Changes for page Einstellungen zum Windows Update Management
Last modified by Sabrina V. on 2025/03/26 07:14
From version 6.1
edited by Sabrina V.
on 2024/12/02 13:05
on 2024/12/02 13:05
Change comment:
There is no comment for this version
To version 6.2
edited by Sabrina V.
on 2024/12/02 13:12
on 2024/12/02 13:12
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Attachments (0 modified, 5 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,6 +1,6 @@ 1 1 {{aagon.floatingbox/}} 2 2 3 -Innerhalb der Einstellungen zum Windows Update Management können Sie nachträglich Änderungen an bereits gesetzten Einstellungen für die [[Produkte>>doc:||anchor="HProdukte"]] und [[Klassifizierungen>>doc:||anchor="HProdukte"]] vornehmen und die Test- und Freigabeprozesse konfigurieren. Somit ist es möglich, auch zu einem späteren Zeitpunkt weitere Produkte und Klassifizierungen ab oder hinzuzufügen, sowie Anpassungen an den Sprachen zu berücksichtigen. 3 +Innerhalb der Einstellungen zum Windows Update Management können Sie nachträglich Änderungen an bereits gesetzten Einstellungen für die [[Produkte>>doc:||anchor="HProdukte"]] und [[Klassifizierungen>>doc:||anchor="HProdukte"]] vornehmen und die [[Test- und Freigabeprozesse>>doc:||anchor="HTestenundFreigeben"]] konfigurieren. Somit ist es möglich, auch zu einem späteren Zeitpunkt weitere Produkte und Klassifizierungen ab oder hinzuzufügen, sowie Anpassungen an den Sprachen zu berücksichtigen. 4 4 5 5 Die Einstellungen wurden bei der Ersteinrichtung im [[First Steps Wizard>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.First Step Wizard des Windows Update Managements.WebHome]] für das Windows Update Management hinterlegt. 6 6 ... ... @@ -102,4 +102,41 @@ 102 102 103 103 = Testen und Freigeben = 104 104 105 +Ein wichtiger Teil im Windows Update Management ist das automatisierte Verteilen von ausgewählten Updates. Dazu muss der sogenannte Test- und Freigabeprozess definiert werden, nach dem die Verteilung erfolgt. Hier können Sie konkret anhand von einem eigenen Prozess jedes Produkt, welches inbegriffen sein soll, den passenden Klassifizierungen zuweisen. Anschließend lassen sich die Übergänge in die verschiedenen Testringe und die Verweildauer, was ein Update einhalten soll, festlegen. Mit letzterer Option können Sie bestimmen, wie schnell veröffentlichte Updates und Upgrades bei Ihnen im Unternehmen zum Einsatz kommen und installiert werden dürfen. 106 + 107 +Mit der Auslieferung von ACMP ist ein Default Test- und Freigabeprozess definiert, wodurch die Updates direkt freigegeben werden. 108 + 109 +{{aagon.infobox}} 110 +Beachten Sie, dass es sich dabei um einen Standard-Test- und Freigabeprozess für Windows Updates handelt. Jedes Windows Update, dass nicht explizit einem benutzerdefinierten Test- und Freigabeprozess zugewiesen wurde, wird immer diesem Prozess zugewiesen. Aus diesem Grund sind für den Default Test- und Freigabeprozess keine Filtereinstellungen verfügbar. 111 +{{/aagon.infobox}} 112 + 113 +Um einen bestehenden Test- und Freigabeprozess zu bearbeiten ([[image:1733144849912-156.png]]) (//STRG + E//) oder zu löschen ([[image:1733144849912-908.png]]) (//Entf//), klicken Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste an und drücken Sie den Button der jeweiligen Aktion. Beim Bearbeiten öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie die allgemeinen Angaben und die Inhalte (Produkte und Klassifizierungen) bearbeiten oder die Konfiguration nochmals anpassen können. 114 + 115 +Über die Pfeile an der Seite können Sie die Prioritäten der jeweiligen Prozesse verschieben. Lesen Sie dazu mehr im Abschnitt //Prioritäten der Test- und Freigabeprozesse ändern//. (Verlinkung) 116 + 117 +[[Übersicht der Test- und Freigabeprozesse>>image:67_CAWUM EInstellungen_Übersicht Test- und Freigabeprozess_1059.png]] 118 + 119 +== Test- und Freigabeprozess hinzufügen == 120 + 121 +Um einen neuen Test- und Freigabeprozess hinzuzufügen, klicken Sie in der oberen Leiste auf den gleichnamigen Button ([[image:1733144928460-805.png]]) oder drücken Sie in der geöffneten Console die Tastenkombination //STRG + N//. Es öffnet sich ein Wizard, in dem Sie auf der ersten Seite einen Namen und eine Beschreibung eingeben können. 122 + 123 +{{box}} 124 +**Tipp:** Geben Sie dem Test- und Freigabeprozess einen eindeutigen Namen, um im späteren Verlauf den richtigen Prozess zuweisen zu können. Hier kann es hilfreich sein, wenn Sie das Produkt namentlich benennen, z.B. „Defender Test- und Freigabeprozess“ oder „Office Test- und Freigabeprozess“ und für jedes Produkt/jede Produktsammlung einen eigenen Prozess erstellen. 125 +{{/box}} 126 + 127 + 128 +[[Allgemeine Informationen zum Test- und Freigabeprozess hinzufügen>>image:67_Einstellungen_Test- und Freigabeprozess hinzufügen_966.png]] 129 + 130 +Klicken Sie anschließend auf //Weiter >//, um den Inhalt dieses Test- und Freigabeprozesses festzulegen. Auf der nächsten Seite sind die auswählbaren Produkte und Klassifizierungen in zwei Bereiche aufgeteilt. 131 + 132 +{{aagon.infobox}} 133 +Beachten Sie, dass Sie unter den Produkten **NUR **die Produkte auswählen können, die Sie im [[First Steps Wizard>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Patch Management.Windows Update Management.First Step Wizard des Windows Update Managements.WebHome]] oder später in den [[Einstellungen>>doc:]] angehakt haben. Sollten Sie bemerken, dass Ihnen hier essenzielle Einträge fehlen, müssen Sie den Wizard abbrechen und diese erst hinzufügen, ehe Sie weitermachen können. 134 +{{/aagon.infobox}} 135 + 136 +{{box}} 137 +**Tipp:** Wie bereits erwähnt, ist es ratsam, für jedes Produkt/jede Produktgruppe einen eigenen Test- und Freigabeprozess zu erstellen. Mischen Sie nicht verschiedene Produkte, sollten unterschiedliche Klassifizierungen verschiedene Prozesse beinhalten. Legen Sie lieber für jedes Produkt mit der jeweiligen Klassifikation einen eigenen Prozess an, damit Sie den Verteilungsgrad individueller bestimmen können. 138 +{{/box}} 139 + 140 +In diesem Beispiel soll der Freigabeprozess für das Produkt //Office// > //Microsoft 365 Apps/Office 2019/Office LTSC// bestimmt werden. Haken Sie also diesen Eintrag an und wählen Sie die Klassifizierungen aus, die dadurch abgedeckt werden sollen. Lesen Sie hier (Verlinkung) nochmal ggf. nach, welche Art von Update was abdeckt. Hier sollen alle Arten von „Updates“ berücksichtigt werden (//Critical-//,// Definition-//,// Security Updates//, //Update Rollups// und //Updates//). Klicken Sie erneut auf //Weiter >//, nachdem Sie alle relevanten Checkboxen aktiviert haben. 141 + 105 105
- 1733144849912-156.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +332 bytes - Content
- 1733144849912-908.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +571 bytes - Content
- 1733144928460-805.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +463 bytes - Content
- 67_CAWUM EInstellungen_Übersicht Test- und Freigabeprozess_1059.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +32.9 KB - Content
- 67_Einstellungen_Test- und Freigabeprozess hinzufügen_966.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.SV - Size
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +61.3 KB - Content