Last modified by Sabrina V. on 2025/03/26 07:14

From version 6.2
edited by Sabrina V.
on 2024/12/02 13:12
Change comment: There is no comment for this version
To version 7.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/02 13:17
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -137,6 +137,75 @@
137 137  **Tipp:** Wie bereits erwähnt, ist es ratsam, für jedes Produkt/jede Produktgruppe einen eigenen Test- und Freigabeprozess zu erstellen. Mischen Sie nicht verschiedene Produkte, sollten unterschiedliche Klassifizierungen verschiedene Prozesse beinhalten. Legen Sie lieber für jedes Produkt mit der jeweiligen Klassifikation einen eigenen Prozess an, damit Sie den Verteilungsgrad individueller bestimmen können.
138 138  {{/box}}
139 139  
140 -In diesem Beispiel soll der Freigabeprozess für das Produkt //Office// > //Microsoft 365 Apps/Office 2019/Office LTSC// bestimmt werden. Haken Sie also diesen Eintrag an und wählen Sie die Klassifizierungen aus, die dadurch abgedeckt werden sollen. Lesen Sie hier (Verlinkung) nochmal ggf. nach, welche Art von Update was abdeckt. Hier sollen alle Arten von „Updates“ berücksichtigt werden (//Critical-//,// Definition-//,// Security Updates//, //Update Rollups// und //Updates//). Klicken Sie erneut auf //Weiter >//, nachdem Sie alle relevanten Checkboxen aktiviert haben.
140 +In diesem Beispiel soll der Freigabeprozess für das Produkt //Office// > //Microsoft 365 Apps/Office 2019/Office LTSC// bestimmt werden. Haken Sie also diesen Eintrag an und wählen Sie die Klassifizierungen aus, die dadurch abgedeckt werden sollen. Lesen Sie hier (Verlinkung) nochmal ggf. nach, welche Art von Update was abdeckt. Hier sollen alle Arten von „Updates“ berücksichtigt werden (//Critical-//,// Definition-//,// Security Updates//, //Update Rollups// und //Updates//). Klicken Sie erneut auf //Weiter >//, nachdem Sie alle relevanten Checkboxen aktiviert haben.
141 141  
142 -
142 +[[Inhalte für Test und Freigabe definieren>>image:67_Einstellungen_Inhalte für Test und Freigabe_966.png]]
143 +
144 +Auf der letzten Seite müssen Sie nun die Testringkonfiguration festlegen. Der Aufbau, der hier hinterlegten Ringe, verhält sich ähnlich und durchläuft immer wieder den gleichen Ablauf: Die Updates lassen sich entweder manuell oder automatisch (nach einer von Ihnen festgelegten Anzahl an Tagen) von //Kein Ring //in den //Testring 1 //und //Testring 2 //verschieben, bis sie den Freigabering erreicht haben, wo sie auf allen Clients verteilt und installiert werden, die die Anforderungen der Updates erfüllen.
145 +Den jeweiligen Verteilungsprozess und -ring können Sie dann über das Grid im Windows Update Management unter dem Tab //Updates //einsehen. Die beiden Einträge beziehen sich auf die von Ihnen hier getroffenen Konfigurationen und werden als Tabelleneinträge mit gelistet.
146 +
147 +Alle heruntergeladenen Updates befinden sich zunächst in //Kein Ring//. Über die Radiobutton haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
148 +
149 +**Kein Ring**
150 +
151 +|(% style="width:399px" %)Updates manuell in den nächsten Ring verschieben.|(% style="width:1293px" %)Es erfolgt nur eine Verschiebung des Updates, wenn Sie es manuell in den nächsten Ring verschieben.
152 +|(% style="width:399px" %)(((
153 +Updates automatisch in Testring 1 verschieben.
154 +)))|(% style="width:1293px" %)Legen Sie hier die Wartezeit in Tagen fest, wie lange ein Update mindestens in diesem Ring gewesen sein muss, ehe er automatisch in den Testring 1 verschoben wird.
155 +|(% style="width:399px" %)Überspringe diesen Ring und verschiebe Updates direkt in den nächsten Ring, nach Erreichen des Verteilungsstatus //Synchronisation //oder //Synchronisiert//|(% style="width:1293px" %)(((
156 +Hier ist der Stand der heruntergeladenen Dateien im File Repository entscheidend. Wenn die Dateien auf den zuständigen File Repositories bereits verteilt sind, lautet der Verteilungsstatus //Synchronisiert//, da sie abrufbar sind.
157 +
158 +//Synchronisation //bedeutet, dass der Prozess noch läuft oder derzeit stattfindet, weil die Dateien eingereiht werden und noch nicht vollständig vorhanden sind.
159 +
160 +{{aagon.infobox}}
161 +Sollte das File Repository sich noch synchronisieren, kann es sein, dass die Dateien dann nicht übermittelt werden, weil es die Daten noch nicht erhalten hat, die angefordert wurden. In diesem Fall sollten Sie ein bisschen warten, ehe der Status sich verändert hat.
162 +{{/aagon.infobox}}
163 +)))
164 +
165 +Nachdem die Updates von //Kein Ring //in den //Testring 1 //verschoben wurden, müssen Sie den weiteren Verlauf definieren:
166 +
167 +**Testring 1**
168 +
169 +|(% style="width:398px" %)Updates manuell in den nächsten Ring verschieben.|(% style="width:1294px" %)Es erfolgt nur eine Verschiebung des Updates, wenn Sie es manuell in den nächsten Ring verschieben.
170 +|(% style="width:398px" %)(((
171 +Updates automatisch in Testring 2 verschieben.
172 +)))|(% style="width:1294px" %)Geben Sie hier an, nach wie vielen Tagen die Updates automatisch in den Testring 2 verschoben werden sollen. Die Wartezeit muss in Tagen eingetragen werden.
173 +|(% style="width:398px" %)Sobald die Installationsdateien verfügbar sind diesen Ring überspringen und Updates direkt in den nächsten Ring verschieben.|(% style="width:1294px" %)Hierbei wird dieser Ring übersprungen und Updates werden in den nächsten Ring verschoben.
174 +
175 +**Testring 2**
176 +
177 +|(% style="width:396px" %)Updates manuell in den nächsten Ring verschieben.|(% style="width:1296px" %)Es erfolgt nur eine Verschiebung des Updates, wenn Sie es manuell in den nächsten Ring verschieben.
178 +|(% style="width:396px" %)(((
179 +Updates automatisch in Freigabering verschieben.
180 +)))|(% style="width:1296px" %)Hierbei geben Sie an, nach wie vielen Tagen die Updates in den Freigabering verschoben werden sollen.
181 +|(% style="width:396px" %)Sobald die Installationsdateien verfügbar sind diesen Ring überspringen und Updates direkt in den nächsten Ring verschieben.|(% style="width:1296px" %)Hierbei wird dieser Ring übersprungen und Updates werden in den nächsten Ring verschoben.
182 +
183 +Alle Updates, die nun die Verteilungsringe durchlaufen haben, befinden sich jetzt im Freigabering. Der Freigabering stellt die letzte Stufe vor der Verteilung und Installation der Updates auf den Clients dar.
184 +
185 +{{aagon.infobox}}
186 +Es werden nur Updates auf einen Client verteilt und installiert, wenn dieser auch alle Anforderungen (z.B. das passende Betriebssystem, Client meldet das Update als benötigt oder die EULA muss aktiviert werden) des Updates erfüllt.
187 +{{/aagon.infobox}}
188 +
189 +[[Beispiel Konfiguration eines Test- und Freigaberings>>image:67_Einstellungen_Test- und Freigabeprozess Konfiguration_966.png]]
190 +
191 +
192 +Beenden Sie die Konfigurationen und klicken Sie auf //Fertig//. Der neu hinzugefügte Prozess wird nun in der Übersicht gelistet und kann verteilt werden.
193 +
194 +Nach dieser Konfiguration würde das Ergebnis wie folgt lauten:
195 +Alle von Microsoft erschienenen Updates zum Produkt //Microsoft 365 Apps/Office 2019/Office LTSC //mit den Klassifizierungen //Critical-//,// Definition-//,// Security Updates//, //Update Rollups// und //Updates// würden, nachdem sie von Ihnen heruntergeladen wurden, erstmal in den Testring 1 gelegt. Dort bleiben sie sieben Tage liegen, bis sie in den Testring 2 übergeben und nach weiteren sieben Tagen, schlussendlich freigegeben werden würden.
196 +
197 +{{aagon.infobox}}
198 +Microsoft hat einen festgelegten Updatezyklus, nach dem es neue Releases gibt. Lesen Sie in dem Exkurs „Update Zyklus: Wie kommt das Update von Microsoft auf den ACMP Client?“ nach, welche Schritte jeweils durchlaufen werden und wie die Test- und Freigabeprozesse dort einwirken.
199 +{{/aagon.infobox}}
200 +
201 +== Prioritäten der Test- und Freigabeprozesse ändern ==
202 +
203 +Prioritäten von Test- und Freigabeprozesse können Sie ändern, sollten die gleichen Produkte in verschiedenen Prozessen vorkommen. Durch die Priorität wird geregelt, welche Updates zuerst verteilt werden können.
204 +
205 +Die Priorität des jeweiligen Prozesses erkennen Sie innerhalb der Tabelle auf der linken Seite. Unterhalb der Sternchenspalte stehen die Zahlen für die Art der Priorität. Die Priorisierung funktioniert wie folgt: **Je kleiner die Zahl ist, desto höher ist die Priorität. **Verändern Sie die Reihenfolge, indem Sie die Pfeile ([[image:1733145433176-476.png]] ,[[image:1733145433176-745.png]] ,[[image:1733145433176-934.png]] ,[[image:1733145433177-660.png]] ) nutzen und die Prozesse an die jeweilige Stelle verschieben.
206 +
207 +{{box}}
208 +**Beispiel:** Das Produkt Microsoft Defender Antivirus (Windows > Microsoft Defender Antivirus) wird sowohl im Prozess „Microsoft Sicherheitsupdates“ als auch „Defender Test- und Freigabeprozess“ ausgewählt/verwendet. „Microsoft Sicherheitsupdates“ hat die Priorität 1, der „Defender Test- und Freigabeprozess“ die Priorität 6. Da es nur eine Zuordnung innerhalb des Test- und Freigabeprozess gibt, wird die mit der höchsten Priorität ausgewählt. Die Verteilung für die Updates erfolgt demnach über den „Microsoft Sicherheitsupdates“-Prozess.
209 +{{/box}}
210 +
211 +[[Prioritäten der Test- und Freigabeprozesse ändern>>image:67_CAWUM Priorität Test- und Freigabeprozess_461.png]]
1733145416427-808.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +333 bytes
Content
1733145416428-299.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +248 bytes
Content
1733145416428-676.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +260 bytes
Content
1733145416428-991.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +316 bytes
Content
1733145433176-476.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +333 bytes
Content
1733145433176-745.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +248 bytes
Content
1733145433176-934.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +260 bytes
Content
1733145433177-660.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +316 bytes
Content
67_CAWUM Priorität Test- und Freigabeprozess_461.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +12.6 KB
Content
67_Einstellungen_Inhalte für Test und Freigabe_966.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +115.5 KB
Content
67_Einstellungen_Test- und Freigabeprozess Konfiguration_966.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.SV
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +121.8 KB
Content
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community