Arbeiten mit den Filtertypen
Erstellen eines Filters
Innerhalb der Container können Sie die Filter nutzen, um sich konkretere Ergebnisse anzeigen zu lassen. Diese werden innerhalb des Wizards (Seite zur dynamischen Clientverknüpfung) bei dem Hinzufügen eines neuen oder nachträglichen Bearbeitens eines bestehenden Containers genutzt.
Ziehen Sie an der entsprechenden Stelle per Drag-and-Drop das gewünschte Feld auf die Fläche Hier droppen für neuen Filter oder zum Umgruppieren. Hierdurch wird das Feld dem Filter hinzugefügt. Wählen Sie anschließend über das DropDown-Feld den gewünschten Vergleichsoperator aus und tragen Sie den Vergleichswert ein. Nachdem Sie auf Weiter > geklickt haben, wird Ihnen die Ergebnismenge Ihres Filters angezeigt.
Dynamische Clientverknüpfung in den Containern
Filteroptionen
Die Filteroptionen setzen sich wie bei den Abfragen aus den verschiedenen Feldern sowie den Filteroptionen selbst zusammen. Nach Ihnen werden die Ergebnisse abgerufen und gefiltert, die Sie zuvor festgelegt haben. Die Optionen in ACMP ermöglichen auch den Aufbau von komplexen Filtern, um so beispielsweise eine bestimmte Ergebnismenge an Software abzufragen, ohne diese manuell jeweils auswählen zu müssen. Es wird zwischen den SingleValue-Felder () und MultiValue-Feldern (
) unterschieden:
SingleValue-Feld ( ![]() | Das sind Felder, die immer nur einen Datensatz liefern können. Beispiel: Der Client kann nur einen Computernamen haben, ein Betriebssystem installiert bekommen und über eine Computerdomäne verfügen. Diese Felder werden immer mit nur einem Basisdatensatz befüllt. |
MultiValue-Feld ( ![]() | Das sind Felder, die prinzipiell mehrere Datensätze liefern. Beispiel: Ein Client kann bei sich eine Vielzahl an Software installiert haben und sich mit der gleichen Hardware eines Typs verbinden (z.B. mit Monitoren oder auf mehrere Festplatten zugreifen). |
Filtermodi und Grundelemente des Filters
In der dynamischen Clientverknüpfung können Sie zwischen drei verschiedenen Filtermodi wählen: Standard-Filter, Erweiterter SQL-Filter und Baumfilter (veraltet). Um den Filter zu befüllen, gehen Sie schrittweise die Anleitung aus dem Abschnitt Erstellen eines FIlters durch.
Der Filter stellt sich zunächst einzeilg dar und beginnt mit der Schaltfläche (Gruppe hinzufügen). Über den Button lassen sich problemlos mehrere Ebenen in den Filter einfügen, wodurch Sie gezielter Ergebnisse erzielen können.
Der Filter setzt sich aus vier verschiedenen Operatoren zusammen: UND, ODER, AUßER (UND) oder AUßER (ODER):
Filteroption | Beschreibung |
UND | Für die Ergebnismenge müssen alle Argumente zutreffen. Wenn Sie also beispielsweise einen Filter erstellen, in dem nur Clients angezeigt werden, wo sowohl die Bezeichnung des Computers (Filter: Computer Name) als auch die IP (Filter: Primäre IP) sich in dem Wertebereich befinden, werden nur diese Clients dem Container hinzugefügt. |
ODER | Für die Ergebnismenge muss eines der angegebenen Argumente zutreffen. Beispiel: Sie suchen entweder einen Client mit einem bestimmten Computernamen oder mit einer bestimmten IP-Adresse. Sobald ein Client also ein richtiges Ergebnis für einen der beiden Suchkriterien liefert, würden diese dynamisch mit dem Container verknüpft werden. |
AUßER (UND) | Für die Ergebnismenge darf die Kombination aller Argumente nicht zutreffen. Beispiel: Sollen in einem Container nur Clients verknüpft werden, die ein bestimmtes Betriebssystem nicht haben, können Sie eine AUßER (UND) Filterung vornehmen. |
AUßER (ODER) | Für die Ergebnismenge darf eine ausgewählte Kombination aller Argumente nicht zutreffen. |
Sollten Sie eine Wildcard bei der Erstellung eines Filters verwenden wollen, können Sie zwischen folgenden auswählen:
Wildcard | Beschreibung |
% | Dieses Zeichen entspricht einer beliebigen Anzahl von Zeichen |
_ | Entspricht genau einem beliebigen Zeichen |
Nachdem Sie ein Feld hinzugefügt haben, wird Ihnen der Name des Feldes sowie ein DropDown-Feld zur Bestimmung des Vergleichsoperators und ein Eingabefeld für den Vergleichswert angezeigt.
Daneben haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, ein Feld umzugruppieren () und die Position manuell zu verändern. Mit dem Icon (
) können Sie die Felder bzw. die Gruppen aus dem Filter entfernen.
Anwendungsbeispiele zu den Filtern
Nachfolgend finden Sie eine Reihe an Beispielen, wie Sie die Filter für Ihre Arbeiten an den Containern nutzen und verwenden können. Es werden Ihnen exemplarisch Filterkonstellationen gezeigt, wonach Sie z.B. nur nach bestimmten Clients mit oder ohne bestimmten Betriebssystemen, Software oder Versionen suchen und auswählen können.
Beschreibung | ||
Alle Clients | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben. Hierzu erstellen Sie einen Filter mit dem Vergleichsoperator Nicht gleich für ein SingleValue-Feld. Als Vergleichswert geben Sie etwas an, was in diesem SingleValue-Feld niemals vorkommt. | ![]() |
Alle Clients mit bestimmtem Betriebssystem | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen ein bestimmtes Betriebssystem installiert ist (hier: "Betriebssystem Name ähnlich %10.1%"). | ![]() |
Alle Clients ohne bestimmtes Betriebssystem | Mit den zwei folgenden Filtern lassen sich alle Clients ausgeben, auf denen ein bestimmtes Betriebssystem nicht installiert ist. Diesen Filter können Sie mit der Option UND oder AUßER (UND) selektieren. | ![]() oder ![]() |
Alle Clients, die eine bestimmte Software installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software (hier: 7-Zip, geschrieben als %7-Zip%) installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, die eine bestimmte Software nicht installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software nicht installiert ist. Es dürfen also keine Clients gelistet werden, bei denen die Software 7-Zip installiert ist (Feld Setup Software Name mit dem Operator ähnlich). | ![]() |
Alle Clients, die eine bestimmte Software in einer speziellen Version installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software (hier: 7-Zip) in einer bestimmten Version (17%) installiert ist. Durch das Prozentzeichen (Wildcard) sind sie variabel bei der Angabe der Versionsnummer. | ![]() |
Alle Clients, die eine bestimmte Software in einer bestimmten Version nicht installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software in einer bestimmten Version nicht installiert ist. Das ist die gegenteilige Filterung zum vorherigen Beispiel, nutzen Sie dafür die Filteroption AUßER (UND). | ![]() |
Alle Clients, die Software X und Software Y installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software X (hier: 7-Zip) und eine bestimmte Software Y (z.B. Adobe Reader) installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, die Software X und Software Y nicht installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software X (in diesem Beispiel Adobe Reader) und eine bestimmte Software Y (Microsoft Office) nicht installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, die Software X in bestimmter Version und Software Y in bestimmter Version installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software X (%Adobe Reader%) in einer bestimmten Version (1.%) und eine bestimmte Software Y (%Microsoft Office%) in einer bestimmten Version (87.%) installiert sind. | ![]() |
Alle Clients, die Software X, aber nicht Software Y installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software X (hier: Microsoft Office) installiert ist und eine bestimmte Software Y (z.B. Gimp) nicht. | ![]() |
Alle Clients, die die Software X aber nicht Software Y installiert haben ODER die Software Y installiert haben, aber nicht Software Z | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen eine bestimmte Software X (Firefox) aber nicht Software Y (Adobe) installiert ist ODER Software Y (Adobe) aber nicht Software Z (Microsoft Edge) installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, die die Software X in bestimmter Version oder Software Y in bestimmter Version installiert haben | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen entweder eine bestimmte Software X in einer bestimmten Version oder eine bestimmte Software Y in einer bestimmten Version installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, auf denen der ACMP Agent installiert ist, außer in Version 7.1 | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen der ACMP Agent in einer Version ungleich 7.1 installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, auf denen der ACMP Agent installiert ist, außer die Versionen 7.0 oder 7.1 | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen der ACMP Agent in einer Version ungleich 7.0 oder 7.1 installiert ist. | ![]() |
Alle Clients, auf denen der ACMP Agent in Version 7.0 oder 7.1 installiert ist | Mit dem folgenden Filter lassen Sie sich alle Clients ausgeben, auf denen der ACMP Agent in Version 7.0 oder 7.1 installiert ist. | ![]() |
Mehrfachverwendung eines Feldes
Die Mehrfachverwendung eines Feldes in einer UND-Gruppe ist möglich, wird allerdings in den meisten Anwendungsfällen wahrscheinlich nicht das richtige Ergebnis liefern.
Es gibt allerdings auch vereinzelte Fälle, bei denen auch die Mehrfachverwendung eines Feldes zum richtigen Ergebnis führt. Im folgenden Filter werden alle Client angezeigt, auf denen die Version des ACMP Agents zwischen 7 und 9 liegt.
Mehrfachverwendung eines Feldes
Hierarchische Filterstruktur
Bei der hierarchischen Struktur wird die Ergebnismenge der Untergruppen nur in Abhängigkeit zur Ergebnismenge der Obergruppen angezeigt. Bei dem folgenden kurzen Beispiel werden in der Ergebnismenge daher alle Clients auftauchen, die
- eine Software %Firefox% installiert haben (Obergruppe) und
- eine Software (aus der Obergruppe) in Version 115.% oder 116.% installiert haben
Hierarchische Struktur
Die Bedingungen Setup Software Name und Setup Software Version stehen bei dieser Filterstruktur in keinem Verhältnis.