The licenses are entered and managed in this tab. The licenses must be assigned to a product and specified in more detail.

Add licences

Add a new licence via Add in the ribbon bar or edit an existing licence by double-clicking on the licence in the list.

In the wizard that appears, give the license a suitable name, e.g. Windows 10 Pro. Then enter the License ID, the number of licenses purchased and the procurement channel.

This specifies the licensing model for the respective license. You have the following choices that can be specified:

VolumePurchase and use of several licenses or multiple licensing.
OEMCombination of hardware and software in one product, i.e. the software is already installed on the purchased machine.
Full Packaged Product (FPP)Purchase of a single licence from a retailer.
EducationPurchase of a licence for educational institutions, e.g. schools or universities.
System BuilderPurchase of licenses directly for the system manufacturer.
LeasingPurchase of licenses by rental rather than buying.
GiftLicense is donated.
Used SoftwarePurchase of a license that has already been used by a previous owner.

Hinweis  Note:  

If you want to add additional Acquisition Channels to the list, you can add them in advance under System > Settings> License Management > Acquisition Channels.

If available, enter the licence key and serial number.

Then enter the correct licence type. Here you have the option of choosing between a full version, i.e. a fully functional software that can be used correctly according to licensing law, and Upgrade, i.e. an extension of a full version. If you have selected the latter, you must then also specify the basic licence in the next step. This option can also be used to create entire licence chains (full version - Upgrade - Upgrade from Upgrade...).

The next step is to determine the licence metric, which must match the product. As with the product metric, you can choose between Installation based, User CAL and Device CAL, which have different advanced metric properties.

63_LicMan_Lizenzmetrik Installationsbasiert_1306.png

Licence metric Installation based

This method of calculation takes into account the relationship between the physical machine and the virtual machine.

  • Per physical device = Here, all virtual machines running on the physical device are also licensed. You can limit the number via the enter.
  • Per Operating System Envirnonment (OSE) = Here, several instances can run on one machine, i.e. any number of SQL Servers of one type can be installed.
  • Per installation = Here, a suitable licence is required for each individual instance.

The option Secondary Usage includes the right for a user of a licensed device to use the software on other devices.

Hinweis  Note:  

Note that a primary user must be defined for this right. You can define this via the Client Details > Contacts > Linked Contacts by checking the Primary user box.

For Server software or operating systems, it is possible to store a coefficient for the licenses via the option License has a coefficient. This coefficient serves as a multiplier for hardware-specific licence models. This multiplication factor can be CPU cores, for example. ACMP provides common coefficients by default.

63_LicMan_Lizenzmetrik Benutzer CAL_1308.png

Licence metric User CAL and Device CAL

User and Devices CALs have the same metric properties. This is relevant if the option Consider consumer that has been added several times  is enabled in the product.

  • Per consumer = Duplicate consumers are licensed.
  • Per accessed instance = Dual consumers are not licensed, i.e. they must be licensed individually.

Once you have decided on one of the three licence metrics and entered the correct properties, you can set additional rights for the licence in the next step.

Als erstes können Sie Downgrades eintragen. Beim Downgrade-Recht geben Sie die Produkte an, auf die ein Downgrade durchgeführt werden darf.

Dann können Sie das Recht auf neue Version vergeben. Bei dem Recht handelt u.a. um die Bereitstellung kostenloser Updates bzw. Upgrades auf eine neue Software-Version innerhalb eines Wartungsvertrages, das Microsoft mit einer Software Assurance anbietet. In diesem Datumsfeld kann also eintragen werden, wann der Wartungsvertrag zur Lizenz abläuft.

Hinweis  Note:  

Wenn ACMP DNA2 verwendet wird und innerhalb der Laufzeit eine neuere Version mit passendem Release Datum gefunden wird, erkennen Sie am Produkt- und Lizenzstatus, dass die Lizenz umgezogen werden kann.

Mit Neuzuweisung ist beschränkt können Sie angeben, ob und wann eine Neuzuweisung einer Lizenz möglich ist. D.h., dass die Lizenz erst nach X Tagen nach dem Deinstallieren wieder neu vergeben werden darf.

Hinweis  Note:  

Dieses Recht ist optional und hat keinerlei Auswirkung auf die Lizenzberechnungen.

Über das Ablaufdatum können Sie einstellen, ob es sich bei der Lizenz um eine beschränkte Nutzungserlaubnis in einer bestimmten Zeit handelt bzw. wann diese endet. Zudem können Sie hier einstellen, wie viele Tage vor dem Ablaufdatum die Lizenz im Dashboard als Warnhinweis auftauchen soll. Damit kann vorzeitig die Lizenz vor dem Auslaufen verlängert werden.

Im nächsten Schritt können Sie optional Stammdaten der Vertragspartner angeben sowie auf der darauffolgenden Seite Informationen zu den Finanzen.

Als letztes haben Sie die Möglichkeit, auch hier benutzerdefinierte Felder für eine Abfrage hinzuzufügen sowie der Lizenz alle zugehörigen Vertragsdokumente beizufügen.

Koeffizienten anwenden

Sie können zu einer Lizenz einen Koeffizienten hinterlegen und so die Lizenzberechnung beeinflussen. Ein Koeffizient dient als Multiplikator für Hardwarespezifische Lizenzmodelle. Diese Multiplikationsfaktoren können z.B. CPU-Kerne oder Cores sein.

ACMP liefert standardmäßig einige gängige Koeffizienten mit.

63_LicMan_Koeffizient_1147.png

Lizenzkoeffizient anwenden

Sie können beim Hinzufügen von Lizenzen, in der Ribbonleiste über Koeffizienten einen bereits bestehenden Koeffizienten nutzen oder einen neuen Koeffizienten erstellen.

Einen Koeffizienten erstellen

Klicken Sie auf Koeffizenten hinzufügen.

63_LicMan_Koeffizient erstellen_1481.png

Einen eigenen Koeffizienten erstellen

Im oberen Bereich befindet sich ein Eingabe-/Anzeigefeld. Hier können Sie die Formel des Koeffizienten manuell eintragen. Zusätzlich können Sie die untenstehenden Funktionen in Ihre Formel integrieren. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, auf mathematische Grundfunktionen zurückzugreifen. Ergänzen können Sie die mathematischen Operatoren mit Max, Min, Aufrunden, Abrunden und einer If-Anweisung.

Damit Sie bereits vor dem Speichern des Lizenzkoeffizienten prüfen können, ob das Ergebnis stimmt, empfehlt es sich, im rechten Bereich einen Client auszuwählen. Hierbei greifen Sie auf eine Query zu. Die Variablen werden anhand der Inventarisierungsdaten automatisch gefüllt und entsprechend in der Testberechnung genutzt. Wenn Sie alle notwendigen Elemente in der Berechnung berücksichtigt haben, klicken Sie auf Test. Sie sehen nun das Ergebnis des Koeffizienten. Im Nachrichtenfenster werden Ihnen mögliche Fehler bei der Berechnung angezeigt.

Wenn das Ergebnis dem erwarteten entspricht und bei der Berechnung keine Fehler auftreten, können Sie die Erstellung des Koeffizienten mit Fertig beenden.

Syntax für die Koeffizientenberechnung verstehen

Es ist möglich, die einzelnen Elemente zu kombinieren.

Hinweis  Note:  

Beachten Sie, dass Sie bei der Eingabe von Dezimalzahlen einen Punkt als Dezimaltrennzeichen verwenden!

Syntax If

Mit der If-Anweisung können Sie eine Bedingung angeben, bei welcher eine bestimmte Aktion durchgeführt werden soll.

Wenn (Bedingung, Dann, Andernfalls)

Syntax Max

Mit diesem Befehl können Sie die größten Zahlenwerte der eingegebenen Werte / Variablen ermitteln. Eine Begrenzung der Werte / Variablen ist nicht vorgesehen.

Max (Wert1, Wert2, Wert3, ...)

Syntax Min

Mit diesem Befehl können Sie die kleinsten Zahlenwerte der eingegebenen Werte bzw. Variablen ermitteln. Eine Begrenzung der Werte / Variablen ist nicht vorgesehen.

Min (Wert1, Wert2, Wert3, ...)

Syntax Aufrunden

Mit diesem Befehl können Sie die eingegebene Zahl aufrunden.

RoundUp (Wert, Anzahl Stellen)

Syntax Abrunden

Mit diesem Befehl können Sie die eingegebene Zahl abrunden.

RoundDown (Wert, Anzahl Stellen)

Nächste empfohlene Handlungen

Tags:

Navigation

© Aagon GmbH 2023
Besuchen Sie uns auch auf www.aagon.com