Last modified by Jannis Klein on 2025/03/25 14:49

From version 20.1
edited by Jannis Klein
on 2025/03/25 14:42
Change comment: There is no comment for this version
To version 21.1
edited by Jannis Klein
on 2025/03/25 14:49
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -77,7 +77,7 @@
77 77  Als erstes sollte die Zeit erfasst werden. Dazu ziehen Sie das Kommando Get date/time per Drag-and-Drop aus der Commandliste in den Skript–Bereich. Im Details Tab geben Sie an, dass Sie die/das Aktuelle Zeit/Datum nutzen wollen. Als Format wählen Sie dd.mm.yyyy, hh.nn. Somit erhalten Sie z.B. das Datum 09.02.2017, 16.31, welches in einer Variablen gespeichert wird. Diese Variable geben Sie im unteren Dialogbereich an. Erstellen Sie dazu eine Variable TIME (siehe [[Variablen>>doc:ACMP.67.ACMP-Solutions.Client Commands.Client Command erstellen.Client Commands neu hinzufügen.Client Command Editor.Menüleiste.WebHome||anchor="HVariablenbearbeiten"]]).
78 78  
79 79  (% style="text-align:center" %)
80 -[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_aa5d9278.png||alt="5.3.1.2 - Zeit" height="483" width="552"]]
80 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_aa5d9278.png||alt="Zeit erfassen" height="483" width="552"]]
81 81  Zeit erfassen
82 82  
83 83  == Variable setzen ==
... ... @@ -150,7 +150,7 @@
150 150  
151 151  Nun werden alle Kommandos ausgeführt, welche dem Else–Kommando (mit Hilfe der Pfeil-Buttons untergeordnet werden.
152 152  
153 -[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_034a5ea8.png||alt="5.3.1.2 - alteWerteLöschen" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="57" width="409"]]
153 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_034a5ea8.png||alt="Alte Werte löschen" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="57" width="409"]]
154 154  
155 155  Um die Daten des eben ausgelesenen Dienstes zu speichern, ziehen Sie das Kommando Store Value on server (Client) in das Skript. Unter dem Tab Details stellen Sie die Option auf Mehrfachwert auf dem Server sichern. Die Option Alte Werte löschen aktivieren Sie diesmal nicht. Somit werden die neuen Daten der Dienste gespeichert, ohne dass die alten gelöscht werden.
156 156  
... ... @@ -180,7 +180,7 @@
180 180  
181 181  Damit die alten Daten nur einmal, nämlich im ersten Durchlauf, gelöscht werden, muss die Variable COUNT erhöht werden. Erst dann funktioniert der gesamte Aufbau mit dem If–Else–Konstrukt. Ziehen Sie hierzu das Kommando Increase Variable in das Skript und ordnen Sie es mit Hilfe der Pfeil-Button in der gleichen Spalte wie das If–Kommando an. Geben Sie unter dem Tab Details als Variablenname die Variable COUNT an und als Schritt 1.
182 182  
183 -[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_e2dff2a0.png||alt="5.3.1.2 - Ergebnis" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="641" width="1065"]]
183 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_e2dff2a0.png||alt="Ergebnis" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="641" width="1065"]]
184 184  
185 185  Das Client Command ist nun vollständig und kann lokal getestet werden.
186 186  
... ... @@ -199,8 +199,8 @@
199 199  [[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_0932c6e4.png||alt="Variable hinzufügen" height="93" width="323"]]
200 200  Variable hinzufügen
201 201  
202 -Lassen Sie das Skript nun laufen, indem Sie auf das Start–Icon ([[image:XWiki.Images.WebHome@clientcommandphase_execute_zoom20.png||alt="ClientCommandPhase_Execute" height="19" width="19"]]) klicken. Sie sehen anhand der Statusspalte im Skript, dass nur der erste Teil der If-Else–Verzweigung ausgeführt wurde, im Ablauflog die bisherigen Aktionen zu sehen sind und im Variablenlog die aktuellen Werte eingetragen sind.
202 +Lassen Sie das Skript nun laufen, indem Sie auf das Start–Icon ([[image:ACMP.63.ACMP-Solutions.Client-Management.Abfrageverwaltung.Abfragen auswerten.WebHome@clientcommandphase_execute.png||alt="ClientCommandPhase_Execute" height="19" width="19"]]) klicken. Sie sehen anhand der Statusspalte im Skript, dass nur der erste Teil der If-Else–Verzweigung ausgeführt wurde, im Ablauflog die bisherigen Aktionen zu sehen sind und im Variablenlog die aktuellen Werte eingetragen sind.
203 203  
204 -[[image:https://manual.aagon.com/acmp/de/61/hmfile_hash_85a8ec5e.png||alt="5.3.1.3 - Test" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="674" width="852"]]
204 +[[image:XWiki.Images.WebHome@hmfile_hash_85a8ec5e.png||alt="5.3.1.3 - Test" data-xwiki-image-style-alignment="center" height="674" width="852"]]
205 205  
206 206  Klicken Sie nochmals auf Start und Sie sehen anhand der Statusspalte des Skripts, dass dieses Mal der zweite Teil der If-Else–Verzweigung ausgeführt wurde. Ebenso lassen sich wieder die bisherigen Aktionen und Variablenzustände einsehen. Verläuft das Skript/Client Command korrekt, speichern Sie dieses über das entsprechende Icon und lassen sich evtl. eine Zusammenfassung ausgeben. Schließen Sie nun den Editor.
prio.WebHome[0]
priorisierung-66
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1
© Aagon GmbH 2025
Besuchen Sie unsere neue Aagon-Community