Changes for page Konfigurationsmöglichkeiten im Windows Update Management
Last modified by Sabrina V. on 2025/04/25 12:50
From version 9.1
edited by Sabrina V.
on 2025/04/22 11:05
on 2025/04/22 11:05
Change comment:
There is no comment for this version
To version 5.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/09 10:23
on 2024/12/09 10:23
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 0 added, 3 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,46 +1,14 @@ 1 1 {{aagon.floatingbox/}} 2 2 3 -Innerhalb des Windows Update Managements haben Sie zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Diese beginnen bereits schon bei der Ersteinrichtung im [[First Steps Wizard>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.First Step Wizard des Windows Update Managements.WebHome]], wo Sie beispielsweise explizit Produkte und Klassifizierungen aus- oder abwählen können und gehen so weit, dass Sie für Ihr eigenes Corporate Identity Änderungen treffen können, um so Logos oder Banner individuell anpassen zu können. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, wo Sie Änderungen vornehmen können :3 +Innerhalb des Windows Update Managements haben Sie zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Diese beginnen bereits schon bei der Ersteinrichtung im [[First Steps Wizard>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.First Step Wizard des Windows Update Managements.WebHome]], wo Sie beispielsweise explizit Produkte und Klassifizierungen aus- oder abwählen können und gehen so weit, dass Sie für Ihr eigenes Corporate Identity Änderungen treffen können, um so Logos oder Banner individuell anpassen zu können. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, wo Sie Änderungen vornehmen können. 4 4 5 -* Konfiguration des Dashboards im Windows Update Management 6 6 * Produkte 7 7 * Klassifizierungen 8 8 * Jobs und Aufgaben 9 9 * CI Anpassungen vom Neustart-Dialog 10 -* Konfiguration der Office 365 Apps außerhalb von ACMP 11 11 12 - =Konfigurationdes DashboardsimWindowsUpdate Management=10 +Zusätzlich dazu erfahren Sie auch, wie Sie eine Konfiguration von Office 365 Apps außerhalb von ACMP vornehmen können. 13 13 14 -[[Dashboards >>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Aufbau der Console.Arbeitsbereich.Dashboards.WebHome]]bestehen aus verschiedenen Widgets, die Ihnen die wichtigsten Informationen zu einem Plugin liefern. Sie können für das Windows Update Management aus einer Auswahl verschiedener Widgets auswählen und so ein individuelles Dashboard anlegen: 15 - 16 -|(% style="width:457px" %)Client-Status|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt die Anzahl der Clients mit spezifischen Status an. 17 -|(% style="width:457px" %)Festplattennutzung|(% style="width:1235px" %)Die Festplattennutzung zeigt den benutzten Speicherplatz an. Hierbei wird Ihnen anhand eines Diagramms angezeigt, wie sich die Belegung der Festplatte verteilt und wie viel Speicherplatz maximal benötigt wird. Unterteilt wird dies in:((( 18 -* //Heruntergeladen//, 19 -* //Heruntergeladen, aber markiert zum Entfernen//, 20 -* //Wird noch heruntergeladen//, 21 -* //Nicht heruntergeladen//. 22 - 23 -{{aagon.infobox}} 24 -Die Angaben variieren und hängen davon ab, welche Produkte und Klassifizierungen Sie für den Download ausgewählt haben (siehe //[[Exkurs: Wovon hängt der Speicherplatzbedarf im Windows Update Management ab?>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Exkurse und FAQ.Exkurs\: Wovon hängt der Speicherplatzbedarf im Windows Update Management ab?.WebHome]]//) 25 -{{/aagon.infobox}} 26 -))) 27 -|(% style="width:457px" %)Managed by WUM|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt in Diagrammform die Anzahl der Clients an, die //Managed by WUM //und //Nicht Managed by WUM //sind. 28 -|(% style="width:457px" %)Status der WUM-Jobs|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt die Status der Jobs des Windows Update Managements an. Sie können zusätzlich aus dem Widget den aktuellen Fortschritt des Jobs, sowie das Start- und Enddatum und das Ergebnis ablesen. Erfahren Sie mehr zu den hier hinterlegten [[Jobs und Download-Typen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.WebHome||anchor="HDownload-TypenimWindowsUpdateManagement"]]. 29 -|(% style="width:457px" %)Updates der Verteilungsring|(% style="width:1235px" %)Zeigt die Anzahl an Updates in den spezifischen Verteilungsringen an. Hierbei werden die verteilten Updates den Ringen aufgeteilt: //Kein Verteilungsring//, //Testring 1//, //Testring 2// und //Freigegeben.//((( 30 -|**Tipp**: Definieren Sie für die Verteilung Ihrer Updates selbst einen individuellen Test- und Freigabeprozess. Lesen Sie im Exkurs [[Update Zyklus: Wie kommt das Update von Microsoft auf den ACMP Client?>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Exkurse und FAQ.Exkurs\: Update Zyklus\: Wie kommt das Update von Microsoft auf den ACMP Client?.WebHome]] nach, wie ein exemplarischer Ablauf der Verteilung aussehen kann. 31 -))) 32 -|(% style="width:457px" %)Update-Status|(% style="width:1235px" %)Das Widget zeigt die Anzahl der Updates mit den jeweiligen Status an. 33 -|(% style="width:457px" %)Willkommen ebeim ACMP Windows Update Management|(% style="width:1235px" %)Gibt eine Willkommensseite mit grundlegenden Informationen zum Plugin wieder, sowie einige Websites, mit weiterführen Informationen zum Thema. 34 - 35 -(% class="wikigeneratedid" %) 36 -Wenn Sie das Windows Update Management zum ersten Mal aufrufen, ist das Dashboard bereits vorbefüllt und zeigt zwei Abfragen bzw. deren Ergebnisse an (//Released Updates in last 30 days// und //Clients with required Updates//). Diese Abfragen werden mitgeliefert und lassen sich über //Client Management //> //Abfrageverwaltung //> //Windows Update Management //öffnen, um beispielsweise Felder oder Filter zu ändern. Um ein anderes Widget an dessen Stelle einzufügen, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Widgets auf [[image:1745319901761-864.png]] //Widget auswählen //und fügen Sie ein anderes dafür ein. Über [[image:1745319901763-287.png]] //Konfigurieren //lässt sich eine andere Abfrage einfügen. Um nachträglich an einem leeren Platz eine Abfrage einzufügen, müssen Sie in der Widget Auswahl auf //Abfragen //> //Abfrage //klicken. Es öffnet sich ein Feld, indem Sie die gewünschte Abfrage nun einfügen können. 37 - 38 -[[Beispiel einer konfigurierten Abfrage im Windows Update Management Widget>>image:67_CAWUM_Widget konfigurieren_1105.png]] 39 - 40 -{{aagon.infobox}} 41 -Möchten Sie grundlegend das Design des Dashboards ändern, können Sie im Kapitel [[//Layout anpassen//>>doc:ACMP.67.Arbeiten mit der ACMP Console.Aufbau der Console.Arbeitsbereich.Dashboards.WebHome||anchor="HLayoutanpassen"]] die dafür benötigten Schritte nachlesen. 42 -{{/aagon.infobox}} 43 - 44 44 = Produkte = 45 45 46 46 Microsoft bietet eine Vielzahl verschiedener Produkte an, die Sie für Ihre Arbeiten im Windows Update Management auswählen können. Sämtliche Produkte, die Sie konfigurieren und verwenden können, sind der jeweiligen Bezeichnung untergeordnet. Möchten Sie beispielsweise ein bestimmtes Betriebssystem von Windows als Produkt hinzufügen, können Sie dieses direkt in dem Suchfeld eingeben oder aus den Einträgen auswählen. ... ... @@ -83,10 +83,10 @@ 83 83 |Tools|(% style="width:499px" %)A utility or feature that aids in accomplishing a task or set of tasks|(% style="width:1056px" %)Stellt ein Programm oder Feature dar, mit dem eine oder mehrere Aufgaben ausgeführt werden können. 84 84 |Update Rollups|(% style="width:499px" %)A tested, cumulative set of hotfixes, security updates, critical updates, and updates packaged together for easy deployment. A rollup generally targets a specific area, such as security, or a component of a product, such as Internet Information Services „IIS“.|(% style="width:1056px" %)Gibt einen getesteten, kumulativen Satz von Hotfixes, Sicherheitsupdates, kritischen Updates und Updates an, die für eine einfache Bereitstellung zusammengestellt sind. Im Allgemeinen betrifft ein Update Rollup einen konkreten Bereich, beispielsweise den Bereich „Sicherheit“ oder eine Komponente des Produkts (z.B. Internet Information Services „IIS“). 85 85 |Updates|(% style="width:499px" %)A broadly released fix for a specific problem addressing a noncritical, non-security-related bug.|(% style="width:1056px" %)Ein Update ist in der Regel ein allgemein freigegebener Fix für ein konkretes Problem. Updates beheben nicht kritische oder sicherheitsrelevante Fehler. 86 -|Upgrades|(% style="width:499px" %)A new product release bringing a device to the next version, containing bug fixes, design changes and new features.|(% style="width:1056px" %)Upgrades geben eine neue Produktversion frei. Hierbei kann ein Gerät auf die nächste Version (z.B. von [[Windows 10 auf Windows 11>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.Use Cases für WUM.Clients von Windows 10 auf Windows 11 updaten.WebHome]]) gebracht werden. Diese Updates enthalten u.a. Fehlerbehebungen, Designänderungen und neue Funktionalitäten.54 +|Upgrades|(% style="width:499px" %)A new product release bringing a device to the next version, containing bug fixes, design changes and new features.|(% style="width:1056px" %)Upgrades geben eine neue Produktversion frei. Hierbei kann ein Gerät auf die nächste Version (z.B. von Windows 10 auf Windows 11) gebracht werden. Diese Updates enthalten u.a. Fehlerbehebungen, Designänderungen und neue Funktionalitäten. 87 87 88 88 {{aagon.infobox}} 89 -Alle gelisteten Klassifizierungen, die den Namen //Updates//beinhalten (Critical-, Definition-, Security Updates, Update Rollups und Updates selbst) gehen teils fließend ineinander über. Es wird empfohlen, alle fünf Einträge auszuwählen, wenn Sie die komplette Auswahl an Updates erhalten wollen.57 +Alle gelisteten Klassifizierungen, die den Namen Updates beinhalten (Critical-, Definition-, Security Updates, Update Rollups und Updates selbst) gehen teils fließend ineinander über. Es wird empfohlen, alle fünf Einträge auszuwählen, wenn Sie die komplette Auswahl an Updates erhalten wollen. 90 90 {{/aagon.infobox}} 91 91 92 92 {{aagon.infobox}} ... ... @@ -94,7 +94,7 @@ 94 94 {{/aagon.infobox}} 95 95 96 96 {{box}} 97 -**Tipp:** Entscheiden Sie sich bewusst dafür, die Treiber mitaufzunehmen, kann der Metadaten-Download länger dauern, viel Speicherplatz in Anspruch nehmen und auch der Datenbank aufwand vergrößert sich entsprechend. Machen Sie Ihre Entscheidung daran fest, was für eine Hardware bei Ihnen im Einsatz ist und ob sich die Option wirklich lohnt: Haben Sie fast oder ausschließlich Computer und Notebooks von anderen Firmen (z.B. Lenovo, Terra oder Asus), kann es sinnvoll sein, die Treiber von Zeit zu Zeit selbst reinzuladen und die Checkbox nicht anzuhaken.65 +**Tipp:** Entscheiden Sie sich bewusst dafür, die Treiber mitaufzunehmen, kann der Metadaten-Download länger dauern, viel Speicherplatz in Anspruch nehmen und auch der Datenbank Aufwand vergrößert sich entsprechend. Machen Sie Ihre Entscheidung daran fest, was für eine Hardware bei Ihnen im Einsatz ist und ob sich die Option wirklich lohnt: Haben Sie fast oder ausschließlich Computer und Notebooks von anderen Firmen (z.B. Lenovo, Terra oder Asus), kann es sinnvoll sein, die Treiber von Zeit zu Zeit selbst reinzuladen und die Checkbox nicht anzuhaken. 98 98 Sinnvoll kann es dagegen sein, wenn in Ihrem Unternehmen viel oder ausschließlich mit Hardware von Microsoft gearbeitet wird. Microsoft Surface bezieht überwiegend über die Klassifizierungen die nötigen Treiber Updates. 99 99 {{/box}} 100 100 ... ... @@ -118,7 +118,7 @@ 118 118 |(% style="width:418px" %)Windows Update Management bereinigen|(% style="width:1018px" %)Gibt den Festplattenspeicher frei, der von den nicht benötigten Windows Updates belegt ist.|Starte täglich 119 119 |(% style="width:418px" %)Bereinigung der Windows Update Logs|(% style="width:1018px" %)Bereinigt die Logs, die älter als 30 Tage sind.|Starte alle fünf Stunden 120 120 121 -= Windows Update Management CI Anpassungen (Neustart-Dialog)=89 += Windows Update Management CI Anpassungen = 122 122 123 123 Ähnlich wie an anderen Stellen im ACMP, können Sie als Administrator auch den Neustart-Dialog des Windows Update Managements individuell an Ihre Corporate Identity anpassen. Hierbei lassen sich sowohl das Logo als auch der Banner für den Dialog austauschen. 124 124 ... ... @@ -135,7 +135,6 @@ 135 135 {{/aagon.infobox}} 136 136 137 137 138 - 139 139 = Konfiguration der Office 365 Apps Installation außerhalb von ACMP = 140 140 141 141 Als Voraussetzung zur Verteilung von Updates über das Windows Update Management für Office 365 gilt, dass die Apps bereits im Vorfeld installiert wurden. Dies ist Grundvoraussetzung für den Administrator, damit auch eine Konfiguration außerhalb von ACMP möglich ist. ... ... @@ -151,7 +151,7 @@ 151 151 In der Regel erfolgt im ersten Schritt bei Microsoft auch die Konfiguration sogenannter Updatekanäle. Über den Kanal veröffentlicht Microsoft regelmäßig neue und/oder aktualisierte Features für die Office Apps. Der Administrator kann dabei selbst entscheiden, welche Art von Updatekanal und in welchem Aktualisierungsturnus gewählt werden soll. Das Windows Update Management bezieht die nötigen Updates genau über diesen Kanal. 152 152 153 153 {{aagon.infobox}} 154 -Der Updatekanal// 121 +Der Updatekanal// Aktueller Kanal// kann aufgrund der häufigen Updates Einfluss auf die Größe der Dateien haben. Das kann bedeuten, dass die File Repositories deutlich mehr Speicherplatz benötigen und Sie deshalb die Kapazität möglicherweise erweitern müssen. 155 155 {{/aagon.infobox}} 156 156 157 157
- 1745319901761-864.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -489 bytes - Content
- 1745319901763-287.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -435 bytes - Content
- 67_CAWUM_Widget konfigurieren_1105.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -38.2 KB - Content