Kurzanleitung der ACMP App
Allgemein
Die ACMP App erweitert die Client Management-Lösung um die Möglichkeit, alle Anlage- und Sachgüter aus dem Asset Management mobil zu inventarisieren und zu verwalten. Hierdurch sind Sie nicht an Ihren Arbeitsplatz gebunden, sondern können stattdessen auch situativ und unterwegs Assets anlegen, bearbeiten oder löschen und verschiedene Assets zu Asset Collections zusammenfassen. Die App können Sie zusätzlich verwenden und ersetzt nicht die regulären Arbeiten an der ACMP Console.
Die App steht Ihnen für die Betriebssysteme iOS und Android im jeweiligen App-Store zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist, dass bei Ihnen mindestens ACMP Version 5.4.8 installiert ist und Sie eine gültige Lizenz für das Asset Management besitzen. Außerdem muss der AESB mindestens in der Version 1.3 installiert und eine gültige sics.licence vorhanden sein. Beachten Sie auch zusätzlich, welche Barcode-Formate in der ACMP App unterstützt werden.
Konfiguration der App
Um die Umgebung für die Nutzung der App anzupassen, müssen Sie zunächst einige Einstellungen in der ACMP Console vornehmen. Navigieren Sie dazu zu System > Einstellungen > ACMP Server > SICS-Verbindung. Aktivieren Sie die SICS-Verbindung und vergeben Sie den Host-Namen sowie das Passwort, welches Sie während der Installation des AESB vergeben haben. Klicken Sie anschließend auf Verbindung testen, damit die Verbindungsinformationen überprüft und angezeigt werden. Die Informationen unter „Routing Key“ und „Virtual Router“ werden automatisch befüllt und können nicht geändert werden. Setzen Sie einen Haken unter dem Bereich Public API Zugriffsberechtigungen, damit der Zugriff gewährt wird.
Generieren Sie einen QR-Code für das App-Login. Hierdurch werden bei der Anmeldung die SICS-Server-Daten, sowie der dazugehörige SICS-Port, der ACMP Server, die Domäne und der Benutzer übernommen. Durch den QR-Code müssen Sie diese Informationen nicht händisch eintragen und können diese Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Öffnen Sie danach die App und scannen Sie den Code über das Symbol in der rechten Ecke des Bildschirms.
Aufbau der App
Nachdem Sie sich in der App angemeldet haben, werden Ihnen das Dashboard sowie die zuletzt geöffneten Items angezeigt. Für die Arbeit mit der App öffnen Sie das Menü über das Icon oben links oder wischen Sie mit dem Finger vom linken Displayrand aus zur Mitte. Hierdurch öffnet sich die Navigation, die die Bereiche Allgemein, Asset Management, Stammdaten und Anwendung enthält.
Bereich | Beschreibung |
Allgemein | Aus diesem Bereich können Sie jederzeit das Dashboard aufrufen und in andere Teile der App navigieren. |
Asset Management | Im Bereich Asset Management können Sie Ihre Assets, Asset Typen und Asset Collections verwalten. Unter Assets werden alle Assets angezeigt, die Sie bereits über die App oder die ACMP Console angelegt haben. Die Informationen zu den einzelnen Einträgen unterscheiden sich nicht zwischen der Console und App, da sie lediglich als anderes Format dargestellt werden. Außerdem können Sie Assets hinzufügen (![]() ![]() ![]() ![]() |
Stammdaten | Hierüber können Sie direkt auf Stammdaten wie Kontakte, Standorte, Firmen, Abteilungen usw. zugreifen und diese in Assets verwenden. |
Anwendung | Im Bereich Anwendung können Sie die allgemeinen Einstellungen für die App vornehmen. Über diesen Bereich können Sie unter anderem auch Änderungen an der Sprache (auswählbar zwischen Deutsch und Englisch) und der Vibration vornehmen und sich die Verbindungsdaten anzeigen lassen oder die Fingerprints zu Ihrer Verbindung löschen. |
Aus dem Menüfeld können Sie einsehen, unter welchem Benutzer Sie angemeldet sind. Auch können Sie sich ausloggen, indem Sie auf Abmelden klicken. Sie können zusätzlich einen Barcode scannen und dieses als zugehöriges Asset bei sich speichern.
Unterstützte Barcode-Formate in der ACMP App
Über die ACMP App können Sie alle Anlage- und Sachgüter mithilfe eines Barcode-Scanners mobil inventarisieren und verwalten. Beachten Sie, dass je nach verwendetem Betriebssystem nur gewisse Barcode-Formate unterstützt werden.
Android:
Für Android wird die ZXing Implementierung verwendet, wodurch folgende Formate unterstützt und eingescannt werden können:
- 1D Product: UPC-A, UPC-E, EAN-8, EAN-13, UPC/EAN Extension 2/5
- 1D Industrial: Code 39, Code 93, Code 128, Codabar, ITF
- 2D: QR Code, Data Matrix, Aztec, PDF 417, MaxiCode, RSS-14, RSS-Expanded
iOS:
Für iOS wird ein nativer Scanner verwendet, wodurch folgende Formate unterstützt werden:
- 1D Product: UPC-E, EAN-8, EAN-13
- 1D Industrial: Code 39, Code 93, Code 128
- 2D: QR Code, Aztec, PDF 417