Changes for page Updates und verweigerte Updates
Last modified by Sabrina V. on 2025/04/24 08:55
From version 40.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/22 11:33
on 2025/04/22 11:33
Change comment:
There is no comment for this version
To version 53.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/22 11:43
on 2025/04/22 11:43
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 6 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -60,53 +60,52 @@ 60 60 Ablaufstatus 61 61 62 62 63 -)))|Der Ablaufstatus gibt an, welche Art von Updates Ihnen im Grid angezeigt werden. Sollten Sie im Ablaufstatus beispielsweise nur die aktuellen Updates selektiert haben, wird diese Filterung hier ebenfalls berücksichtigt. Möchten Sie sich noch ergänzend „zurückgezogene“ Updates anzeigen lassen, müssen Sie den Status oben auswählen und in der Ribbonleiste auf //Aktualisieren //klicken, damit das Grid aktualisiert wird. 63 +)))|Der Ablaufstatus gibt an, welche Art von Updates Ihnen im Grid angezeigt werden. Sollten Sie im [[Ablaufstatus>>doc:||anchor="H1.AblaufstatusundUpdate-Typ"]] beispielsweise nur die aktuellen Updates selektiert haben, wird diese Filterung hier ebenfalls berücksichtigt. Möchten Sie sich noch ergänzend „zurückgezogene“ Updates anzeigen lassen, müssen Sie den Status oben auswählen und in der Ribbonleiste auf //Aktualisieren //klicken, damit das Grid aktualisiert wird. 64 64 |Bezeichnung|Die Bezeichnung gibt den offiziellen Namen des Updates wieder. 65 65 |Clients benötigt|((( 66 66 Sollte ein Client ein Update als benötigt melden, wird dies über diese Spalte angezeigt: Jeder Wert der größer als Null (0) ist, bedeutet, dass mindestens ein Client das Update der ACMP Console als benötigt gemeldet hat. 67 - 68 68 69 -Tipp: Wie meldet ein Client ein Update bei ACMP als benötigt? 68 +|((( 69 +**Tipp**: Wie meldet ein Client ein Update bei ACMP als benötigt? 70 70 71 - 72 72 Wenn ein Client ein Update im ACMP als benötigt meldet, erfolgt dies im Hintergrund entweder über den //Windows Update Scanner//, eine Update Collection oder Windows sendet von sich aus einen Statusreport, dass das Update gebraucht wird. In einer dieser Situationen aktualisiert der Client den Status des Updates. Bedingung hierfür ist, dass der Agent //Managed by WUM ist.// 73 73 74 74 Der Client scannt dabei den Status seiner Updates. Hierbei werden dann zwei Listen von Updates angelegt: Updates, die bereits installiert wurden und Updates, die noch installiert werden müssen. Beide Listen werden in der Datenbank abgespeichert und hieraus ergibt sich dann die Anzahl an Updates, die vom Client als benötigt gemeldet werden. Sollten also mehrere Clients beispielsweise das Security Update „2025-01 Cumulative Update for Windows 11 Version 22H2 for arm64-based Systems (KB5050021)“ bei sich in der Tabelle stehen haben, würde in der Gridspalte //Clients benötigt //exakt die Anzahl der Clients stehen, die es als benötigt gemeldet haben. 74 +))) 75 75 76 +{{aagon.infobox}} 77 +Über die Einstellung [[//On Demand - nur herunterladen, wenn mindestens ein Client das Update benötigt//>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Einstellungen zum Windows Upodate Management.WebHome||anchor="HUpdate-Download-Optionen"]] können Sie festlegen, dass nur die Updates heruntergeladen werden sollen, die wirklich von Clients als benötigt gemeldet wurden. Hiermit sparen Sie Speicherplatz ein, da nicht jedes Update vollumfänglich heruntergeladen wird. 78 +{{/aagon.infobox}} 76 76 77 -Hinweis: Über die Einstellung //On Demand – nur herunterladen, wenn mindestens ein Client das Update benötigt //können Sie festlegen, dass nur die Updates heruntergeladen werden sollen, die wirklich von Clients als benötigt gemeldet wurden. Hiermit sparen Sie Speicherplatz ein, da nicht jedes Update vollumfänglich heruntergeladen wird. 78 - 79 - 80 -Tipp: Sobald der Windows Update Scanner erfolgreich durchgelaufen ist, können Sie den Filter in der Spalte //Clients benötigt //auf (> 0) stellen, damit Ihnen nur die Updates angezeigt werden, die gebraucht werden. Somit lässt sich die Menge der Ergebnisse nachhaltig reduzieren. 80 +|**Tipp**: Sobald der Windows Update Scanner erfolgreich durchgelaufen ist, können Sie den Filter in der Spalte //Clients benötigt //auf (> 0) stellen, damit Ihnen nur die Updates angezeigt werden, die gebraucht werden. Somit lässt sich die Menge der Ergebnisse nachhaltig reduzieren. 81 81 ))) 82 82 |Clients fehlgeschlagen|Sollte die Installation oder Deinstallation eines Updates bei einem Client fehlschlagen, wird das in der gleichnamigen Spalte angezeigt. Der Wert Null (0) steht dafür, dass es bei keinem Client fehlgeschlagen ist, der Wert 1 gibt an, dass es mindestens bei einem Client nicht richtig installiert/deinstalliert werden konnte. Die Spalte zeigt an, ob die letzte Aktion fehlgeschlagen ist. 83 83 |Clients installiert|Die Spalte gibt die Gesamtanzahl der Updates wieder, die dieses Update installiert haben. 84 -|EULA-Status|((( 85 -Der EULA-Status gibt an, ob bereits die Lizenzvereinbarungen für das Update akzeptiert wurden oder nicht. Mögliche Werte, die in der Zeile stehen können: 86 - 84 +|EULA-Status|Der EULA-Status gibt an, ob bereits die Lizenzvereinbarungen für das Update akzeptiert wurden oder nicht. Mögliche Werte, die in der Zeile stehen können:((( 87 87 * Akzeptiert: Die EULA wurde bereits für das Update akzeptiert. 88 88 * Noch nicht akzeptiert: Die EULA wurde für das ausgewählte Update noch nicht akzeptiert. 89 -* Nicht benötigt: Für dieses Update muss keine EULA akzeptiert werden, weshalb der Status //Nicht benötigt //lautet. 87 +* Nicht benötigt: Für dieses Update muss keine EULA akzeptiert werden, weshalb der Status //Nicht benötigt //lautet. 90 90 ))) 91 91 |KB-ID|Die KB-ID setzt sich aus der Knowledgebase und der Nummer des Artikels zusammen. 92 -|Klassifizierung|Die Klassifizierung gibt die Art des Updates wieder (z.B. //Critical Updates//, //Update Rollups// oder //Upgrades//). 90 +|Klassifizierung|Die [[Klassifizierung>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Konfigurationsmöglichkeiten im Windows Update Management.WebHome||anchor="HKlassifizierungen"]] gibt die Art des Updates wieder (z.B. //Critical Updates//, //Update Rollups// oder //Upgrades//). 93 93 |Letzte Änderung des Verteilungsrings|Gibt das Datum und die Uhrzeit wieder, an dem es die letzte Änderung des Verteilungsrings gab. Hiermit sind auch die Übergänge zwischen den einzelnen Verteilungsringen inbegriffen, sofern ein Update z.B. von //Testring 2// zu //Freigegeben// überging. 94 94 |Produkte|Produkte sind die ausgewählten Betriebssysteme, Software oder Treiber, für die Sie die Updates beziehen und verteilen möchten. 95 95 |Schweregrad|Der Schweregrad gibt an, wonach die Updates von Microsoft kategorisiert werden. Es wird unterschieden zwischen [[image:1745321342245-557.png]] //Wichtig//, [[image:1745321342246-136.png]] //Kritisch//, [[image:1745321342246-422.png]] //Moderat// und [[image:1745321342246-883.png]] //Kein Schweregrad definiert//. Beispiel: Die //Security Updates// von Microsoft werden hierbei oft als //Wichtig //oder //Kritisch //eingestuft. 96 96 |Übergangsmodus|((( 97 97 Der Übergangsmodus sagt aus, ob ein Update automatisch oder manuell von einem in den anderen Verteilungsring wechselt. 96 +Über die Ribbonleiste können Sie die automatischen Übergänge deaktivieren ([[image:1745321342247-465.png]]). Zum erneuten Aktivieren nutzen Sie die Funktion //Automatischen Übergangsmodus aktivieren //([[image:1745321342247-322.png]]). 98 98 99 - Hinweis: Über die Ribbonleiste können Sie dieautomatischen Übergänge deaktivieren([[image:1745321342247-465.png]]). Zum erneuten Aktivieren nutzen Sie die Funktion //Automatischen Übergangsmodus aktivieren //([[image:1745321342247-322.png]]).100 - 101 - Achtung: Sollten Sie denautomatischen Übergangsmodus für das ausgewählte Update deaktivieren, wird in den Einstellungen der dafür festgelegte Automatismus zum Verschieben außer Kraft gesetzt.98 +{{aagon.warnungsbox}} 99 +Sollten Sie den automatischen Übergangsmodus für das ausgewählte Update deaktivieren, wird in den Einstellungen der dafür festgelegte Automatismus zum Verschieben außer Kraft gesetzt. 100 +{{/aagon.warnungsbox}} 102 102 ))) 103 -|Ursprung|Der Ursprung gibt die Quelle an, woher das Update stammt. Die Updates, die aus dem Metadaten-Download stammen, werden mit //Windows Update// angegeben. Updates, die aus dem MS Katalog bezogen wurden, werden mit //Manueller Import //gekennzeichnet. 102 +|Ursprung|Der Ursprung gibt die Quelle an, woher das Update stammt. Die Updates, die aus dem Metadaten-Download stammen, werden mit //Windows Update// angegeben. Updates, die aus dem MS Katalog bezogen wurden, werden mit //Manueller Import //gekennzeichnet. 104 104 |Veröffentlichungsdatum|Das Veröffentlichungsdatum gibt den Zeitpunkt an, an dem es von Microsoft herausgegeben wurde. 105 105 |Verteilungsprozess|Der Verteilungsprozess gibt den Test- und Freigabeprozess für die Windows Updates wieder. Jedes Windows Update, das nicht explizit einem benutzerdefinierten Test- und Freigabeprozess zugewiesen wurde, wird immer dem //Default//-Prozess zugewiesen. Andernfalls werden an dieser Stelle die von Ihnen erstellten Prozesse genannt. 106 106 |Verteilungsring|((( 107 107 Der Verteilungsring zeigt an, in welcher Übergangsphase sich das Update derzeit befindet und wie weit das automatische Verteilen bereits fortgeschritten ist. Es gibt die vier Ringe, die ein Update in der Regel durchlaufen kann: //Kein Verteilungsring//, //Testring 1//, //Testring 2// und //Freigegeben.// 108 108 109 -Tipp: Im Kapitel //Testen und Freigeben //erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die einzelnen Prozesse definieren und für sich individuell anpassen können. 108 +|**Tipp**: Im Kapitel //[[Testen und Freigeben>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Einstellungen zum Windows Upodate Management.WebHome||anchor="HTestenundFreigeben"]] //erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die einzelnen Prozesse definieren und für sich individuell anpassen können. 110 110 ))) 111 111 |Verteilungsstatus|((( 112 112 Hiermit ist der Stand der heruntergeladenen Dateien in den File Repositories gemeint. Unterschieden wird zwischen //Synchronisiert, Synchronisation //und //Nicht heruntergeladen//. ... ... @@ -116,4 +116,69 @@ 116 116 * Nicht heruntergeladen: Die Updates wurden noch nicht heruntergeladen und existieren bisher nur als Metadaten. 117 117 ))) 118 118 118 +Eigenschaften, die Sie ausschließlich unter dem Reiter //Verweigerte Updates //finden: 119 + 120 +|(% style="width:210px" %)**Eigenschaft**|(% style="width:1482px" %)**Beschreibung** 121 +|(% style="width:210px" %)Verweigerung Datum|(% style="width:1482px" %)Gibt das Datum wieder, an dem ein Update verweigert wurde. 122 +|(% style="width:210px" %)Verweigerung Kommentar|(% style="width:1482px" %)Zeigt die Begründung bzw. den Kommentar an, der bei der Verweigerung eines Updates angegeben wurde. 123 + 124 +{{aagon.infobox}} 125 +Beachten Sie, dass Ihnen möglicherweise nicht alle Spalten im Grid angezeigt werden, sollten Sie diese ausgeblendet haben. Um sich alle Spalten anzeigen zu lassen, klicken Sie im Raster oben links auf das Sternchen (*) und haken Sie die gewünschten Einträge an oder wählen Sie diese nach Bedarf ab 126 +{{/aagon.infobox}} 127 + 128 +== 3. Detailansicht eines ausgewählten Updates == 129 + 130 +Die Detailansicht eines selektierten Updates bietet Ihnen eine Vielzahl an Informationen, die teils ergänzend die bestehenden Informationen aus dem Grid erweitern. Abhängig von der Anzahl der Einträge lohnt es sich also immer, die Detailansicht zu öffnen, um nicht beispielsweise Gefahr zu laufen, in der Zeile oder Spalte zu verrutschen und falsche Informationen auszulesen. Die Ansicht dazu öffnet sich unterhalb des Grids, sobald Sie ein Update markieren. 131 + 132 +{{aagon.infobox}} 133 +Die Detailansicht ist bei Mehrfachauswahl nicht verfügbar. 134 +{{/aagon.infobox}} 135 + 136 +[[Beispiel einer Detailansicht eines ausgewählten Updates>>image:67_CAWUM_Detailansicht eines ausgewählten Updates_1674.png]] 137 + 138 +Unterteilt sind die Angaben in sechs Tabs: 139 + 140 +|**Tab**|**Beschreibung** 141 +|Allgemein|Aus diesem Tab lassen sich allgemeine Angaben und Informationen zum ausgewählten Update auslesen. Neben der offiziellen Bezeichnung und Beschreibung von Microsoft und dem Veröffentlichungsdatum, finden Sie auch den Schweregrad, die KB-ID und weiterführende Informationen zum Update. 142 +|Installation/Deinstallation|((( 143 +Sollten Sie das Update installieren oder deinstallieren wollen, finden Sie hier nähere Angaben zum jeweiligen Verhalten: 144 + 145 +* Neustartverhalten: Wie verhält sich das Update bei einer Installation oder Deinstallation? Muss dafür der Computer neu gestartet werden? 146 +* Kann Benutzereingaben anfordern: Ist es erforderlich, dass der Benutzer während der Installation/Deinstallation Eingaben machen muss, damit das Update erfolgreich abgeschlossen werden kann? 147 +* Installationsauswirkung: Wie muss das Update installiert werden? Muss das Update bspw. erstmal für sich allein installiert werden, selbst wenn mehrere Updates installiert werden sollen? 148 +* Erfordert Netzwerkverbindung: Ist eine Netzwerkverbindung erforderlich, damit die Installation/Deinstallation des Updates erfolgreich ausgeführt werden kann? 149 +))) 150 +|Betroffene Clients|In diesem Tab sind alle Agenten gelistet, die in irgendeiner Weise vom Update betroffen sind:((( 151 +* Installiert 152 +* Benötigt 153 +* Fehlgeschlagen 154 + 155 +Aus diesem Tab heraus können Sie eine gespushte Installation durchführen. Markieren Sie dafür einen Client und klicken Sie danach auf [[image:1745322010221-556.png]] //Updates installieren //und bestätigen Sie Ihr Vorhaben im sich öffnenden Fenster. Zusätzlich dazu können Sie //**Updates deinstallieren** //(Icon) oder [[image:1745322010222-704.png]] //[[Jobs ausführen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client Commands.Jobs ausführen.WebHome]] //oder [[image:1745322010222-655.png]] [[//Clients neu zu durchsuchen//>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Clients verwalten.WebHome]]. 156 +))) 157 +|Testausführungen|Es werden alle Ausführungen von Update Collections, Installationen und Deinstallationen gelistet, die im Testring1 oder Testring2 durchgeführt wurden. 158 +|EULA|{{aagon.infobox}}Dieser Tab ist nur sichtbar, sofern für das Update einer EULA (End User License Agreement) zugestimmt werden muss.{{/aagon.infobox}}((( 159 +Hier finden Sie die Informationen zum EULA-Status, sowie wann und wer die EULA akzeptiert hat. Über den Button //EULA anzeigen //wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie die Lizenzbedingungen für das jeweilige Update nachlesen können. 160 +))) 161 +|Ersatz|Der Tab gibt an, ob das ausgewählte Update ein anderes Update ersetzt oder durch ein anderes Update bereits ersetzt wurde. Die zu ersetzenden oder ersetzten Updates werden untereinander, namentlich gelistet. 162 + 163 +== EULA akzeptieren == 164 + 165 +|Eine EULA (End User License Agreement) ist eine rechtliche Vereinbarung, die einem Benutzer eine Lizenz zur Verwendung einer Software gewährt. Erst – sollte es sich um eine Software handeln, die so etwas voraussetzt – wenn der Lizenzvertrag akzeptiert wurde, kann der Benutzer die Anwendung nutzen (z.B. herunterladen oder installieren). 166 + 167 +Bei manchen Updates (häufig bei der Klassifizierung //Upgrades//) ist es notwendig, dass Sie für die Verteilung und die weitere Installation einer EULA (End User License Agreement) zustimmen müssen. Für diese Updates haben Sie die Möglichkeit in der Ribbonleiste über den Button [[image:1745322245636-306.png]]// EULA akzeptieren//, die Lizenzbedingungen anzunehmen. Hierfür öffnet sich ein zweigeteiltes Fenster: Im oberen Teil sehen Sie die Knowledgebase-ID und den Titel des Updates und unten die Lizenzvereinbarungen für das Update. Lesen Sie sich den Text sorgfältig durch und haken Sie die Checkbox an und klicken Sie anschließend auf //Akzeptieren//, um den Bedingungen zuzustimmen. 168 + 169 +[[Beispiel einer akzeptierten EULA für ein Upgrade>>image:67_CAWUM_EULA akzeptieren_785.png]] 170 + 171 +Mit der Zustimmung der EULA ändert sich auch der EULA-Status im Grid auf //Akzeptiert //für das ausgewählte Upgrade. 172 + 173 +{{aagon.infobox}} 174 +Sollten Sie die EULA für ein Update explizit nicht akzeptiert haben, wird dieses Update auch nicht heruntergeladen. Eine anschließende Verteilung und Installation ist nicht möglich. 175 +{{/aagon.infobox}} 176 + 177 +{{aagon.warnungsbox}} 178 +Innerhalb der Einstellungen (System > Einstellungen > Windows Update Management > Optionen) finden Sie eine Konfigurationsmöglichkeit, mit der Sie automatisch die EULAs ungelesen akzeptieren können. Beachten Sie dabei, dass dieser Automatismus dem in Ihrem Land geltenden Recht widersprechen kann. 179 +{{/aagon.warnungsbox}} 180 + 181 + 182 + 119 119
- 1745322010221-556.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +1.3 KB - Content
- 1745322010222-655.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +792 bytes - Content
- 1745322010222-704.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +693 bytes - Content
- 1745322245636-306.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +810 bytes - Content
- 67_CAWUM_Detailansicht eines ausgewählten Updates_1674.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +239.8 KB - Content
- 67_CAWUM_EULA akzeptieren_785.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +47.7 KB - Content