zu gestalten. 146 146 147 147 Denken Sie daran, die geänderte Vorlage zu speichern. 148 148 ... ... @@ -166,7 +166,7 @@ 166 166 167 167 Auf dieser Seite finden Sie verschiedene E-Mail-Vorlagen, aus welchen bei einem Ereignis automatisch E-Mails generiert und an die externen Kontakte (welche ein Ticket eingereicht haben) versendet werden. 168 168 169 -Über das DropDown-Feld Ereignis können Sie die Vorlage zu einem bestimmten Ereignis einsehen und in den unteren Feldern bearbeiten. Standardmäßig sind bereits Variablen vorhanden, welche die wesentlichen Informationen eines Tickets beschreiben. Sie können den Inhalt ändern und natürlich auch Variablen nutzen (siehe [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.6 8.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]) um den E-Mail-Inhalt dynamisch zu gestalten. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, einen direkten Link zum Webinterface einzufügen, über den der Kontakt direkt das Ticket aufrufen kann. Fügen Sie dazu folgenden Link ein: [[http:~~/~~/SERVER/self-service/Pages/TicketDetails.aspx?TicketID=%TicketGuidUrl%>>url:http://server/self-service/Pages/TicketDetails.aspx?TicketID=%25TicketGuidUrl%25]] und ersetzen Sie SERVER durch ihren Server, auf dem das Webinterface installiert ist.183 +Über das DropDown-Feld Ereignis können Sie die Vorlage zu einem bestimmten Ereignis einsehen und in den unteren Feldern bearbeiten. Standardmäßig sind bereits Variablen vorhanden, welche die wesentlichen Informationen eines Tickets beschreiben. Sie können den Inhalt ändern und natürlich auch Variablen nutzen (siehe [[Nutzung von Variablen>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Shortcuts und Variablen.Nutzung von Variablen.WebHome]]) um den E-Mail-Inhalt dynamisch zu gestalten. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, einen direkten Link zum Webinterface einzufügen, über den der Kontakt direkt das Ticket aufrufen kann. Fügen Sie dazu folgenden Link ein: [[http:~~/~~/SERVER/self-service/Pages/TicketDetails.aspx?TicketID=%TicketGuidUrl%>>url:http://server/self-service/Pages/TicketDetails.aspx?TicketID=%25TicketGuidUrl%25]] und ersetzen Sie SERVER durch ihren Server, auf dem das Webinterface installiert ist. 170 170 171 171 {{aagon.infobox}} 172 172 Wenn Sie SSO aktiviert haben, müssen Sie den genannten Link um &SSO=1 ergänzen. Durch diese Anpassungen wird verhindert, dass Sie zur Anmeldeseite weitergeleitet werden. ... ... @@ -183,7 +183,7 @@ 183 183 Über die Radiobuttons vor den Lösungen können Sie einen Standardwert wählen, welcher bei jedem neuen Ticket automatisch verwendet wird. Dabei ist zu bedenken, dass ein Ticket nur geschlossen werden kann, wenn der Lösungsstatus ein anderer als Keine Lösung ist. 184 184 185 185 {{figure}} 186 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_Lösungen_1039.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Lösungen_1039.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]200 +[[image:65_System_Einstellungen_Helpdesk_Lösungen_1039.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Lösungen_1039.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 187 187 188 188 {{figureCaption}} 189 189 Einstellungen: Lösungen ... ... @@ -239,7 +239,7 @@ 239 239 In diesem Bereich können Sie Regeln konfigurieren, die bei bestimmten Events ausgelöst werden. 240 240 241 241 {{figure}} 242 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_Regeln_1039.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Regeln_1039.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]256 +[[image:65_System_Einstellungen_Helpdesk_Regeln_1039.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Regeln_1039.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 243 243 244 244 {{figureCaption}} 245 245 Regeln konfigurieren ... ... @@ -250,37 +250,37 @@ 250 250 Sie haben folgende Möglichkeiten zur Bearbeitung von Regeln: 251 251 252 252 |((( 253 -[[image: ACMP.63.ACMP-Solutions.Client-Management.Managed Software.Managed Software einrichten.System-Einstellungen für ManagedSoftwarenpassen.WebHome@Add.ico||alt="add" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]267 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/add.png||alt="add" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 254 254 )))|((( 255 255 Öffnet einen Wizard zum Hinzufügen einer neuer Regel zum ausgewählten Event. 256 256 ))) 257 257 |((( 258 -[[image: XWiki.Images.WebHome@edit.png||alt="Edit" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]272 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/edit.png||alt="Edit" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 259 259 )))|((( 260 260 Öffnet einen Wizard zum Bearbeiten der ausgewählten Regel. 261 261 ))) 262 262 |((( 263 -[[image: XWiki.Images.WebHome@delete.png||alt="Delete" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]277 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/delete.png||alt="Delete" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 264 264 )))|((( 265 265 Löscht die ausgewählte Regel. 266 266 ))) 267 267 |((( 268 -[[image: XWiki.Images.WebHome@priority_first.png||alt="Priority_First" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]282 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/priority_first.png||alt="Priority_First" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 269 269 )))|((( 270 270 Verschiebt die ausgewählte Regel an die erste Stelle des Events. 271 271 ))) 272 272 |((( 273 -[[image: ACMP.63.FirstStepsimACMP.Aufbau der Console.Ribbonleiste.WebHome@Priority_Up.svg||alt="Priority_Up" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]287 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/priority_up.png||alt="Priority_Up" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 274 274 )))|((( 275 275 Verschiebt die ausgewählter Regel innerhalb des Events um eine Stelle nach oben. 276 276 ))) 277 277 |((( 278 -[[image: XWiki.Images.WebHome@priority_down.png||alt="Priority_Down" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]292 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/priority_down.png||alt="Priority_Down" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 279 279 )))|((( 280 280 Verschiebt die ausgewählter Regel innerhalb des Events um eine Stelle nach unten. 281 281 ))) 282 282 |((( 283 -[[image: XWiki.Images.WebHome@priority_last.png||alt="Priority_Last" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]]297 +[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/priority_last.png||alt="Priority_Last" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="32" width="32"]] 284 284 )))|((( 285 285 Verschiebt die ausgewählte Regel an die letzte Stelle des Events. 286 286 ))) ... ... @@ -361,7 +361,7 @@ 361 361 Sie können zwischen folgenden Aktionen wählen: 362 362 363 363 |**Aktionsfeld**|** Beschreibung** 364 -|Bearbeiter ändern|Ändern Sie den Bearbeiter des Tickets. Sie können hierbei auf alle angelegten Benutzer zurückgreifen, die Zugriff auf den Helpdesk haben. Diese Einstellung können Sie in der [[Benutzerverwaltung>>doc:ACMP.6 8.ACMP-Solutions.System.Benutzerverwaltung.WebHome]] angeben.378 +|Bearbeiter ändern|Ändern Sie den Bearbeiter des Tickets. Sie können hierbei auf alle angelegten Benutzer zurückgreifen, die Zugriff auf den Helpdesk haben. Diese Einstellung können Sie in der [[Benutzerverwaltung>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Benutzerverwaltung.WebHome]] angeben. 365 365 |Business Impact ändern|Mit dieser Aktion ändern Sie den Business Impact des Tickets. Sie können zwischen den Werten //Company, Department, Single Client, Single Server// und //Site //wählen. 366 366 |E-Mail versenden|Sie können eine E-Mail mit Freitext erstellen, die bei dieser Aktion versendet wird. Sie können hierbei einen Empfänger angeben sowie Empfänger auf CC und BCC setzen. Sie sind dabei nicht an bereits vorhandene Kontakte gebunden, sondern können auch neue E-Mail-Adressen angeben. 367 367 |E-Mail Vorlage versenden|Wählen Sie zunächst aus, ob Sie eine [[interene E-Mail Vorlage>>doc:||anchor="HInterneE-MailVorlagen"]] oder eine [[Kontakt E-Mail Vorlage>>doc:||anchor="HKontaktE-MailVorlagen"]] verwenden wollen. Geben Sie anschließend an, wer der Empfänger der E-Mail sein soll. ... ... @@ -380,7 +380,7 @@ 380 380 In diesem Bereich können Sie Textbausteine für die Erstellung von Helpdesk-Tickets definieren. 381 381 382 382 {{figure}} 383 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_Textbausteine_1280.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Textbausteine_1280.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]397 +[[image:66_System_Einstellungen_Helpdesk_Textbausteine_1280.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Textbausteine_1280.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 384 384 385 385 {{figureCaption}} 386 386 Textbausteine konfigurieren ... ... @@ -393,10 +393,10 @@ 393 393 394 394 = Ticketfelder = 395 395 396 -Auf dieser Seite können Sie verschiedene Felder auswählen, welche bei der Erstellung eines neuen Tickets ebenfalls ausgefüllt werden können bzw. müssen. Welche Felder Ihnen hier zusätzlich zu den Standardfeldern zur Auswahl stehen, können Sie bei den [[Benutzerdefinierten Feldern>>doc:ACMP.6 8.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Benutzerdefinierte Felder.WebHome]] selbst festlegen. Nach einer Änderung speichern Sie diese über Speichern im Menüband.410 +Auf dieser Seite können Sie verschiedene Felder auswählen, welche bei der Erstellung eines neuen Tickets ebenfalls ausgefüllt werden können bzw. müssen. Welche Felder Ihnen hier zusätzlich zu den Standardfeldern zur Auswahl stehen, können Sie bei den [[Benutzerdefinierten Feldern>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Einstellungen.Benutzerdefinierte Felder.WebHome]] selbst festlegen. Nach einer Änderung speichern Sie diese über Speichern im Menüband. 397 397 398 398 {{figure}} 399 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_Ticketfelder_1812.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Ticketfelder_1812.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]]413 +[[image:66_System_Einstellungen_Helpdesk_Ticketfelder_1812.png||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Ticketfelder_1812.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 400 400 401 401 {{figureCaption}} 402 402 Einstellungen: Ticketfelder ... ... @@ -423,21 +423,6 @@ 423 423 424 424 Falls ein Feld eine Pflichteingabe sein soll, setzen Sie bei diesem Feld in der rechten Liste ein Haken in der Spalte Pflichtfeld. 425 425 426 -= Tickets drucken = 427 - 428 -Über die Einstellung //Tickets drucken //können Sie die ACMP Reports auswählen, die Sie zum Ausdruck nutzen wollen. Hierzu werden Ihnen die verfügbaren Reports sowohl in Deutsch als auch Englisch aufgelistet. Der als „Standard“ markierte Report wird verwendet, wenn Sie den Drucken-Button im Helpdesk auswählen. Alle anderen gewählten Reports stehen Ihnen im Drop-Down-Menü zur Verfügung. Sie können zeitgleich immer nur einen Report auswählen, der Ihnen voreingestellt im Helpdesk vorgeschlagen wird. 429 - 430 -{{figure}} 431 -[[image:68_Einstellungen_Tickets drucken_879.png||alt="68_Einstellungen_Helpdesk_Ausdruck_1220.png" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 432 - 433 -{{figureCaption}} 434 -Ticket Ausdrucke 435 -{{/figureCaption}} 436 -{{/figure}} 437 - 438 -Die verfügbaren Reports werden Ihnen sowohl in der Vorschau als auch im Druck selbst vorgeschlagen. 439 -Sollten Sie einen weiteren Report aus der Liste der verfügbaren verwenden wollen, können Sie diesen einfach in das rechte Feld ziehen oder per Doppelklick auswählen und dort hinterlegen. 440 - 441 441 = Zeiterfassung = 442 442 443 443 An dieser Stelle können Sie die Zeiterfassung zur Bearbeitung von Heldpesk-Tickets aktivieren bzw. deaktivieren. ... ... @@ -447,7 +447,7 @@ 447 447 Ist die Checkbox Angabe von Arbeitszeiten beim Schließen eines Tickets erzwingen markiert, wird beim Schließen des Tickets automatisch ein Dialog geöffnet, in dem die Arbeitszeit erfasst werden kann. 448 448 449 449 {{figure}} 450 -[[image:6 8_System_Einstellungen_Helpdesk_Zeiterfassung_612.PNG||data-xwiki-image-style-alignment="center"]]449 +[[image:65_System_Einstellungen_Helpdesk_Zeiterfassung_612.PNG||alt="63_System_Einstellungen_Helpdesk_Zeiterfassung_612.PNG" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 451 451 452 452 {{figureCaption}} 453 453 Einstellungen: Zeiterfassung
- 68_Einstellungen_Tickets drucken_879.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -24.9 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_HelpdeskE-Mail_1404.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -117.8 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_E-MailVorlagenfürEskalationen_1278.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -92.4 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Eskalationen_1280.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -92.6 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Lösungen_1039.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -56.6 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Regeln_1039.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -52.4 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Textbausteine_1280.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -85.9 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Ticketfelder_1812.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -94.1 KB - Content
- 68_System_Einstellungen_Helpdesk_Zeiterfassung_612.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -49.0 KB - Content
- ticketescalationlevel_1_zoom50.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -618 bytes - Content
- ticketescalationlevel_2_zoom50.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -735 bytes - Content
- ticketescalationlevel_3_zoom50.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -609 bytes - Content
- ticketescalationlevel_4_zoom50.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -707 bytes - Content
- ticketescalationlevel_5_zoom50.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -740 bytes - Content