Änderungen von Dokument Unix Agent installieren
Zuletzt geändert von Jannis Klein am 2025/01/09 10:52
Von Version 3.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2025/01/09 10:52
am 2025/01/09 10:52
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 1.1
bearbeitet von Jannis Klein
am 2024/08/13 08:28
am 2024/08/13 08:28
Änderungskommentar:
Imported from XAR
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -35,10 +35,6 @@ 35 35 * Linux- und MacOS-Clients müssen den SICS über Rest erreichen können (mögliche Firewalls müssen Port 3950 durchlassen). 36 36 * Firewall-Einstellungen für den SICS müssen ggf. angepasst werden können. 37 37 38 -{{aagon.warnungsbox}} 39 -Wenn Sie den Unix-Agent auf MacOS-Geräte mit einem M1- oder M2-Chip installieren möchten, müssen Sie zuvor das Framework //Rosetta 2 //auf Ihren MacOS-Geräten installieren. Weitere Informationen dazu finden Sie [[im Apple Support.>>https://support.apple.com/de-de/102527]] 40 -{{/aagon.warnungsbox}} 41 - 42 42 = Installation mit dem Client Command = 43 43 44 44 Für die Installation des Unix Agents ist eine bestehende SICS-Verbindung zum ACMP-Server erforderlich. Sollten Sie noch keine SICS-Verbindung konfiguriert haben, müssen Sie dieses zuerst tun. Eine Anleitung zur Konfiguration der SICS-Verbindung finden Sie im Abschnitt [[SICS-Verbindung konfigurieren>>doc:AESB.19.AESB installieren, konfigurieren und aktualisieren.SICS-Verbindung konfigurieren.WebHome]]. ... ... @@ -65,10 +65,11 @@ 65 65 66 66 Navigieren Sie in der ACMP Console zu Client Commands > Ausführen. Wählen Sie anschließend mit einem Doppelklick das Client Command für den Unix Agent aus. 67 67 68 - Klicken Sie im sich öffnenden Dialogfenster auf den Button64 +Wählen Sie im sich öffnenden Dialogfenster die Clients aus, auf denen Sie den Unix Agent installieren möchten. Klicken Sie im Dialogfenster auf den Button //Ausführen//. Nun öffnet sich das Interface des Client Commands, in dem Sie die Installation des Unix Agent konfigurieren können. 69 69 70 70 {{figure}} 71 -[[image:Unix_Agent_CC_Interface.png||alt="Client Command Interface des Unix Agents" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 67 +(% style="text-align:center" %) 68 +[[image:Unix_Agent_CC_Interface.png||alt="Client Command Interface des Unix Agents"]] 72 72 73 73 {{figureCaption}} 74 74 Client Command Interface des Unix Agents ... ... @@ -81,10 +81,6 @@ 81 81 82 82 Die Übertragung des Unix Agent auf den Zielrechner erfolgt hierbei per SSH, es müssen entsprechend valide Benutzerdaten angegeben werden. Der User, welcher zur Installation genutzt wird, muss dabei „sudo"-Rechte (Superuser do) besitzen. Anders als der Linux Agent, überträgt der Unix Agent die Scandaten direkt an den ACMP-Server. 83 83 84 -=== Clients auswählen === 85 - 86 -In der oberen rechten Ecke des Dialogfensters können Sie über die IP-Adresse festlegen, auf welchen Clients der Unix Agent verteilt werden soll. Dafür können Sie entweder einen IP-Bereich angeben oder eine IP-Liste zusammenstellen. 87 - 88 88 === SICS-Berechtigungsnachweise angeben === 89 89 90 90 Für die Installation des Unix Agent auf den Clients müssen Sie Ihre SICS-Verbindungsdaten angeben. Diese Daten haben Sie bei der AESB-Installation für den Operator vergeben. ... ... @@ -132,7 +132,8 @@ 132 132 Nach der Ausführung des Client Commands erhalten Sie in einem Dialogfenster eine Information, ob das Client Command erfolgreich ausgeführt wurde. Dabei wird Ihnen die Anzahl der verarbeiteten Clients angezeigt und eine Angabe dazu, ob Verbindungsfehler (SSH-Errors) entdeckt wurden. 133 133 134 134 {{figure}} 135 -[[image:CC_Erfolgsmeldung.png||alt="Erfolgsmeldung über Installation vom Unix Agent" data-xwiki-image-style-alignment="center"]] 128 +(% style="text-align:center" %) 129 +[[image:CC_Erfolgsmeldung.png||alt="Erfolgsmeldung über Installation vom Unix Agent"]] 136 136 137 137 {{figureCaption}} 138 138 Erfolgsmeldung über Installation vom Unix Agent