Changes for page Reports

Last modified by Jannis Klein on 2025/03/24 10:39

From version 6.1
edited by Sabrina V.
on 2024/10/11 06:39
Change comment: There is no comment for this version
To version 10.1
edited by Jannis Klein
on 2025/03/24 10:39
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.SV
1 +XWiki.jklein
Content
... ... @@ -1,7 +5,3 @@
1 -{{aagon.priorisierung}}
2 -40
3 -{{/aagon.priorisierung}}
4 -
5 5  {{aagon.floatingbox/}}
6 6  
7 7  Das Report Center dient dazu, Daten Ihrer mit ACMP verwalteten Rechner optisch aufzubereiten. Dies kann z.B. für Vorträge oder interne Nachweise sehr hilfreich sein. Mit dem Report Center lassen sich komplette Berichte inkl. Auflistungen und Diagrammen erstellen.
... ... @@ -32,7 +32,6 @@
32 32  {{/figureCaption}}
33 33  {{/figure}}
34 34  
35 -
36 36  Über der hierarchischen Ansicht der geplanten Reports befindet sich die Suche, mit der Sie, bei steigender Anzahl an geplanten Reports, direkt den richtigen finden können. Darunter werden Ihnen die geplanten Reports angezeigt.
37 37  
38 38  == Geplanten Report hinzufügen ==
... ... @@ -39,9 +39,7 @@
39 39  
40 40  Zum Hinzufügen klicken Sie zunächst auf einen vorhandenen Ordner oder erstellen einen neuen. Klicken Sie nun in der Ribbonleiste auf Geplanten Report hinzufügen. Es öffnet sich ein Wizard, der Sie durch die Erstellung des neuen geplanten Reports führt.
41 41  
42 -(% style="text-align:center" %)
43 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_7d469f72.png||alt="Neuen geplante Reports hinzufügen" height="414" width="652"]]
44 -Neuen geplanten Report hinzufügen
37 +[[Neuen geplanten Report hinzufügen>>image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_7d469f72.png||alt="Neuen geplante Reports hinzufügen" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="414" width="652"]]
45 45  
46 46  Sofern der Zielordner nicht richtig ist, können Sie diesen korrigieren. Hierbei stehen Ihnen nur bereits vorhandenen Ordner zur Verfügung. Geben Sie einen Namen an und wählen aus, auf Grundlage welchem Reports der geplante Report erstellt werden soll. Anschließend legen Sie fest, ob der Report auch versendet werden soll, wenn dieser keine Daten liefert.
47 47  
... ... @@ -51,9 +51,7 @@
51 51  Bei den geplanten Reports werden eine Vielzahl verschiedener Formate unterstützt (HTML, PDF, XML, XLSX, DOCX, PPTX, ODS, ODT, RTF, TXT, CSV).
52 52  {{/aagon.infobox}}
53 53  
54 -(% style="text-align:center" %)
55 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_35b91239.png||alt="E-Mail konfigurieren" height="418" width="659"]]
56 -E-Mail konfigurieren
47 +[[E-Mail konfigurieren>>image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_35b91239.png||alt="E-Mail konfigurieren" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="418" width="659"]]
57 57  
58 58  Auf dieser Seite konfigurieren Sie die zu versendende E-Mail. Tragen Sie zunächst einen Empfänger bzw. eine Empfängergruppe ein. Hierfür stehen Ihnen die Felder An, CC und BCC zur Verfügung. Bei allen drei Feldern können Sie auf auf [[Benutzer>>doc:||anchor="GlobaleNutzerkonten"]] und [[Gruppen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.System.Benutzerverwaltung.WebHome||anchor="HGruppenverwalten"]] zugreifen, die Sie bereits in ACMP angelegt haben oder tragen manuell die richtige E-Mail-Adresse ein. Anschließend geben Sie den Betreff an. Hier wird per Default der Name des zu Grunde liegenden Reports sowie ein Zeitstempel eingetragen. Alle Werte können Sie individuell an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anpassen.
59 59  
... ... @@ -84,9 +84,8 @@
84 84  
85 85  Der folgende Screenshot zeigt den erstellten Report im Designer. Dabei sind zunächst die einfachen Bereiche wie Report Titel, Hauptkopf, Hauptdaten und Seitenfuß zu finden. Da zu einem Client aber mehrere Laufwerke gehören können, gibt es weiterhin die Bereiche Detailkopf, Detaildaten und Detailfuß. Wie der Name dieser Bereiche schon sagt, werden hier Details aufgelistet. In diesem Fall die Laufwerke.
86 86  
87 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_49916695.png||alt="8.6.4.1 - Übersicht" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="421" width="478"]]
78 +[[Erstellter Report>>image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_49916695.png||alt="Erstellter Report" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="421" width="478"]]
88 88  
89 -
90 90  Wie im Abschnitt [[Arbeiten mit dem Reportbuilder>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client-Management.Reports.Reportbuilder .Mit dem Reportbuilder arbeiten.WebHome]] können auch hier Gruppenelemente gezählt und ein Seitenkopf sowie –fuß erstellt werden. Der vorhandene Seitenfuß könnte so z.B. noch um das aktuelle Datum ergänzt werden. Zusätzlich ließe sich jeder Client mit seinen Laufwerken auf einer eigenen Seite darstellen.
91 91  
92 92  == Diagramme ==
... ... @@ -95,7 +95,7 @@
95 95  
96 96  Es öffnet sich der Diagramm-Editor in einem neuen Fenster. Hier konfigurieren Sie das Diagramm.
97 97  
98 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_cfaab069.png||alt="Diagramm konfigurieren" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="391" width="495"]]
88 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_cfaab069.png||alt="Diagramm konfigurieren" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="391" width="495"]]
99 99  
100 100  Wenn Sie bisher keine Diagrammserie erstellt haben, klicken Sie auf Serien hinzufügen ().
101 101  
... ... @@ -103,7 +103,7 @@
103 103  
104 104  Wählen Sie im Tab Art das Kreisdiagramm aus. Dadurch werden die Daten im Verhältnis zueinander dargestellt. Die Optionen können so belassen werden. Im Tab Daten geben Sie nun die Report-Elemente an, welche die entsprechenden Daten enthalten. Als Legende dient die Bezeichnung der einzelnen Laufwerke. Dazu geben Sie den internen Namen des Rechteckobjektes mit der Aufschrift [vLogical Drives->Drive Label] an. In diesem Fall lautet er Memo7. Für die Angabe der Werte wird ebenso verfahren. Geben Sie hier den internen Namen des Elements mit der Aufschrift [vLogical Drives->Drive Free Space] an. Dieses Element beinhaltet die Angabe des freien Speicherplatzes eines Laufwerks und lautet hier Memo8. Alle anderen Angaben können vorerst so belassen werden. Die folgenden Screenshots zeigen die Angaben im Dialog:
105 105  
106 -|(% style="width:524px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_8a61fe57.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 1" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="258" width="276"]]|(% style="width:552px" %)[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_08c464bf.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 2" height="258" width="276"]]
96 +|(% style="width:524px" %)[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_8a61fe57.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 1" data-xwiki-image-style-alignment="end" height="258" width="276"]]|(% style="width:552px" %)[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_08c464bf.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 2" height="258" width="276"]]
107 107  
108 108  Um den internen Namen eines Elements herauszufinden, markieren Sie dieses und rufen den Objekt Inspector auf. Dieser zeigt unter anderem den Namen des Elements an. Der Name wird in der oberen DropDown-Liste angezeigt.
109 109  
... ... @@ -121,11 +121,11 @@
121 121  
122 122  Wie der Report im Designer nach diesen Anpassungen aussieht, zeigt der folgende Screenshot:
123 123  
124 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_4c98300c.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 3" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="488" width="554"]]
114 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_4c98300c.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 3" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="488" width="554"]]
125 125  
126 126  Der Report könnte anschließend wie folgt aussehen:
127 127  
128 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_0d77700a.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 4" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="299" width="560"]]
118 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_0d77700a.png||alt="8.6.4.2 - Diagram 4" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="299" width="560"]]
129 129  
130 130  === Diagrammverwendung bei gruppierten Daten ===
131 131  
... ... @@ -138,14 +138,13 @@
138 138  Fügen Sie anschließend einen Gruppenkopf und Gruppenfuß ihrem Report hinzu. Hinterlegen Sie den Betriebssystemnamen im Gruppenkopf und erstellen Sie ein entsprechendes Feld für die Anzahl der Clients im Gruppenfuß. Die dazugehörige Variable wird hinterher erstellt. Fall gewünscht, können Sie auch noch zusätzliche Informationen, wie z.B. das Datum, hinzufügen.
139 139  
140 140  (% style="text-align:center" %)
141 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/reports_groupdatadiagram_1.png||alt="Reports_GroupdataDiagram_1" height="306" width="597"]]
131 +[[image:XWiki.Images.WebHome@reports_groupdatadiagram_1.png||alt="Reports_GroupdataDiagram_1" height="306" width="597"]]
142 142  Erstellen von Gruppenkopf und Gruppenfuß
143 143  
144 144  Für das Diagramm können Sie das Band "Reportzusammenfassung" verwenden. Dies dient nur der logischen Strukturierung und ist nicht notwendig. Fügen Sie anschließend das Diagramm ein. Achten Sie hierbei darauf, als Datenquelle "Fixe Daten" anzugeben. Bei Bedarf können Sie auch weitere optische anpassen vornehmen.
145 145  
146 -
147 147  (% style="text-align:center" %)
148 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/reports_groupdatadiagram_2.png||alt="Reports_GroupdataDiagram_2" height="370" width="417"]]
137 +[[image:XWiki.Images.WebHome@reports_groupdatadiagram_2.png||alt="Reports_GroupdataDiagram_2" height="370" width="417"]]
149 149  Diagramm einfügen
150 150  
151 151  Wechseln Sie nun in den Code-Tab des Reporteditors. Hier müssen zunächst die benötigten Variablen definiert werden. Insgesamt werden 4 verschiedene Variablen benötigt:
... ... @@ -214,4 +214,4 @@
214 214  
215 215  (% style="color:inherit; font-family:inherit; font-size:16px" %)Beispieldiagramm:
216 216  
217 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/reports_groupdatadiagram_3_zoom75.png||alt="Reports_GroupdataDiagram_3" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="469" width="376"]]
206 +[[image:XWiki.Images.WebHome@reports_groupdatadiagram_3_zoom75.png||alt="Reports_GroupdataDiagram_3" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="469" width="376"]]
prio.WebHome[0]
priorisierung-66
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +40
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community