Zuletzt geändert von Sabrina V. am 2024/10/08 11:36

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{aagon.priorisierung}}
2 100
3 {{/aagon.priorisierung}}
4
5 {{aagon.floatingbox/}}
6
7 Für den Fall, dass Sie eine neue Software oder eine neue Software-Version nicht auf allen Clients direkt installieren, sondern diese vorab auf einigen ausgewählten Clients vor der Freigabe testen wollen, können Sie dies über den Test- und Freigabeprozess in der Managed Software tun.
8 Gehen Sie folgendermaßen vor:
9
10 = 1. Software abonnieren =
11
12 Abonnieren Sie die gewünschte Software, in diesem Fall Mozilla Firefox 64-Bit, im Plugin Managed Software entweder über den First Steps Wizard oder über den Abonnieren-Button in der Ribbonleiste.
13
14 Das Softwarepaket erscheint nun im Standard-Dashboard der Managed Software.
15
16 = **2. Benutzerdefinierten Test- und Freigabeprozess definieren** =
17
18 Nachdem Sie ein Paket abonniert haben, wird der Paket-Download gestartet und die Software landet automatisch im Freigabeprozess. Erkennbar ist dies im Standard-Dashboard am R (R=Release, also Freigabe) hinter der Versionsnummer. In diesem Fall greift der standardisierte Default-Prozess, in dem die Softwarepakete ohne Durchlaufen der Testringe an die Clients freigegeben werden.
19
20 {{aagon.infobox}}
21 Der Default-Prozess ist so eingestellt worden, dass der Administrator normalerweise nicht mehr in diesen automatisierten Prozess eingreifen muss und die Software automatisch im Freigabering landet. Die Test- und Freigaberinge sind optional und daher abweichend vom Default-Prozess, sodass der Prozess hier angepasst werden muss.
22 {{/aagon.infobox}}
23
24 {{figure}}
25 (% style="text-align:center" %)
26 [[image:64_Managed Software_Default-Prozess des Softwarepakets_763.png]]
27
28 {{figureCaption}}
29 Der Default-Prozess greift für das Softwarepaket
30 {{/figureCaption}}
31 {{/figure}}
32
33 Um dies nachträglich anzupassen, markieren Sie die Software (oder die neue Version) und klicken Sie in der Ribbonleiste auf //Verteilungsring wechseln//. Im Verteilungsring-Editor geben Sie dann //Verteilungsring 1// an und lassen Sie die Checkbox //Elemente automatisch in den nächsten Verteilungsring schieben// aktiviert, damit dieser Automatismus greift und die Software zu einem späteren Zeitpunkt in die beiden nächsten Ringe verschoben wird.
34
35 Sie haben dann die Möglichkeit entweder den Default-Test- und Freigabeprozess insgesamt zu ändern oder für die Softwarepakete einen neuen zu erstellen. Über //System > Einstellungen > Managed Software> Testen und Freigeben// gelangen Sie auf alle bereits bestehenden Test- und Freigabeprozesse.
36
37 * **Gesamten Default-Prozess ändern**:
38 Klicken Sie auf den Bearbeiten-Button und dann im neu erschienenen Fenster auf den Tab //Test- und Freigabering Konfiguration//. Hier können Sie die Default-Einstellungen bearbeiten. In diesem Fall wird die Einstellung „Kein Ring“ über das Aktivieren der entsprechenden Checkbox übersprungen, damit die abonnierte Software direkt in den Testring 1 verschoben wird. Bestimmen Sie dann, nach wie vielen Tagen Wartezeit das Softwarepaket in den nächsten Testring oder in den Freigabering verschoben wird, in diesem Beispiel nach 2 und 3 Tagen.
39 * **Neuen Test- und Freigabeprozess erstellen**:
40 Klicken Sie statt auf den Bearbeiten-Button auf //Hinzufügen//. Vergeben Sie im erschienenen Fenster einen neuen Namen für den Prozess und ggf. eine Beschreibung. Fügen Sie im nächsten Schritt dann über den entsprechenden Button Mozilla Firefox 64-Bit hinzu. Sie gelangen dann wieder auf die Einstellungsübersicht der Test- und Freigabeprozesse. Definieren Sie auch diesen Prozess wie oben beschrieben.
41
42 {{figure}}
43 [[image:1_Einstellungen im Test- und Freigabeprozess ändern.PNG||height="578" width="859"]]
44
45 Einstellungen im Default-Prozess
46 {{/figure}}
47
48 Mithilfe dieses erstellten bzw. angepassten Test- und Freigabeprozesses landet das Softwarepaket somit nicht direkt im Freigabering, sondern im Testring 1. So haben Sie die Möglichkeit, die gewünschte Software vorab zu testen.
49
50 = **3. Container erstellen** =
51
52 Im nächsten Schritt muss pro Testring ein Container angelegt werden. So können Sie eine automatische Verteilung der Softwarepakete auf die gewünschten Clients pro Testring umsetzen.
53
54 Gehen Sie in der Navigation über //Container// in der Ribbonleiste auf //Hinzufügen//. Geben Sie als Namen des Containers //Testring 1// ein und bestimmen Sie unter //Windows Update Management und Managed Software Jobs in diesem Verteilungsring ausführen// die Option //Testring 1//.
55
56 {{figure}}
57 [[image:Container.PNG||height="539" width="852"]]
58
59 {{figureCaption}}
60 Container-Eigenschaften festlegen
61 {{/figureCaption}}
62 {{/figure}}
63
64 Falls Ihre Test-Clients dynamisch über einen Filter verknüpft werden sollen, können Sie diesen im nächsten Schritt im Wizard anwenden. Falls das für Ihre 5 ausgewählten Clients nicht zutrifft, brauchen Sie im Wizard keinen Filter anwenden und können diese im Nachgang über eine Abfrage statisch hinzufügen. Klicken Sie dann auf Fertig.
65
66 Der neu erstellte Container erscheint in der Container-Auflistung. Damit die Clients aufgrund des Filters dynamisch dann mit den Containern verknüpft werden, muss die Verknüpfung über den Button //Verknüpfung neu berechnen// angestoßen werden. Erst dann landen die gewünschten Clients im neu erstellten Container.
67
68 Für das statische Hinzufügen der 5 Clients markieren Sie den Container //Testring 1// und klicken in der Ribbonleiste auf //Hinzufügen//. Es erscheint eine Übersicht der vorhandenen Abfragen. Suchen Sie sich die passende Abfrage für Ihre Clients aus, um Ihre Test-Clients auszuwählen. Diese erscheinen danach im Tab //Clients//.
69
70 {{figure}}
71 (% style="text-align:center" %)
72 [[image:64_Managed Software_Use Case_1715.png]]
73
74 {{figureCaption}}
75 Clients im Container Testring 1
76 {{/figureCaption}}
77 {{/figure}}
78
79 = **4. Dem Container einen Job hinzufügen** =
80
81 Damit der erstellte Container auch die Installation der gewünschten Software auf den 5 Test-Clients durchführt, muss dem Container ein Job hinzugefügt werden.
82
83 Markieren Sie dafür den Container //Testring 1// und gehen über den Tab //Jobs > Hinzufügen//. In dem neu erschienenen Fenster geben Sie für die //Art des Jobs// Managed Software an.
84
85 {{figure}}
86 [[image:Container Job 1.PNG||height="623" width="825"]]
87
88 {{figureCaption}}
89 Art des Jobs auswählen
90 {{/figureCaption}}
91 {{/figure}}
92
93 Wählen Sie dann über einen Doppelklick die Software aus, hier //Mozilla Firefox 64-Bit//. Klicken Sie dann auf den Mozilla Firefox-Eintrag auf der rechten Seite, um die Parametereinstellungen zu bestimmen. Hier bestimmen Sie z.B., was mit der Software auf den Clients passieren soll. In diesem Fall soll sie auf den 5 Test-Clients installiert, oder falls sie auf dem Client schon vorhanden ist, geupdatet werden.
94
95 {{figure}}
96 [[image:Container Job.PNG||height="610" width="816"]]
97
98 {{figureCaption}}
99 Parametereinstellungen für den Job
100 {{/figureCaption}}
101 {{/figure}}
102
103 Legen Sie dann noch die Startbedingungen fest, wann der erstellte Container-Job durchgeführt werden soll. Falls Sie dies nicht festlegen, wird der Job standardmäßig jede Stunde ausgeführt.
104
105 {{aagon.infobox}}
106 Beachten Sie, dass zum Ausführen des Jobs der Job Scanner auf dem Client gelaufen sein muss.
107 {{/aagon.infobox}}
108
109 Der erstellte Container-Job führt nun dazu, dass die Software //Mozilla Firefox 64-Bit// zu den von Ihnen festgelegten Zeiten auf den 5 Test-Clients des Containers //Testring 1// installiert wird.
110
111 = **5. Container //Testring 2// und Container //Freigabering// erstellen** =
112
113 Wiederholen Sie diesen Prozess ab dem 3. Schritt einmal für den Testring 2 und für den Freigabering. Im Testring 2 können Sie dann optional z.B. 10 Clients aus unterschiedlichen Abteilungen dem neu erstellten Container //Testring 2// hinzufügen. Dem Container //Freigabering// können Sie dann dynamisch oder statisch über die dynamische Clientverknüpfung Clients hinzufügen, die Mozilla Firefox letztendlich erhalten sollen.
114
115 {{aagon.infobox}}
116 Beachten Sie, dass Sie beim Erstellen des Containers den richtigen Verteilungsring unter //Windows Update Management und Managed Software Jobs in diesem Verteilungsring ausführen //die richtige Option wählen! Für den Container //Testring 2 //wählen Sie die Option //Testring 2// und für den Container //Freigabering// wählen Sie //Freigegeben//.
117 {{/aagon.infobox}}
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community